Klaus Martini, Leiter der globalen Anlagestrategie für Privatkunden der Deutschen Bank, verrät, wo er den Dax Ende des Jahres sieht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2007 – Seite 4
Das Schiller-Theater könnte zur Staatsoper werden – aber wie und zu welchem Preis?
14 Jahre lang haben es Eltern geschafft, eine nicht genehmigte Grundschule zu betreiben. Jetzt kam es heraus
Peking ist sauer auf Berlin und Washington
Die Handballer der Füchse Berlin erhalten beim 21:29 gegen Flensburg eine erneute Lehrstunde. Gegen das routiniert spielende Abwehrbollwerk der Norddeutschen war kein Durchkommen möglich - bis die Flensburger es zuließen.
Enttarnt
Berlin - Nach zwei schwachen Tagen in Folge ging es am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch wieder nach oben. Die positiven Impulse kamen dabei aber nicht aus Deutschland, sondern vor allem aus den USA.
Fünf Anzeigen hat Resit Ö. erstattet und dann doch aus Angst aufgegeben.
1:10-MILLIONEN-CHANCEIn Deutschland erkranken jährlich 1800 Kinder an Leukämie, davon werden allein 45 Kinder an der Charité in Berlin behandelt. Leukämie ist eine Erkrankung des blutbildenden Systems und lebensbedrohlich.
Der wirtschaftliche Aufschwung hat nichts mit der Agenda 2010 zu tun Von Dierk Hirschel
Trotzdem streiken Milchbauern für höhere Preise
Berlin - Deutschland ist ein Niedrigsteuerland – und noch dazu eines, das seine Arbeitnehmer im Vergleich mit allen anderen großen europäischen Volkswirtschaften am stärksten zur Finanzierung der Gesellschaft heranzieht. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach einer aktuellen Untersuchung.
Warum sich die Komische Oper mit dem Titel „Opernhaus des Jahres“ schmücken darf? Wohl auch deswegen, weil sie Kinderoper zur Chefsache erklärt hat.
Die drei Räuber
DO Lutz Görner rezitiert den größten deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts: Robert Gernhardt (Tribüne, 20 Uhr).
Ein junger Mann sitzt am Strand des Schwarzen Meers und wartet auf die Rückkehr seines Vaters. Er sei mit dem Boot hinausgefahren, heißt es.

Die deutsche Nationalmannschaft liefert beim 0:3 in der EM-Qualifikation gegen Tschechien eine schwache Vorstellung und wird vom Münchener Publikum ausgepfiffen.
Königs Wusterhausen - In Brandenburg muss sich erstmals eine Grundschullehrerin wegen körperlicher Gewalt gegen Schüler vor Gericht verantworten. Die Frau soll, wie im März berichtet, Kindern der Grundschule Eichwalde Kopfnüsse gegeben haben.
Jedes Jahr werden hunderttausende Menschen verschleppt und als Sexsklaven verkauft – ein international operierender Handel, der völlig im Verborgenen stattfindet. Erst im Jahre 2003 deckte ein Reporter des „New York Times Magazine“ mit einer aufwühlenden Reportage von der Grenze zwischen Mexiko und den USA die Mechanismen der Händlerringe auf.
Es fängt ganz harmlos an mit einer Schulhof-Keilerei von zwei elfjährigen Jungs. Bruno wurde dabei ein Zahn ausgeschlagen.
Die Wada streitet um Personen und ihre Richtung
Getränkekonzern verkauft in Deutschland deutlich weniger Limonade
Jagdhunde
Radio-Hochsee-Nachmittag: Gonzo für Kinder
Frederik Hanssen experimentiert mit Prototypen
Mehr Beschwerden als je zuvor / Kritik an Politik
18. Oktober 1977.
Mein Bekannter M. sah neulich total fertig aus.
Wie Verbraucher, Anleger und Spekulanten von der Aufwertung der Währung profitieren
Ulrich Zawatka-gerlach findet den Flughafen-Namensstreit blöd
Gestern wurde Community Organizing vorgestellt
Das Festival of Lights lässt Berlin leuchten. Tipps zu Orten und Veranstaltungen
INFORMATIVDas Rbb-Inforadio empfängt man in Berlin auf UKW 93,1 MHz oder über Kabel auf 92,05 MHz. Sonnabends um 10.
Frankreichs Staatschef und seine Frau Cécilia haben offenbar ihre Trennung eingeleitet
In Hildesheim kommen junge Firmen am besten voran, zeigt eine Studie. Die Hauptstadt erreicht Platz 17 – ihr fehlt Nachhaltigkeit
Nicola Kuhn versucht die Zeit dingfest zu machen
Berlin druckfrisch: Das Reisemagazin Merian wirft mal wieder einen Blick auf die Hauptstadt
Claus Weselsky führt die Geschäfte bei der Lokführergewerkschaft und setzt auf Streik
Tomi Paasonen
Sigur Rós pres. Heima
Richard Hawley
Es gehört zum Fluch von Jahrestagen, dass sie die Bühne für Leute bieten, die besser den Mund halten würden. Im links-sektiererischen Blättchen „Junge Welt“ hat jetzt der frühere RAF-Terrorist Rolf Clemens Wagner sagen dürfen, dass es im September 1977 richtig gewesen sei, Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer zu entführen.
In der Zeitschrift „Foreign Affairs“ schreibt die Demokratin Hillary Clinton über den Iran:Iran muss sich an das atomare Weiterverbreitungsverbot halten und es darf dem Land nicht erlaubt werden, Atomwaffen herzustellen oder zu erwerben. Sollte sich der Iran nicht an seine eigenen Verpflichtungen halten oder an den Willen der internationalen Gemeinschaft, dann müssen wir uns alle Handlungsoptionen offenhalten.
London - Der Streit um Rohstofflager am Nordpol ist bereits im vollen Gange. Jetzt wollen auch die Briten mitmischen, und das Gerangel verschiedener Länder um die besten Pfründe könnte sich auch auf die Antarktis ausdehnen.
Das Kabinett hat die Pflegereform beschlossen. Überraschend geräuschlos. Was bringt diese Reform der Pflege älterer Menschen?
Auf Anne Enrights Sieg hatten nur die wenigsten gewettet. Auch die Jury des Man Booker Prize war erklärtermaßen gespalten, „The Gathering“, den vierten Roman der irischen Schriftstellerin, mit dem angesehensten Literaturpreis Großbritanniens und des Commonwealth auszuzeichnen.
Der Debattierclub für Schüler und Studenten erfreut sich großer Beliebtheit und stärkt die eigene Fähigkeit zum Diskutieren. Obendrein tauchen die Teilnehmer in interessante Themen ein.
Kaum Hilfe von der BVG