zum Hauptinhalt

Neuruppin - Ein ominöser „Hundehasserverein“ versetzt Neuruppiner Bürger in Aufregung. In einer Tierarztpraxis haben sich mehrere Hundebesitzer gemeldet, die glauben, dass sich ihre Tiere am Wall, einer parkähnlichen Anlage, vergiftet haben.

Weihnachten in der Uckermark: Ann-Kristin Reyels zauberhaftes Filmdebüt „Jagdhunde“ erzählt von Kommunikation ohne Worte

Berlin - Integration und Bildung: Was kann der Staat, was können private Stiftungen tun und wie arbeiten beide zusammen? Zwei Tage lang hat sich ein prominent besetztes Symposion in Berlin mit diesen Fragen beschäftigt.

Von Andrea Dernbach

Alle europäischen Spitzenunis haben eine Filiale in Berlin. Die bewegte Geschichte und die geographische Lage in der Mitte Europas ziehen viel amerikanische Studenten in Deutschlands Hauptstadt.

Von Jan Oberländer

Die Äußerung von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD), die Agenda 2010 sei „nicht die Zehn Gebote, und niemand, der daran mitgearbeitet hat, sollte sich als Moses begreifen“, nimmt Bundesarbeitsminister Müntefering dem ehemaligen Parteichef nicht übel: „Der Moses war ja eigentlich ein ganz toller Typ, der hat ja viel erreicht für sein Land. Vielleicht ist das ja ein kleiner Hinweis gewesen“, sagte er im Deutschlandfunk.

Er ist der originellste Küchentischphilosoph, den man sich vorstellen kann, und denkt und denkt und denkt. Als Immobilienmakler, der eigentlich Schriftsteller werden wollte und sich dann als Sportreporter verdingte, lässt sich Richard Fords Romanheld Frank Bascombe aber nicht mit einem schnellen Blick würdigen.

Von Gregor Dotzauer

Für den guten Zweck: „Trade“, ein Thriller über globalen Menschenhandel

Von Sebastian Handke

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Berlin - Deutschland ist ein Niedrigsteuerland – und noch dazu eines, das seine Arbeitnehmer im Vergleich mit allen anderen großen europäischen Volkswirtschaften am stärksten zur Finanzierung der Gesellschaft heranzieht. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach einer aktuellen Untersuchung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })