zum Hauptinhalt
Rugby

Einen begeisterten Empfang durften die frisch gebackenen Weltmeister am Flughafen in Johannesburg erleben. Zuvor hatten bereits die ganze Nacht über tausende Menschen friedlich auf den Straßen Südafrikas gefeiert.

Aus Protest gegen ihre Haftbedingungen setzten Insassen eines Jugendgefängnisses in Chile Matratzen in Brand und verbarrikadierten Zellentrakte mit Möbeln. Durch das Feuer wurden zehn Häftlinge getötet.

„Die Preußische Union“. Zu diesem Thema hält Christoph Markschies morgen um 20 Uhr in der Ausstellung zur Garnisonkirche, Breite Straße, einen Vortrag.

Makom ist der hebräische Begriff für Ort und Titel eines so eben erschienenen Essaybandes, der verschiedene jüdische Ortsbegriffe aus philosophischer, historischer, soziologischer, religions- und literaturwissenschaftlicher Perspektive beschreibt. Dass Makom auch einer der Gottesnamen ist, verweist auf die Vielfalt, die jüdischen Ortsvorstellungen innewohnt.

Berlin - Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat gestern Details der Superuni genannt, die nach seinen Plänen in Berlin entstehen soll. Drei Tage nach der Entscheidung in der Exzellenzinitiative für die deutschen Universitäten präsentierte er sein Konzept für eine „neue Einrichtung zur Bündelung der Berliner Spitzenforschung“.

Von Amory Burchard

Heute, 20 Uhr, stellt die Potsdamer Autorin Julia Schoch ihr kürzlich erschienenes Buch „Steltz und Brezoianu – Ein Mosaik für Leidenschaftliche“ im Literaturladen Wist, Brandenburger Sraße, vor. Das „für radikal Liebende“ geschriebene Buch erzählt mit funkensprühenden, zwischen Leidenschaft und Lakonie pendelnden Dialogen über die Liebe und das Paar-Sein von zwei außergewöhnlich Liebenden, über die sich alle Welt wundert.

Berlin - Die Pläne des Berliner Bezirks Neukölln, Wachschützer an Schulen einzusetzen, haben einen Rückschlag erlitten. Die Dussmann-Gruppe, die Anfang Oktober den Zuschlag für das bundesweit einmalige Pilotprojekt bekommen hatte, teilte dem Bezirksamt gestern mit, den Auftrag ablehnen zu müssen.

Kammerakademie Potsdam war beim Schlosskonzert mit Musik des 20. Jahrhunderts zu hören

Von Klaus Büstrin

Michendorf - Die vor einem Jahr erschienene „Bibel in gerechter Sprache“ wird am Donnerstag um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Michendorf, An der Kirche 1, vorgestellt. Die Historikerin Annette Gerlach wird dabei die Frage nach der Schwierigkeit der Übersetzungstheorie stellen.

„Zeitläufe – 14 Kapitel aus dem Leben von Erika Stürmer-Alex“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab heute um 19 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung zu sehen ist. Für die Kunst der Erika Stürmer-Alex, die auf einem Bauernhof in der Nähe von Seelow lebt und arbeitet, gibt es keine einheitliche Kategorie.

Über die chemische Analyse von Kulturobjekten, mit der diese auf ihre Echtheit überprüft werden, spricht heute um 18 Uhr Boaz Paz von den Staatlichen Museen zu Berlin bei der URANIA. Das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin steht in der Tradition des ältesten Museumslabors der Welt, die 1888 als Chemisches Labor der Königlichen Museen zu Berlin gegründeten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })