zum Hauptinhalt

Der Vorstand der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, will den Beschäftigungspakt mit Verdi verlängern. Betriebsbedingte Kündigungen will er damit vermeiden. Vor der Öffnung der Briefmärkte ist Zumwinkel nicht bange. Die Post sei gut aufgestellt.

Terroristen einer der Al Qaida nahe stehenden Gruppe haben in einem Brief mit neuen Anschlägen auf die frühere pakistanische Ministerpräsidentin Benazir Bhutto gedroht. Die Regierung verhängte unterdessen ein Ausreiseverbot für Bhutto.

Wegen einer Beil-Attacke auf seine Frau muss sich seit heute ein 68-Jähriger vor dem Landgericht verantworten. Obwohl das Paar bereits seit 40 Jahren verheiratet ist, gerieten die beiden über "Kostgeld" von 100 Euro in Streit.

In Berlin besteht laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer in einigen Berufsfeldern ein erheblicher Fachkräftemangel. Als Konsequenz wollen viele Betriebe mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren.

Der neue Trainer der Herren-Skimannschaft, Christian Scholz, erwartet keine Wunderdinge von seinem Team. Er steht für die Politik der kleinen, aber konstanten Schritte vorwärts. Mit der österreichschen Mannschaft hat er bereits bewiesen, dass er sehr erfolgreich arbeitet.

Ein Bundeswehrsoldat ist bei einem Jagdunfall im nordrhein-westfälischen Emmerich schwer verletzt worden. Ein Jäger hielt den Soldaten in der Dunkelheit irrtümlicherweise für einen Fuchs und schoss ihn an.

Bei den Handwerksbetrieben in Westbrandenburg breitet sich die positive Grundstimmung weiter aus. Nach einer Umfrage der Handwerkskammer Potsdam bewerteten die meisten Betriebe ihre Lage als gut oder befriedigend. Diese Stimmung zeichnet sich auch in den Beschäftigtenzahlen ab.

In Berlin ist ein mutmaßlicher Spion des sudanesischen Geheimdienstes festgenommen worden. Der 39-Jährige soll seit Juli 2005 die Aktivitäten sudanesischer Oppositioneller in Deutschland ausgeforscht haben.

Nun ist sie vorbei, die VW-Idylle, in die keine bösen Investoren reindurften. Der Europäische Gerichtshof hat das Gesetz zum Schutz des Volkswagenkonzerns verworfen. Wie geht es jetzt weiter mit Europas größtem Autokonzern?

Von Markus Mechnich
Rugby

Einen begeisterten Empfang durften die frisch gebackenen Weltmeister am Flughafen in Johannesburg erleben. Zuvor hatten bereits die ganze Nacht über tausende Menschen friedlich auf den Straßen Südafrikas gefeiert.

Aus Protest gegen ihre Haftbedingungen setzten Insassen eines Jugendgefängnisses in Chile Matratzen in Brand und verbarrikadierten Zellentrakte mit Möbeln. Durch das Feuer wurden zehn Häftlinge getötet.

Berlin - Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat gestern Details der Superuni genannt, die nach seinen Plänen in Berlin entstehen soll. Drei Tage nach der Entscheidung in der Exzellenzinitiative für die deutschen Universitäten präsentierte er sein Konzept für eine „neue Einrichtung zur Bündelung der Berliner Spitzenforschung“.

Von Amory Burchard

Über die chemische Analyse von Kulturobjekten, mit der diese auf ihre Echtheit überprüft werden, spricht heute um 18 Uhr Boaz Paz von den Staatlichen Museen zu Berlin bei der URANIA. Das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin steht in der Tradition des ältesten Museumslabors der Welt, die 1888 als Chemisches Labor der Königlichen Museen zu Berlin gegründeten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung.

Innenstadt – Mit kostenlosen Jahresausweisen will die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Neuleser anlocken: Die ersten zehn Besucher, die sich am morgigen „Tag der Bibliotheken“ als Nutzer neu anmelden, bekommen einen kostenlosen Jahresausweis, heißt es in einer Pressemitteilung der Bibliothek. Außerdem erhält jeder, der morgen einen neuen Bibliotheksnutzer wirbt, einen Gutschein für die Entleihung von Bestsellern.