Bettina Blohm und Susanna Niederer mit zarten Bildern und Skulpturen in der Galerie Ruhnke
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2007 – Seite 3
Berlin - Der S-Bahn-Mitarbeiter hatte ihn im Zug angesprochen. Er forderte Sebastian S.
Innenstadt – Mit kostenlosen Jahresausweisen will die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Neuleser anlocken: Die ersten zehn Besucher, die sich am morgigen „Tag der Bibliotheken“ als Nutzer neu anmelden, bekommen einen kostenlosen Jahresausweis, heißt es in einer Pressemitteilung der Bibliothek. Außerdem erhält jeder, der morgen einen neuen Bibliotheksnutzer wirbt, einen Gutschein für die Entleihung von Bestsellern.
Sabine Schicketanz findet die Battis-Konsequenzen dürftig
DRK bildet Kita-Kinder zu Minihelfern aus
Kreisliga-Spitzenreiter Saarmund nun nur noch mit zwei Zählern Vorsprung
Falscher Wasserwerker überführtPotsdam-West - Er hat es wieder versucht und es hätte beinahe geklappt: Am Freitag klingelte der Trickbetrüger an der Wohnung einer 82-Jährigen in der Kastanienallee. Er gab an, dass er von der Wasserwirtschaft sei und aufgrund eines Notfalls in die Wohnung müsse.
„Wenn ich meine Karriere beende, soll das nicht so verpuffen – ich wollte mit einem ,Big Bang‘ gehen.“ Fünfunddreißig Jahre auf dem Eis, da will Katarina Witt ihre letzten Pirouetten zelebrieren, und deswegen hat die 41-Jährige ein letztes großes Schaulaufen angekündigt.
In Berliner Diskotheken und Clubs gilt ab nächsten Jahres das Nichtrauchergesetz. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel. So darf in abgetrennten Räumen, die für Jugendliche unter 18 Jahren untersagt sind, weiter geraucht werden.
22 Jahre saß Terrorist Rolf Heißler in Haft – eine Ausstellung zeigt jetzt beschlagnahmte Post an ihn
DER FALLOb das Luftablassen aus Autoreifen strafbar ist, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) 1959 zu entscheiden. Seitdem gilt: Das Luftablassen aus mehr als einem Reifen ist Sachbeschädigung – auch wenn Ventile und Mantel heil bleiben.
Lindow/Rheinsberg - Atomkraftgegner drohen der Deutschen Bahn AG mit einer Strafanzeige. Sie wollen damit gegen einen geplanten Transport des alten Reaktordruckbehälters aus dem einstigen Kernkraftwerk Rheinsberg ins Zwischenlager Nord nach Lubmin ohne vorherige Gleisbettsanierung vorgehen.
Johannesburg - Dem sudanesischen Millionär Mo Ibrahim ist das Bild Afrikas als Kontinent korrupter Herrscher zuwider. Es ist nicht nötig, sich während der Regierungszeit schamlos zu bereichern, meint der Chef des Mobilfunkunternehmens Celtel International.
Grundsicherung oder Grundeinkommen: Nach dem Richtungsstreit in der Sicherheitspolitik, debattieren die Grünen nun auch über die künftige Sozialpolitik.

Beim Treffen der Köpfe des Universitäts- und Bildungswesens in Berlin hat eine heftige Debatte über die Folgen des Elitewettbewerbs eingesetzt. Die Sieger-Unis dürften sich nicht auf ihrem Erfolg ausruhen und müssten anderen auch Chancen zum Aufholen einräumen.
Genf - Die ultranationale Schweizerische Volkspartei (SVP) hat sich am Tag nach den Wahlen in ihrem historischen Sieg gesonnt. Keine andere helvetische Partei konnte seit 1919 einen so großen Anteil der Wähler hinter sich scharen.
Eisbären-Spieler Robinson entdeckt das Team. Er hat erkannt, dass er sich so eher in die NHL spielen kann, als durch gescheiterte Einzelaktionen.
Einen Bestandsschutz für ältere Fahrzeuge bis 2012 wird es in Berlin nach Einführung der Umweltzone am 1. Januar 2008 nicht geben.
Die Einnahmen könnten noch höher ausfallen, wenn es mehr Betriebsprüfer und Steuerfahnder gäbe, sagt die Dienstleistungsgesellschaft Verdi.
Peking - Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao hat seine Macht in der Kommunistischen Partei (KP) gefestigt und zwei mögliche Nachfolger installiert. Der Parteichef von Schanghai, Xi Jinping, und der KP-Chef der Provinz Liaoning, Li Keqiang, rückten am Montag in den neunköpfigen ständigen Ausschuss des Politbüros auf, das höchste Machtgremium in der Volksrepublik.
Friedhard Teuffel erklärt, was ein Berufsathlet alles hinnehmen muss
Disco Pigs - nahezu schon ein Klassiker modernen Theaters - ist an der Berliner Volskbühne zu sehen. Regie führt ein Talent aus Italien.

Caren Miosga hat 50 Mal die „Tagesthemen“ moderiert und präsentiert sich als höflicher Gast im Wohnzimmer. Dabei besticht vor allem ihre sprachliche Präzision.
Wie Hochschullehrer und Studierende an der Humboldt-Uni und der Freien Universität auf die Entscheidung reagieren.
Günter Jauchs Kritik hat Folgen: Behörde musste in Plattenbau umziehen – zur Bauverwaltung
Die Hochgeschwindigkeitsglobalisierung verlangt eine entschlossene, globale Verantwortungspolitik. Das heißt: Wir brauchen echte Staatskunst, kein Reden vom dritten Weltkrieg.

Vincenzo delle Donne über ein 4:4, das nur wenige gesehen haben. Die neapolitanischen Fans werden von den meisten Spielen ihrer Mannschaft aus Sicherheitsgründen ausgesperrt.
Berlin - Die bislang insgesamt schwächer als erwartet verlaufene US-Bilanzsaison hat die Sorgen der Anleger vor einer Konjunkturabschwächung verstärkt und damit auch am deutschen Aktienmarkt die Kurse belastet. Vor allem Finanzwerte gerieten am Montag unter Druck.
Steffen Richter über literarische Spionageabwehr, das Verhältnis der Akademie der Künste zur Stasi und einen langjährigen FBI-Chef.
Berlin - Beim Planspiel Börse stagnieren die Depotwerte. Erreichten viele Schüler in den ersten Wochen Steigerungen von bis zu sechs Prozent, gab es in der dritten Woche keine großen Zuwächse.
Familienunternehmen fühlen sich von der Politik betrogen. Die versprochene Entlastung bei der Erbschaftsteuer verzögert sich
Christian van Lessen wundert sich über das unerschlossene Berlin

Ringe, Briefe und ein Hochzeitskleid: Das „Museum der gebrochenen Beziehungen“ macht aus Trennungsschmerz Kunst. Viele kleine, schöne und traurige Geschichten verbergen sich hinter den Exponaten.
Der Name des neuen Großflughafens in Schönefeld soll nicht meistbietend verkauft werden. Eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag sprach sich dagegen aus.
Brandenburg will Schutz der Kleinen verschärfen: Gesetzentwurf kommt heute ins Kabinett
DAS ZENTRUM 1992 wurde die „multidisziplinäre Einrichtung“ von Ärzten gegründet – als erste dieser Art. Heute arbeiten dort 35 Mediziner, Sozialarbeiter, Psycho-, Physio- und Musiktherapeuten.
Bezirk Spandau reagiert auf rassistischen Überfall
Sao Paulo - Nico Rosberg hatte sich den denkbar ungünstigsten Zeitpunkt für seine Glanzleistung ausgesucht. Im Wirbel um das spektakuläre WM-Finale der Formel 1 fand die aufregende Fahrt des Deutschen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient gehabt hätte.

Die Formel-1-Teamchefs Jean Todt und Ron Dennis stehen vor schweren Wochen.
Der Grünen-Politiker und Anwalt Volker Ratzmann möchte einem aus der Türkei stammenden Berliner helfen, seine noch in Ostanatolien lebende Ehefrau auch ohne Deutschkenntnisse nachzuholen. Auch die türkischen Verbände befassen sich intensiv mit diesem Thema.
Rom - Wie viele Künstler dieser Welt sind nicht bettelarm gestorben? Und warum sollte es einem Luciano Pavarotti anders ergangen sein?
Funkelnde Frösche und Badeschokolade: „Beaux Salons“ bietet besondere Geschenke
Ein 22-Jähriger hatte im Dezember vergangenen Jahres einen S-Bahn-Mitarbeiter ins Koma geprügelt. Das Opfer wird seinen Beruf wahrscheinlich nie mehr ausüben können. Nun wurde der Berliner zu acht Jahren Haft verurteilt.

Für die Rettung von 150 Bäumen ist die Bürgerinitiative "Aktionsbündnis Bäume am Landwehrkanal" mit dem Berliner Umweltpreis ausgezeichnet worden. Weitere Preisträger sind eine ökologisch-korrekte Schülerfirma und ein Internetdienstleister.
Wie gut ließ sich der Erfolg der Siegerunis im Elitewettbewerb vorhersagen? – Kaum, erklärte Peter Strohschneider, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, als er am Freitag die Ergebnisse bekannt gab.
Die Krawatte hängt schlaff wie ein Strick um den Hals, das Haar wirr ins Gesicht. Das Hemd sieht aus, als hätte Christian Kohlund darin geschlafen.
Heute eröffnen die 41. Hofer Filmtage. Mit Spannung werden die Festivalfilme erwartet.