zum Hauptinhalt

„Zeitläufe – 14 Kapitel aus dem Leben von Erika Stürmer-Alex“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab heute um 19 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung zu sehen ist. Für die Kunst der Erika Stürmer-Alex, die auf einem Bauernhof in der Nähe von Seelow lebt und arbeitet, gibt es keine einheitliche Kategorie.

Sabine Schicketanz findet die Battis-Konsequenzen dürftig

Von Sabine Schicketanz

Makom ist der hebräische Begriff für Ort und Titel eines so eben erschienenen Essaybandes, der verschiedene jüdische Ortsbegriffe aus philosophischer, historischer, soziologischer, religions- und literaturwissenschaftlicher Perspektive beschreibt. Dass Makom auch einer der Gottesnamen ist, verweist auf die Vielfalt, die jüdischen Ortsvorstellungen innewohnt.

Berlin - Die Pläne des Berliner Bezirks Neukölln, Wachschützer an Schulen einzusetzen, haben einen Rückschlag erlitten. Die Dussmann-Gruppe, die Anfang Oktober den Zuschlag für das bundesweit einmalige Pilotprojekt bekommen hatte, teilte dem Bezirksamt gestern mit, den Auftrag ablehnen zu müssen.

„Die Preußische Union“. Zu diesem Thema hält Christoph Markschies morgen um 20 Uhr in der Ausstellung zur Garnisonkirche, Breite Straße, einen Vortrag.

Falscher Wasserwerker überführtPotsdam-West - Er hat es wieder versucht und es hätte beinahe geklappt: Am Freitag klingelte der Trickbetrüger an der Wohnung einer 82-Jährigen in der Kastanienallee. Er gab an, dass er von der Wasserwirtschaft sei und aufgrund eines Notfalls in die Wohnung müsse.

Michendorf - Die vor einem Jahr erschienene „Bibel in gerechter Sprache“ wird am Donnerstag um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Michendorf, An der Kirche 1, vorgestellt. Die Historikerin Annette Gerlach wird dabei die Frage nach der Schwierigkeit der Übersetzungstheorie stellen.

Über die chemische Analyse von Kulturobjekten, mit der diese auf ihre Echtheit überprüft werden, spricht heute um 18 Uhr Boaz Paz von den Staatlichen Museen zu Berlin bei der URANIA. Das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin steht in der Tradition des ältesten Museumslabors der Welt, die 1888 als Chemisches Labor der Königlichen Museen zu Berlin gegründeten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung.

Innenstadt – Mit kostenlosen Jahresausweisen will die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Neuleser anlocken: Die ersten zehn Besucher, die sich am morgigen „Tag der Bibliotheken“ als Nutzer neu anmelden, bekommen einen kostenlosen Jahresausweis, heißt es in einer Pressemitteilung der Bibliothek. Außerdem erhält jeder, der morgen einen neuen Bibliotheksnutzer wirbt, einen Gutschein für die Entleihung von Bestsellern.

Berlin - Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat gestern Details der Superuni genannt, die nach seinen Plänen in Berlin entstehen soll. Drei Tage nach der Entscheidung in der Exzellenzinitiative für die deutschen Universitäten präsentierte er sein Konzept für eine „neue Einrichtung zur Bündelung der Berliner Spitzenforschung“.

Von Amory Burchard

Berlin - Finanziell ist der Challenge-Cup für die Volleyballer des SC Charlottenburg ein Zuschussgeschäft. 20 000 bis 25 000 Euro hat der Klub im Etat für diesen europäischen Wettbewerb veranschlagt – wohlgemerkt „für zwei Runden“, wie Manager Kaweh Niroomand verrät.

Von Karsten Doneck, dpa
Komische_Oper

Ab acht: Ravels „Das Kind und der Zauberspuk“ an der Komischen Oper versetzt einen Jungen in eine Phantasiewelt - dort lernt er, die Natur zu respektieren. Gleichzeitig verarbeiten Komponist und Sängerin ihre Kindheitstraumata.

Von Frederik Hanssen

Eisbären-Spieler Robinson entdeckt das Team. Er hat erkannt, dass er sich so eher in die NHL spielen kann, als durch gescheiterte Einzelaktionen.

Von Katrin Schulze

Was entsteht aus christlicher Musik des Mittelalters, wenn sie mit tänzerischen Ritualen türkischer Sufis gemischt wird? Genau: „Wirbelnde Derwische“! Diese sind in der Berliner Philharmonie zu erleben.