
The Frankfurt Concert: Eine Solo-Séance mit dem Pianisten Keith Jarrett in der Alten Oper. Vor Beginn des Konzertes sind die Zuschauer nervöser als der Künstler. Der liefert ein Meisterwerk ab - und entpuppt sich als Diktator.

The Frankfurt Concert: Eine Solo-Séance mit dem Pianisten Keith Jarrett in der Alten Oper. Vor Beginn des Konzertes sind die Zuschauer nervöser als der Künstler. Der liefert ein Meisterwerk ab - und entpuppt sich als Diktator.
Der frühere US-Vizepräsident Al Gore wird beim Klimakongress des Energiekonzerns EnBW auftreten. Zitiert werden will er nicht.

Loriot stellte seine neue DVD-Sammlung vor, in der seine Sketche und Trickfilme neu aufgelegt wurden. Anlässlich seines 85. Geburtstages 2008 ist eine Ausstellung im Berliner Fernsehmuseum geplant.

Das schwedische Außenministerium hat 2008 Geld für eine königliche Hochzeit eingeplant. Fünf Jahre sind Prinzessin Victoria und Fitnesstrainer Daniel Wetling bereits zusammen. Nun sollen die Hochzeitsglocken läuten.

Nach einem trockenen Sommer stehen in Südkalifornien mehr als hundert Quadratkilometer in Flammen. An eine Kontrolle der Brände ist im Augenblick nicht zu denken. Starke Winde entfachen die Feuer immer wieder von neuem.
Die neue Transparency-Vorsitzende will mit der Oranisation auf eine neue Stufe.
Ein Premier Donald Tusk will auf Kooperation statt Konfrontation setzen - für Deutschland und Europa ist das eine gute Nachricht. In all der Freude darf aber nicht untergehen, dass Tusks wahrscheinlicher Koalitionspartner, die Bauernpartei PSL, eine Altkader-Partei mit Trash-Faktor ist. Auch an den Grundkonstanten der Außenpolitik wird sich wenig ändern.
Ein zehnjähriger Geburtstag soll gefeiert werden - doch statt dessen gibt es Ärger. Im Guggenheim-Museum in Bilbao werden Reportagefotos aus dem Terroralltag der Eta gezeigt. Die Emotionen kochen hoch, die Bilder sollen abgehängt werden.
Mönchengladbach – Manche Fußballspiele brauchen eine Weile, ehe sie echten Unterhaltungswert bekommen. Bei der Zweitliga-Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1.
Paris - Nicolas Sarkozy hat sich am Montag direkt am Schulunterricht in Frankreich beteiligt – auf ungewöhnliche Weise. Der Staatspräsident wies alle Mittelschullehrer an, ihren Klassen den Abschiedsbrief eines 1941 hingerichteten 17-jährigen Widerstandskämpfers vorzulesen.
Neuruppin - Äußerlich sieht man dem Inder nicht an, was ihm vor einem halben Jahr in Prenzlau geschah. Doch der Angriff eines rechtsextremen Schlägers, vor allem ein Tritt gegen den Kopf, hat den 30-jährigen Koch schwer getroffen.
Heute feiert das Behandlungszentrum für Folteropfer seinen 15. Geburtstag 6000 Patienten haben die Ärzte und Therapeuten bisher behandelt

Ab acht: Ravels „Das Kind und der Zauberspuk“ an der Komischen Oper versetzt einen Jungen in eine Phantasiewelt - dort lernt er, die Natur zu respektieren. Gleichzeitig verarbeiten Komponist und Sängerin ihre Kindheitstraumata.
Es ging bei dem tödlichen Streit vermutlich um die Liebe zu einem Mädchen: Ein 18-jähriger Berufsschüler muss sich seit gestern wegen Totschlags vor dem Landgericht verantworten. Hakan T.
Zum Erscheinen des letzten Harry-Potter-Bandes gibt es zahlreiche Partys
Berlin - Finanziell ist der Challenge-Cup für die Volleyballer des SC Charlottenburg ein Zuschussgeschäft. 20 000 bis 25 000 Euro hat der Klub im Etat für diesen europäischen Wettbewerb veranschlagt – wohlgemerkt „für zwei Runden“, wie Manager Kaweh Niroomand verrät.
Disco Pigs - nahezu schon ein Klassiker modernen Theaters - ist an der Berliner Volskbühne zu sehen. Regie führt ein Talent aus Italien.

Caren Miosga hat 50 Mal die „Tagesthemen“ moderiert und präsentiert sich als höflicher Gast im Wohnzimmer. Dabei besticht vor allem ihre sprachliche Präzision.
Berlin - Beim Planspiel Börse stagnieren die Depotwerte. Erreichten viele Schüler in den ersten Wochen Steigerungen von bis zu sechs Prozent, gab es in der dritten Woche keine großen Zuwächse.
Familienunternehmen fühlen sich von der Politik betrogen. Die versprochene Entlastung bei der Erbschaftsteuer verzögert sich
Christian van Lessen wundert sich über das unerschlossene Berlin

Vincenzo delle Donne über ein 4:4, das nur wenige gesehen haben. Die neapolitanischen Fans werden von den meisten Spielen ihrer Mannschaft aus Sicherheitsgründen ausgesperrt.
Steffen Richter über literarische Spionageabwehr, das Verhältnis der Akademie der Künste zur Stasi und einen langjährigen FBI-Chef.
Berlin - Die bislang insgesamt schwächer als erwartet verlaufene US-Bilanzsaison hat die Sorgen der Anleger vor einer Konjunkturabschwächung verstärkt und damit auch am deutschen Aktienmarkt die Kurse belastet. Vor allem Finanzwerte gerieten am Montag unter Druck.
Günter Jauchs Kritik hat Folgen: Behörde musste in Plattenbau umziehen – zur Bauverwaltung
Die Hochgeschwindigkeitsglobalisierung verlangt eine entschlossene, globale Verantwortungspolitik. Das heißt: Wir brauchen echte Staatskunst, kein Reden vom dritten Weltkrieg.

Ringe, Briefe und ein Hochzeitskleid: Das „Museum der gebrochenen Beziehungen“ macht aus Trennungsschmerz Kunst. Viele kleine, schöne und traurige Geschichten verbergen sich hinter den Exponaten.
Wie Hochschullehrer und Studierende an der Humboldt-Uni und der Freien Universität auf die Entscheidung reagieren.
Der Name des neuen Großflughafens in Schönefeld soll nicht meistbietend verkauft werden. Eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag sprach sich dagegen aus.
Friedhard Teuffel erklärt, was ein Berufsathlet alles hinnehmen muss
Die Einnahmen könnten noch höher ausfallen, wenn es mehr Betriebsprüfer und Steuerfahnder gäbe, sagt die Dienstleistungsgesellschaft Verdi.
Peking - Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao hat seine Macht in der Kommunistischen Partei (KP) gefestigt und zwei mögliche Nachfolger installiert. Der Parteichef von Schanghai, Xi Jinping, und der KP-Chef der Provinz Liaoning, Li Keqiang, rückten am Montag in den neunköpfigen ständigen Ausschuss des Politbüros auf, das höchste Machtgremium in der Volksrepublik.
In Berliner Diskotheken und Clubs gilt ab nächsten Jahres das Nichtrauchergesetz. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel. So darf in abgetrennten Räumen, die für Jugendliche unter 18 Jahren untersagt sind, weiter geraucht werden.
22 Jahre saß Terrorist Rolf Heißler in Haft – eine Ausstellung zeigt jetzt beschlagnahmte Post an ihn
Eisbären-Spieler Robinson entdeckt das Team. Er hat erkannt, dass er sich so eher in die NHL spielen kann, als durch gescheiterte Einzelaktionen.
DER FALLOb das Luftablassen aus Autoreifen strafbar ist, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) 1959 zu entscheiden. Seitdem gilt: Das Luftablassen aus mehr als einem Reifen ist Sachbeschädigung – auch wenn Ventile und Mantel heil bleiben.
Lindow/Rheinsberg - Atomkraftgegner drohen der Deutschen Bahn AG mit einer Strafanzeige. Sie wollen damit gegen einen geplanten Transport des alten Reaktordruckbehälters aus dem einstigen Kernkraftwerk Rheinsberg ins Zwischenlager Nord nach Lubmin ohne vorherige Gleisbettsanierung vorgehen.
Johannesburg - Dem sudanesischen Millionär Mo Ibrahim ist das Bild Afrikas als Kontinent korrupter Herrscher zuwider. Es ist nicht nötig, sich während der Regierungszeit schamlos zu bereichern, meint der Chef des Mobilfunkunternehmens Celtel International.
Grundsicherung oder Grundeinkommen: Nach dem Richtungsstreit in der Sicherheitspolitik, debattieren die Grünen nun auch über die künftige Sozialpolitik.

Beim Treffen der Köpfe des Universitäts- und Bildungswesens in Berlin hat eine heftige Debatte über die Folgen des Elitewettbewerbs eingesetzt. Die Sieger-Unis dürften sich nicht auf ihrem Erfolg ausruhen und müssten anderen auch Chancen zum Aufholen einräumen.
Genf - Die ultranationale Schweizerische Volkspartei (SVP) hat sich am Tag nach den Wahlen in ihrem historischen Sieg gesonnt. Keine andere helvetische Partei konnte seit 1919 einen so großen Anteil der Wähler hinter sich scharen.
„Wenn ich meine Karriere beende, soll das nicht so verpuffen – ich wollte mit einem ,Big Bang‘ gehen.“ Fünfunddreißig Jahre auf dem Eis, da will Katarina Witt ihre letzten Pirouetten zelebrieren, und deswegen hat die 41-Jährige ein letztes großes Schaulaufen angekündigt.
Einen Bestandsschutz für ältere Fahrzeuge bis 2012 wird es in Berlin nach Einführung der Umweltzone am 1. Januar 2008 nicht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster