zum Hauptinhalt

Zur Debatte über Schnapstestkäufe durch Jugendliche Den Vorschlag, Jugendliche als Testkäufer für Alkohol einzusetzen, ad acta zu legen, war die einzig richtige Entscheidung. Gerade in einem Land, in dem bereits mehr als genug Erfahrungen in Sachen Bespitzelung gemacht wurden, kann es nicht angehen, Kinder und Jugendliche als „Agents provocateurs“ einzusetzen.

Dresden/Berlin - Uwe Neuhaus war überzeugt, dass „die bessere Tagesform entscheidet“. Sicher keine schlechte Prognose, wenn zwei in etwa gleich stark einzuschätzende Mannschaften aufeinandertreffen.

„Alles, was Sie immer schon über Sadomasochismus wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“, verraten Felix Ruckert und Lara Martelli in On Pain and Presence. Choreograf Ruckert ist schon lange der Überzeugung, dass in den sexuellen Rollenspielen eigentlich klassisches Theater steckt.

„Touristenschreck Umweltzone“ von Stefan Jacobs vom 25. Oktober Ein Blick in andere Städte, die ebenfalls eine Umweltzone einrichten, zeigt, wie einfach und bürgerfreundlich die Ausgabe der Feinstaubplakette geregelt werden kann.

Früher Arbeiterbezirk und Heimat der Unangepassten, heute Yuppie-Quartier mit Flaniermeilen und Liebling junger Familien. Voll die Szene, Kneipenkiez – und wo bleiben die Alten?

ÖKO-TEX STANDARD 100Überprüft wird nur der Schadstoffgehalt im Endprodukt. Dabei wird die Einhaltung von Grenzwerten für Pestizide oder giftige Farbstoffe garantiert.

Zum Interview mit dem Direktor des Forschungszentrums Karlsruhe, Eberhard Umbach, vom 1. Oktober Die internationale Atomlobby versucht schon seit über zehn Jahren eine Renaissance der Atomkraft herbeizureden – und einige Politiker und Journalisten fliegen auf diese Public-Relation-Kampagne immer wieder herein.

Ingo Hülsmann inszeniert am Deutschen Theater

Von Christine Wahl

Berlin - Die Grünen warnen vor neuen Hindernissen für ein erfolgreiches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD. Der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Volker Beck, verwies am Samstag auf eine neue Untersuchung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zur Haltung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu nationalen Parteiverboten.

Berlin - Noch um 1900 rauchten in der Stadt so viele Fabrikschlote, dass Berliner Bürger in die Randbezirke zogen. Der Krieg und die Teilung der Stadt führten dann aber zum Niedergang der Industrie.

Immer häufiger wird man bei Geburtstagen und anderen Festivitäten aufgefordert, statt eines Geschenks eine Spende zu machen. Eigentlich finde ich die Idee ja gut.

Von Elisabeth Binder

Dieser Kuchen passt schön in die kalte Jahreszeit, zu Glühwein oder Tee, jetzt hat man’s ja gern kuschelig. Keine Angst: Sie müssen auch nicht erst die Maroni selber rösten und sich dann die Fingernägel kaputtmachen beim Schälen.

Zum Patriotismus erziehen – Lehrer in Japan müssen Nationalhymne singen“ von Finn Mayer-Kuckuk vom 21. August Japan folgt auf der Grundlage des tiefen Bedauerns über Handlungen in der Vergangenheit im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg seiner grundlegenden Überzeugung, sich nicht zu einer militärischen Großmacht zu entwickeln.

Wenn heute 20 Jahre Deutsches Historisches Museum (DHM) gefeiert und freier Eintritt gewährt wird, kommt auch die Erinnerung an die Startphase zurück: Die Gründungsvereinbarung zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen war als Höhepunkt und Abschluss der 750-Jahr-Feier im Westteil Berlins gedacht. Nach Plänen des Architekten Aldo Rossi sollte das 190-Millionen-Euro-Projekt im Spreebogen zwischen Moltkebrücke und Kongresshalle entstehen.

Zur Entscheidung im Exzellenzwettbewerb für die deutschen Universitäten Die Entscheidung im Exzellenzwettbewerb zugunsten der Freien Universität Berlin (FU) und der keineswegs überraschende negative Ausgang für die Humboldt-Universität (HU) bedeutet für die HU auch eine große Chance und Herausforderung. Ähnlich wie die FU unter dem Konkurrenzdruck in den letzten Jahren ihre wissenschaftlichen Leistungen erheblich gesteigert hat, was letztendlich mit dem Sieg im Exzellenzwettbewerb belohnt wurde, sollte die HU die Entscheidung als Ansporn ansehen, selbstkritisch sich auf ihre Stärken zu besinnen.

Der deutsche Aktienmarkt hat in der vergangenen Woche wieder klaren Kurs nach oben eingeschlagen. Der Leitindex Dax legte im Wochenvergleich um rund ein Prozent zu und ist damit nur noch wenige Punkte von der 8000er-Marke entfernt.

An der Ostseite des Hauptbahnhofs darf man nicht mehr kurz parken, am Haupteingang an der Invalidenstraße darf man nicht einmal mehr halten, um Reisende rauszulassen: Diese ab Montag gültige neue Park- und Halteverbotsregelung an Berlins größter Bahnstation stößt bei Politikern auf Unverständnis. Mit Ausnahme der Linkspartei lehnten gestern die Verkehrsexperten aller Parteien im Abgeordnetenhaus die neuen Verbote ab.

Von Christoph Stollowsky

Die Frau des Präsidenten kandidiert in Argentinien ohne ernst zu nehmende Konkurrenz für das höchste Amt im Staat

Von Sandra Weiss

Wärmestrahler vor den Kneipen gelten als Klimakiller. Deshalb streitet die Politik um ein Verbot

Von Stefan Jacobs