Noch ein Buch über deutsch-jüdische Geschichte vor, während und nach der NS-Zeit? Gibt es nicht schon mehr – und zu viel?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2007 – Seite 3
Duisburg – Hamburg 0:1
Illustre Gäste hat der wegen seiner roten Posaune auch gerne Mr. Red Horn genannte Nils Landgren geladen.
DIENSTAGAb 21 Uhr tritt die amerikanische Indie-Rockband The Films im Magnet Club auf. Den Hit „Black Shoes“ spielen sie natürlich auch, Karten kosten 15 Euro.
Fußballerin Minnert trifft und tritt zurück
NamePeter Ossowski, 51 Beruf Leiter des DRK-Logistikzentrums am Flughafen Berlin-Schönefeld Alltag Wenn sich irgendwo ein Erdbeben, eine Flut oder eine andere Katastrophe ereignet, fängt Peter Ossowski sofort an zu packen. „48 Stunden dauert es, ein Krankenhaus mit 150 Betten versandfertig zu machen – mit Fahrzeugen, Strom- und Wasserversorgung und einer Mannschaft aus Ärzten, Krankenschwestern und Technikern“, sagt er.
Hartz IV – trotz eigener Immobilie?
Vicco von Bülow alias Loriot ist von der zunehmenden Zahl der Hitler-Parodien in Film und Fernsehen alles andere als begeistert. „Ich merke an den letzten Dingen, die auch im Fernsehen passiert sind, in deutschen Produktionen: Sie haben keinen richtigen Zugang zu diesen Dingen.
Die Forderung nach einem Tempolimit ist ungefähr so alt wie der erste Motor mit mehr als 100 PS. Dass es nie dazu gekommen ist, ist komisch in einem so durchrationalisierten Land wie der Bundesrepublik.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries will das Pflichtteilsrecht modernisieren, abschaffen kann sie es nicht. Wird es größere Freiheiten für Erblasser geben?
Nach der dritten Bruchlandung innerhalb von nur sieben Wochen geraten die skandinavische Fluggesellschaft SAS und das kanadische Regionalflugzeug Bombardier Dash 8-400 zunehmend ins Zwielicht.
Tarnung hilft Tieren zu überleben. Wer nicht gefressen werden will, gaukelt dem Gegner vor, er sei ein anderer.

Geliebtes, dunkles Land: Olaf Ihlaus und Susanne Koelbls einzigartiges Buch über Afghanistan. Die beiden Autoren offenbaren einen intimen Blick in das unbekannte Land. Ihr Buch regt zum Nachdenken an.

Wohin will das deutsche Kino? Die 41. Hofer Filmtage zwischen Sinnsuche und Saturiertheit.
PFLICHTTEILDer Pflichtteil steht nahen Angehörigen zu, die per Testament enterbt worden sind. Um nicht ganz leer auszugehen, erhalten sie einen Pflichtteil.
Was in Deutschland diskutiert wird, führte Oslo bereits 1998 ein: Das Betreuungsgeld nutzen vor allem Unterschicht- und Einwandererfamilien - und in Norwegen immer weniger Frauen.
Wie oft ist den Über-Bayern in dieser noch gar nicht so alten Saison eigentlich schon vorzeitig zum Titelgewinn gratuliert worden? Auch Michael Zorc hat sich schon in die Schar der Demütigen eingereiht.
… weil ich meine Meinung nicht taktisch biegen kann. Robert Leicht über die SPD und mehrheitsdienliche Meinungen.
Vor den Vorstandswahlen machen die Lager mobil

Die frühere DDR hat Konjunktur im Fernsehfilm. Und mit jeder Produktion stellt sich die Frage nach der richtigen Perspektive neu.
KOMMENTAR von Claus-Dieter Steyer
Für Profifußballer ist ein Kreuzbandriss eine der schlimmsten Verletzungen. Er kann die Karriere beenden, bedeutet aber mindestens eine lange Zwangspause.
VERMITTLUNGSeit 2005 wurden rund 1800 Mitarbieter aus dem Pool auf feste Stellen im öffentlichen Dienst vermittelt. Zurzeit hat der Stellenpool noch 4300 Beschäftigte.
Moritz Rinke zum 100. Todestag von Paula Modersohn-Becker

Kein Feuerwerk: Einzelaktionen bescheren Hertha BSC einen wichtigen Sieg - mehr geht momentan bei den Berlinern nicht.

Voraussichtlich ab Herbst 2009 können Berliner auch in der Hauptstadt auf die Piste gehen. Ein Investor hat Pläne für die Skihalle "Polaris“ vorgestellt. Das Schneevergnügen macht allerdings nur ein Drittel der Fläche aus, der Rest wird zum Wasserpark.
Berliner Mieter sollen ihre Wohnungen kaufen – doch die Bedingungen des Immobilienkonzerns Gagfah finden sie ungeheuerlich.

88 Mitarbeiter aus dem Stellenpool hat der Senat versprochen. Doch die angebotenen Jobs stoßen beim Personal auf wenig Begeisterung. Denn es geht auch um Kontrollen in Diskotheken - und die finden nach 22 Uhr statt.
Die SPD will Arbeitnehmern einen flexibleren Übergang in den Ruhestand erleichtern. Arbeitgeber und DGB sind damit jedoch unzufrieden. Ein Arbeitsleben bis zu 67 Jahren soll die Rentenkassen entlasten.
Für fast die Hälfte der Bundesbürger hat die SPD mit ihrem Hamburger Bundesparteitag einen Linksruck vollzogen. Wie eine Umfrage des Emnid-Instituts für „Bild am Sonntag“ ergab, sind 47 Prozent davon überzeugt, dass die Sozialdemokraten mit den jüngsten Beschlüssen etwa zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik nach links rücken.

Während führende SPD-Politiker forderten, die Parteitagsbeschlüsse zum Mindestlohn, der Bahnprivatisierung und dem Tempolimit in der Regierung umzusetzen, kündigte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla Blockade an. Er bezeichnete das Bekenntnis der SPD zum "demokratischen Sozialismus" als "Mottenkiste pur".
Berlin - Günter Trotz registrierte eine merkwürdige Stimmung. Kaum zum Rückspiel im Challenge-Cup im holländischen Doetinchem angekommen, wusste der Geschäftsführer des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg schon zu berichten: „Die Leute freuen sich hier schon alle auf den Golden Set.
Stefan Hermanns über die Rückkehr des VfB Stuttgart zu sich selbst
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Straubing - An sich durfte Don Jackson gestern Abend nicht erfreut gewesen sein. Denn kürzlich erst hatte der Trainer der Eisbären gesagt: „Mir ist es Recht, dass wir noch nicht Tabellenführer sind.
Berlin - Auch Favoriten sind im Trabrennsport nicht vorm Galoppieren gefeit. Dass daraufhin keine Chance mehr besteht, diesen Fehler zu korrigieren, weil unweigerlich die Disqualifikation erfolgt, bekamen gestern in Mariendorf Early Maker mit Jorma Kontio im Sulky und Ambassador As mit Michael Schmid zu spüren.
Gruppe schmiss vor Szenekneipe mit Steinen
in Polizeigewahrsam
Robert Amsterdam, der Anwalt von Michail Chodorkowski, kämpft gegen Russland und Putin.
Sie ist Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses und des Europäischen Jüdischen Kongresses und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München. Heute feiert Charlotte Knobloch ihren 75. Geburtstag.
Die Grünen-Spitze distanziert sich von Volker Beck, der den Kölner Kardinal Meisner als "Hassprediger" bezichnet hatte. Trotzdem schließt sie sich in der Sache der Kritik an.
In der zitty-Filmreihe „Mein Film“ ist heute der 38-jährige Regisseur Henner Winckler („Klassenfahrt“, „Lucy“) zu Gast. Er präsentiert einen seiner Lieblingsfilme: Rainer Werner Fassbinders Frühwerk Warnung vor einer heiligen Nutte von 1970.
Vollsperrung Unter den Linden, zwischen Friedrichstraße und Schlossbrücke. Nicht etwa, weil das Deutsche Historische Museum (DHM) im Zeughaus sein 20-jähriges Bestehen mit einem Fest für die Besucher und einer Festveranstaltung für geladene Gäste feiert, zu der sich Altbundeskanzler Helmut Kohl angesagt hat.
2006 entschied Russland, die Importe moldauischer Weine zu stoppen. Angeblich soll gepanscht worden sein, tatsächlich aber dürfte der Streit um das von Russland hofierte Transnistrien im Osten Moldaus der Hauptgrund für den Einfuhrstopp gewesen sein.
Rolf Hilke zum Zustand der märkischen Union
Wie türkische Blätter über die Demonstrationen gegen die PKK berichten

Morgen wird "das Herz" des stillgelegten Kernkraftwerkes Rheinsberg nach Lubmin transportiert. Mehrere zehntausend Euro sind allein dafür geplant. Der Reaktor wird auf einem 20 Meter langem Waggon mit 12 Achsen von einer Polizeistaffel eskortiert.
Die deutschen Skirennfahrer sind zum Auftakt der neuen Alpinsaison hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben. Felix Neureuther verpasste beim Riesenslalom in Sölden als 32.