zum Hauptinhalt

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnt am Mittwoch vor dem Berliner Kammergericht der Prozess gegen einen mutmaßlichen Funktionär der verbotenen PKK. Die Bundesanwaltschaft wirft Muhrrem A.

Für Tacittin Yatkin von der Türkischen Gemeinde zu Berlin steht fest, wer die Schuld an der Eskalation bei der Demonstration am Sonntag trägt: „Die Jugendlichen haben sich von PKK-Anhängern provozieren lassen, und die Sicherheitskräfte haben dies zugelassen“, sagt er. Kurdische Provokateure hätten versucht, eine türkische Fahne zu verbrennen und die PKK-Flagge zu hissen, ohne dass die Polizei eingeschritten sei.

Medienkunst

„Vom Funken zum Pixel“: Um elektronischen Unterhaltungs-Schnickschnack geht es Kurator Richard Castelli nicht. Mit hervorragender digitaler Medienkunst bespielt er den ersten Stock des Berliner Martin-Gropius-Baus.

Schauspieler Hans-Peter Korff hat mit Trauer auf den Tod von Evelyn Hamann reagiert. „Sie war eine sehr präzise, disziplinierte Schauspielerin, eine große Künstlerin, eine Seiltänzerin der Kunst der Komik“, sagte der 65-Jährige.

Die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom werden auch in Zukunft von der Firma Velomax betrieben, die zum Dienstleistungskonzern Gegenbauer gehört. Nach einer europaweiten Ausschreibung blieb Velomax als einziger Bewerber übrig, geht aus einem vertraulichen Bericht der Senatssportverwaltung an das Abgeordnetenhaus hervor.

Adlon

Mit Festakt und Gala zelebrierte das Adlon gestern sowohl hundert als auch zehn Jahre Luxushotellerie. Die Bedeutung des Luxushotels erkannte man auch an der exquisiten Gästeliste.

Von Elisabeth Binder

Ludwigsfelde/Wittstock - Der SPD- Kandidat Frank Gerhard wird neuer Bürgermeister von Ludwigsfelde. In einer Stichwahl setzte sich der bisherige Erste Beigeordnete knapp gegen seinen Parteifreund Erwin Baltrusch durch, wie die Stadt mitteilte.

In Berlin hat es in den letzten Jahren immer wieder Überfälle und versuchte Überfälle auf Geldtransporter gegeben.Juni 2007: Die Polizei verhindert einen geplanten Raubüberfall von drei schwer bewaffneten Männern, die in Hohenschönhausen einen Geldtransporter ausrauben wollten.

Berlin - Der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses hat Maßnahmen zum Klimaschutz beschlossen. Für dienstliche Flüge von Behörden und Verwaltungen soll künftig eine Kompensation in Höhe von fünf Prozent der Flugkosten gezahlt werden.

Berlin - Die Vorgaben aus Übersee, insbesondere aus Fernost, waren gut. In Tokio schloss der Nikkei 1,2 Prozent höher.

Nicht nur Umweltschützer kritisieren, dass Energiepflanzen just dort sprießen könnten, wo besser Getreide oder andere Nahrungspflanzen für die heimische Bevölkerung wachsen sollten. Auch das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau hat sich zu Treibstoffen aus Pflanzen unmissverständlich geäußert.

Nach den Krawallen im Anschluss an eine PKK-Kundgebung in Kreuzberg warnt Innensenator Körting vor einer neuen Qualität der Gewalt zwischen Türken und Kurden. Ausweisungen von Gewalttätern schloss er nicht aus.

Wenn der Wappensaal und der Festsaal im Roten Rathaus voller Schüler sind, die Theaterstücke, Installationen, selbst gemachten Honig, Möbel oder das Einmaleins der Würmerzucht präsentieren, dann weiß man, dass der Verein „Praktisches Lernen und Schule“ (PLuS e.V.

Forschung ist heute weltweit vernetzt. Die wissenschaftliche Ausbildung wird erst durch den Aufenthalt an einer ausländischen Forschungseinrichtung komplett.

Mit einer „Wissenschaftsshow“ wurden gestern die neuen Studenten an der Technischen Universität Berlin begrüßt. Vier TU-Projekte stellten sich im Audimax zur Eröffnung des Semesters vor.

Über zwei Drittel aller Bachelorabsolventen an Unis und rund die Hälfte aller Bachelorabsolventen an Fachhochschulen können in Berlin ein Masterstudium aufnehmen. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) auf eine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Grüne) hervor.

Der Goldpreis nähert sich seinem historischen Höchststand. Für eine Feinunze (31,10 Gramm) des Metalls wurden am Montag 794,70 Dollar bezahlt und damit so viel wie seit Anfang der 80er Jahre nicht mehr.

Bestens informiert und meinungsstark: So hat der Direktor des Zehlendorfer Schadow-Gymnasiums, Harald Mier, in den vergangenen Jahren als Vorsitzender den Verband der Oberstudiendirektoren nach außen vertreten. Jetzt hat er einem Nachfolger Platz gemacht: Ralf Treptow, dem Direktor des traditionsreichen Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Pankow.

Das Südufer vom Kleinen Wannsee, dort, wo er in den Pohlesee übergeht, wird vor fortschreitender Aushöhlung geschützt. Mit den Jahren haben Wellen, die auch von Schiffen und Booten verursacht werden, aber auch ein schwankender Wasserspiegel (zwischen Winter und Sommer bis zu einem Meter Niveauunterschied) das Ufer derart angegriffen, daß Abbruchkanten bis zu einem Meter Höhe zu erkennen sind.

Der Dax nähert sich den Rekordständen, die er vor der Finanzkrise hatte. Trotzdem gibt es weiterhin belastende Faktoren. Die Aktienmärkte setzen derweil auf niedrigere US-Zinsen.

Von Bernd Hops
Kurden

Für Polizei und Politik kamen die Ausschreitungen zwischen Kurden und Türken in Berlin gänzlich unerwartet. Obwohl die Gefahr seit mehr als einem Jahr bekannt war, wiegelte besonders Innensenator Körting stets ab. Jetzt ergreift er die Flucht nach vorn - viel zu spät.

Von Gerd Nowakowski
Ebert

Herthas Trainer Favre muss im Pokalspiel gegen Wuppertal improvisieren. Im linken Mittelfeld fehlen Lucio und dessen Vertreter Gilberto verletzungsbedingt. Daher bekommt der 20-jährige Chinedu Ede wohl seine Chance.

Von Stefan Hermanns
Putin

Nun will Wladimir Putin doch nicht Russlands neuer Premier werden - das Land rätselt über seine wahren Pläne. Der Präsident selbst weiß inzwischen offenbar, dass er gut damit fährt, die Entscheidung so lange wie möglich zu vertagen.

Von Elke Windisch
Lehrter

Jetzt geht es doch: Autos dürfen in der Wendeschleife am Berliner Hauptbahnhof zum Ein- und Aussteigen stoppen. Am ersten Tag der neuen Regelung gab es noch ein Schilderwirrwarr.

Von Klaus Kurpjuweit
Haubentaucher

Der SPD-Parteitag trübt das Koalitionsklima - besonders Andrea Nahles’ Attacke auf Angela Merkel verärgert die Union. Die Vizevorsitzende der Sozialdemokraten hatte die Kanzlerin mit einem Haubentaucher verglichen.

Von Robert Birnbaum
Überfall

Mindestens drei Räuber schossen ohne Vorwarnung vor einer Postbank-Filiale in Reinickendorf - und flüchteten. Ein 53-jähriger Wachmann starb noch am Tatort. Ein Zusammenhang mit anderen Raubüberfällen wird nun geprüft.

Von Tanja Buntrock

Hohe Wachstumsraten, demokratische Strukturen: Angela Merkel besucht derzeit Indien, das in vielem wie das bessere China wirkt. Neben allen wirtschaftlichen Verheißungen spielt das Land auch politisch in der oberen Klasse - eine Erkenntnis, mit der man in Deutschland etwas spät dran ist.

Von Ingrid Müller

Nach Ansicht des saudischen Königs hätten die Londoner Terroranschläge vom Sommer 2005 verhindert werden können, wenn Großbritannien auf Geheimdienstwarnungen aus Riad reagiert hätte. Bei den Bombenattentaten waren 52 Menschen ums Leben gekommen.