zum Hauptinhalt
supermarkt

70-Stunden-Wochen, rauer Umgangston: Nicht jedem Hochschulabsolventen liegt es, im Lebensmittel-Einzelhandel zu arbeiten. Aber: Wer zupacken kann, steigt schnell auf und wird mit guten Einstiegsgehältern belohnt

Der Unterricht fördert allzu einseitig rationales Denken – dabei bleiben andere Talente auf der Strecke, meint Wissenschaftsredakteur Bas Kast.

Von Bas Kast
hertha

Hertha verliert nach schwachem Spiel im eigenen Stadion gegen Bayer Leverkusen. Die Berliner spielen einfallslos und lassen kein Aufbäumen erkennen - auch die Fans äußern ihren Unmut.

Von Claus Vetter

Die Einsätze und Gewinne auf dem asiatischen Wettmarkt sind so hoch, dass verlockende Prämien für die Beteiligten drin sind. Dass nun sogar ein Länderspiel in der EM-Qualifikation manipuliert worden sein soll, veranschaulicht besonders die Dimension des Wettmarktes.

Ein Jahr am fremden Ort: Eine neue Buchreihe erzählt von Abenteuern im cosmopolitischen Alltag. Paris macht den Anfang. Silja Ukena ist dort eingetaucht und nimmt Leser mit ins französische Flair von Charme, Baguettes und Beziehungskisten.

Von Hella Kaiser

Zur Diskussion über aktive Sterbehilfe Der reflexartige Aufschrei in Deutschland nach Bekanntwerden der Selbsttötungen auf einem Parkplatz bei Zürich ist typisch für die Heuchelei, die jedes Mal mit diesem Thema einhergeht. Meines Erachtens ist es ein Skandal, dass die beiden Männer für ihr Vorhaben keinen anderen Ort finden konnten.

„Und wieder allein – Viele Singles leben zwischen Euphorie und Einsamkeit“ von Mara Braun, Werbinich-Seite vom 23. November Mit Berührung, in jedem Falle mit viel Kopfnicken habe ich gerade Ihren Artikel gelesen (auch das sehr passende Bildmotiv dazu genossen), ja sogar das ablenkende Radio extra abgestellt, als ich merkte wie Sie da Erlebnisse eines Single beschreiben, auf den Punkt bringen, die ich nur zu gut kenne, aber so gut wohl nicht hätte in Worte fassen können wie Sie.

„Schuleschwänzen kann für Eltern teuer werden – Zwei Richter wollen die Jugend- kriminalität in Neukölln bekämpfen“ von Katja Füchsel vom 27. November Die Betonung liegt auf „kann“ teuer werden und kann ist noch sehr lange nicht können, geschweige denn wird!

Zur Beschwerde von evangelischer und katholischer Kirche beim Bundesverfassungsgericht gegen das Berliner Ladenöffnungsgesetz Gut, dass wenigstens die Kirchen etwas gegen das familienfeindliche Berliner Ladenöffnungsgesetz unternehmen. An die Verkäuferinnen, die arbeiten müssen, statt den Sonntag bei ihren Familien verbringen zu können, denkt sonst offenbar keiner.

„Ich bin dann mal weg“ – das sagen jetzt viele, im vorliegenden Fall der Franzose Charles, der nach einer Familientragödie einen möglichst großen Abstand zwischen sich und seinem früheren Leben sucht. Die Weiten Kasachstans sind da das Richtige, dort der heilige Berg Khan Tengri, auf ihm zogen sich die Schamanen zum Sterben zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })