zum Hauptinhalt

Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang machte letzten Sonntag Tagesspiegel-Autor und „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein.

„Kein Knobelsdorff aus Glas und Stahl – Fast wäre das Potsdamer Schloss verhunzt worden“ von Alexander Gauland vom 3. Dezember Da kann man gratulieren!

Die Kindertagesstätte „Die Emdies“ in Moabit betreut 210 Kinder aus 23 Nationen. Die Tagesstätte liegt in einem sozialen Brennpunkt.

Frau Nüsslein-Volhard, eine deutsche Nobelpreisträgerin: Sie hat gern Gäste zum Essen, sie schrieb sogar ein Kochbuch. Ein Hausbesuch.

Von Susanne Kippenberger

Die Stasi war sich sicher: DDR-Bürger besitzen keine Waffen. Bis der Ofensetzer Paul Eßling zu Silvester 1982 die Citroën-Limousine des Staatschefs stoppt. Ein Stasileutnant wird niedergeschossen, wenig später ist der Schütze tot. Eine Rekonstruktion.

Von Björn Rosen
Kleine Forscher

Wie sich Unternehmen für Jugend Bildung und Soziales einsetzen. Es ist nicht unproblematisch, wenn Firmen das Gemeinwohl fördern, denn oft geschieht das mit dem Geld der Aktionäre. Ist aber auch gut fürs Image.

Von Corinna Visser

Zur endgültigen Entscheidung, den Flughafen Tempelhof 2008 zu schließen Es vergeht kein Tag, an dem nichts über das Schicksal des Tempelhofer Feldes in der Zeitung steht. Problematisch ist es, dass unsere für die Berliner Zukunft verantwortlichen Politiker verkünden, dass sie das Ergebnis eines Volksbegehrens nicht interessiert.

Favre

Wohin steuert das Team von Lucien Favre? Nach einem verheißungsvollen Saisonstart waren die Ergebnisse zuletzt eher bescheiden. Hertha BSC steht heute beim 1. FC Nürnberg vor einem richtungsweisenden Spiel.

Von Claus Vetter
Tram

Berliner Fußgänger hören die Tram oft nicht. Regelmäßiges Klingeln vor Überwegen und Kreuzungen könnte Passanten warnen. Ein Pro & Contra.

Von Klaus Kurpjuweit

Wird es erstmals ein schwarzer Präsident ins Weiße Haus einziehen? Oder wird eine Frau die Geschicke der USA lenken? 2008 wird die spannendste Wahl der jüngeren US-Geschichte. Ein Kommentar von Christoph von Marschall.

Von Christoph von Marschall
Plantage

Wie der Mensch Naturressourcen zerstört: Auf Sumatra muss immer mehr Dschungel gewinnbringenden Palmölplantagen weichen – damit verschwinden Kohlendioxidspeicher.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Eine Weltstadt schließt keine Flughäfen – das ist die stadtpsychologische Folie, ohne die man die merkwürdige Zuneigung zu dem Airport in Tempelhof, den inzwischen kaum noch jemand nutzt, nicht begreifen kann.

Von Moritz Schuller
Hanke2

Die Partie in Hannover zählte mit zum Besten, was die Bundesliga in dieser Halbserie zu bieten hatte. Nach einer turbulenten Partie verliert Bremen 3:4 in Hannover und verpasst damit den Sprung an die Tabellenspitze.

Von Frank Hellmann
Karlheinz Stockhausen

Zum Tod des Komponisten und Sternsingers Karlheinz Stockhausen, der sich selbst als legitimen Nachfolger Richard Wagners bezeichnete. Parallelen gibt es zuhauf.

Von Frederik Hanssen

Zum heutigen Fahrplanwechsel schafft die Bahn eine ICE-Direktverbindung. Ansonsten ändert sich wenig. Außer den Fahrpreisen, die das zweite Mal in diesem Jahr anziehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die letzte Anhörung des Restitutions-Ausschusses überaus umstrittenen Rückgabe des Gemäldes "Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Brücke-Museum ist zu Ende. Den Schaden hat das Brücke-Museum – und damit das Land Berlin. Kurzum: wir alle.

Von Bernhard Schulz

Die Zuckmayer-Schule in Neukölln ist eine Real- und Multimediaschule mit Tages- und Abendunterricht. Mit Hilfe von Unternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung sollen die Schüler Betriebsbesichtigungen, Praktika und eine verbesserte Ausbildungsvermittlung erhalten.

Viele Wege führen in die Veranstaltungsbranche. Wie man sich in Berlin qualifizieren kann: Ausbildungen Die IHK-Berlin bildet zum Veranstaltungskaufmann und außerdem zum Veranstaltungstechniker aus.

Seit dem Auszug des FC Bayern sucht der Olympiapark in München nach einem neuen Konzept. Durch die Kandidatur der Stadt für die Winterspiele 2018 hofft man nun auf den nächsten Schub.

Von Benedikt Voigt

Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren am morgigen Montag in Hannover auf dem zweiten nationalen IT-Gipfel Möglichkeiten zur Stärkung Deutschlands als Standort der Informations- und Kommunikationstechnologie. Derzeit setzt die Branche hierzulande etwa 150 Milliarden Euro im Jahr um und beschäftigt rund 800 000 Menschen.

Eine Weltstadt schließt keine Flughäfen – das ist die stadtpsychologische Folie, ohne die man die merkwürdige Zuneigung zu dem Airport in Tempelhof, den inzwischen kaum noch jemand nutzt, nicht begreifen kann. Ein Kommentar von Moritz Schuller.

Knud Romer

Verzweifelt heiter: Knud Romers deutsch-dänischer Familienroman "Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod".

Von Christoph Schröder

Berlin - Auf den Rängen tobte das Publikum, mitten auf dem Platz im Stadion an der Alten Försterei wurde Schiedsrichter Sascha Thielert aus Buchholz von den Funktionären des Fußball-Regionalligisten 1. FC Union Berlin verbal angegriffen.

Von Matthias Koch

In seinen Erzählungen leiht der junge Kroate Roman Simic den Verlierern einer durchkapitalisierten post-jugoslawischen Gesellschaft seine Stimme.

Das Erreichen von Weltrekorden soll künftig weder gefördert noch belohnt werden. Das hat DOSB-Präsident Thomas Bach gefordert.

Die Autorin, 1967 in Berlin geboren, ist Schriftstellerin und Regisseurin. 2001 erhielt sie den Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })