Die Konkurrenten der Post AG wollen nach der Entsendegesetzentscheidung des Bundestags ihre Chance für einen geringeren Mindestlohn als den von 9,80 Euro nutzen, den Verdi mit der Post vereinbart hat. Dazu haben die Konkurrenten der Post, der Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste und die Gewerkschaft GNBZ am Freitag beim Arbeitsminister beantragt, einen eigenen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich zu erklären.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2007 – Seite 3

Inflationsrate steigt im November auf den höchsten Stand seit 13 Jahren – vor allem wegen hoher Energie- und Lebensmittelpreise.

Coach Fabio Capello und Star-Kicker David Beckham hatten in Madrid kein gutes Verhältnis, nun müssen sie in eines haben – für die englische Fußball-Nationalmannschaft.
Die durch den jüngsten Geheimdienstbericht wegen ihrer Iran-Politik unter Druck geratene Bush-Regierung bekommt Beistand von überraschender Seite: Ausgerechnet Henry Kissinger ließ kein gutes Haar an den Schlapphüten – und an der Interpretation ihrer Erkenntnisse in den Medien.
Aus der nördlichen Startbahn in Schönefeld wird die neue A 113. Im Mai 2008 soll sie eröffnet werden
Themen – Trends – Termine
Rat verspricht Belgrad zügige Annäherung – wenn sich das Land in der Kosovo-Frage bewegt

Die 27 Staaten stehen vor einer schwierigen Entscheidungen: Mit allen Kniffen wird versucht eine Übereinkunft zu erzielen. Deshalb kommt das Wort "Unabhängigkeit" in der Kosovo-Erklärung des Treffens voraussichtlich nicht vor.
Cottbus - Ronny Gersch, der Stadionsprecher fühlte sich weihnachtlich. „Süßer die Glocken nie klingen“, rief er zur Pause in sein Mikrofon, „dreimal hat es schon im Kasten von 96 geklingelt.
Als Baustoff hat Holz viele Vorteile: zum einen ist es ein nachwachsender Rohstoff. Außerdem ist es CO2-neutral.
Um das Bauen im Bestand, sprich die Modernisierung und Verbesserung von bestehendem Wohnraum, geht es in einem Wettbewerb, den das Bundesbauministerium initiiert hat. Unter dem Titel „Zukunft planen – kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand“ werden Entwürfe gesucht, die auf bezahlbare Weise Wohnraum aufwerten sowie klimagerecht und energetisch auf den neuesten Stand bringen – mit besonderem Blick auf Familien und ältere Bewohner.
Konzern möchte Rüstungssparte ausbauen

Der spektakulärste Immobilienhandel des Jahres ist perfekt. Der Daimler-Konzern verkauft seine Häuser am Potsdamer Platz an die Immobilienfonds-Tochter der schwedischen SEB-Bank. Über den Preis für die 19 Gebäude haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier über die EU-Reformverträge, Schuldenbremsen und die Stärkung der Bundesländer

Neue Baustoffe können die Wärmedämmung verbessern und vereinfachen. Und Beton wird durchsichtig.
Kaum sind die Tariferhöhungen im Nahverkehr für April 2008 beschlossen, findet bereits die Diskussion um die nächste Preisrunde statt. Insbesondere Finanzsenator Sarrazin tritt für höhere Fahrpreise ein.
Es ist Weihnachten in Wolkenstein. Und wie feiert man das Fest in Wolkenstein?
Bank startet Spendenaktion für Gedächtniskirche
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine davon:
Schimmel an den Wänden: Wie kann man klären, wer die Schuld für den Pilzbefall trägt?
Auch wenn die Aussichten schlecht sind: Das Heimspiel vor dem Fest ist was Besonderes

Walter Müller, Direktor von Mercedes-Benz Berlin, spricht mit dem Tagesspiegel über ein schwieriges Autojahr, gute Geschäftskunden und Entertainment.
Berlin hat vieles davon schon umgesetzt
Semlin - Beinahe hätte sich das von gescheiterten Großprojekten gebeutelte Brandenburg eine neue Blamage eingehandelt. Diesmal trieben zwar keine Träumer von Luftschiffen, einer mit Dollars aus Dubai finanzierten Chipfabrik, von Formel-1-Rennen in der Lausitz oder einem riesigen Vergnügungspark namens Euroworld ihr Spiel mit arglosen Märkern, aber die Dimensionen hätten fast die gleichen Ausmaße erreicht.
Umweltbewusstes Bauen muss nicht teuer sein. Ein gutes Konzept kann viel Geld sparen.
Berlin - Zum Wochenschluss fuhren die Aktienkurse Achterbahn. Nachdem der Dax mit einem deutlichen Plus gestartet war, fiel er zum Mittag steil nach unten, um sich am späten Nachmittag wieder zu erholen.
Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.
Skandinavier gehören zu den größten Einkäufern auf dem Berliner Immobilienmarkt. Sie kaufen, weil in ihren Augen die Immobilien in Berlin billiger als in ihren Heimatländern sind.
Jon Kessler füllt die Galerie Arndt und Partner mit einer Medien-Installation
Zwei mutmaßliche Kokainhändler sind wieder auf freiem Fuß, weil die Polizei offenbar fehlerhaft ermittelt hat. Zu diesem Ergebnis kam die Staatsanwaltschaft, die das Verfahren gegen die beiden aus Asien stammenden Dealer eingestellt hat.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Einführung des Familiengelds
Nun schlägt die Stunde der Haarspalter: Es gilt die Frage zu klären, ob ein deutscher Briefträger noch ein Briefträger ist. Oder müssen wir in Zukunft den Mann an der Haustür fragen, ob er uns einen normalen oder einen Mehrwertbrief vorbeibringt?
Leyen: Elterngeld stärkt Kinderwunsch
Berlin - Die Abwahl des rechtspopulistischen Ministers Christoph Blocher durch das Schweizer Parlament hat seiner Partei SVP innerhalb zweier Tage 2500 neue Mitglieder beschert. Blocher, dessen Konfrontationskurs ihm an der Wahlurne einen Erfolg nach dem anderen beschert, war wegen seiner fortgesetzten Provokationen und Respektlosigkeiten gegenüber anderen Ministern und Staatsinstitutionen von den Abgeordneten anderer Parteien abgewählt worden.
Sie schweigen so eisern wie sonst nur Mafiosi. Elf frühere Terroristen der RAF hat die Bundesanwaltschaft befragt, um einer Aufklärung der teilweise unklaren Umstände des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback endlich näher zu kommen.
Bis der Anruf kam, sah es nach einem typischen Durchschnittsweihnachten aus: Christbaum klauen, Geschenkliste verdrängen, Ku’damm vermeiden, Glühwein sowieso. Überleben also, auf allerniedrigstem Niveau. Dann kam der Anruf der "Times".
Der Architekt Oscar Niemeyer wird heute 100
Christiane Meixner blickt durch die Kamera auf eine andere Welt
Matthias Oloew lässt sich vom schwedischen Optimismus anstecken
Chloe Pienes Zeichnungen in der Galerie Thumm

Bundestag macht Weg frei für Lohnuntergrenzen bei Briefzustellern. FDP-Chef Guido Westerwelle erinnert das an die DDR.

Hertha war gut, wenn das Mittelfeld gut war – das erklärt die aktuelle Misere. „Wir haben fußballerisch nicht mehr die Klasse wie in früheren Jahren“, sagt Andreas Schmidt.
Die 9000 Mitarbeiter des angeschlagenen Briefzustellers Pin AG müssen weiter um ihre Zukunft bangen: Mehrheitsaktionär Springer gibt kein Geld mehr und erwägt Verkauf an den Vorstandschef Günther Thiel.