Angriff auf Hochzeit: Prozess geht in zweite Runde
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2007 – Seite 2
Um ein breites Angebot an Show und Unterhaltung zu bieten, wird weiter im Techno Terrain gefeiert
Schwedische SEB-Bank kauft Immobilien. Autokonzern wird Mieter, Land erhält Grunderwerbssteuer
Ballettakademie Perm tanzte „Coppelia“
Potsdamer Nachwuchswissenschaftspreis für Physiker Christian David Ott
USV-Volleyballer gehen selbstsicher ins Derby
Lob und Kritik zum Haushalt 2008
Jeden Tag mitten in der Nacht gegen 2.30 Uhr aufstehen, 120 Kilometer bis nach Potsdam fahren, um dort von Babelsberg aus als Wetterfee zu verkünden, ob es regnet oder ob die Sonne scheint.
Promontan-Gruppe aus Potsdam hat „Studio 1“ erworben / Umzug nach Werder im Mai geplant
muss nun zu Hause bleiben
Michendorf - 7205 Euro haben Schüler und Lehrer des Michendorfer Wolkenberg-Gymnasiums für die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ gesammelt. Der symbolische Scheck wurde jetzt an die Karl-Heinz-Böhm-Stiftung für die Äthiopien-Hilfe übergeben.
Teltow - Der Baustopp für das Holzheizwerk in der Teltower Oderstraße ist gestern aufgehoben worden. „Wir haben die sofortige Vollziehbarkeit der Bau- und Betriebsgenehmigung angeordnet“, bestätigte Ulrich Stock vom Landesumweltamt gegenüber den PNN.
Potsdam - Brandenburger, die einen Gerichtsvollzieher erwarten, können zunächst aufatmen. Die Brandenburgischen Finanzämter wollen in der Zeit ab kommenden Montag bis nach Silvester auf sämtliche Vollstreckungsmaßnahmen verzichten, wie das Ministerium gestern mitteilte.
RSV Eintracht Stahnsdorf ist morgen zu Gast bei TuS Lichterfelde
Bis 2012 ist Babelsberg Sanierungsgebiet – die Häuser sind inzwischen wieder hübsch, die Nowaweser weg
„jetzt.damals“ ist eine Ausstellung mit 33 Künstlerinnen und Künstlern sowie 66 Arbeiten überschreiben, die derzeit im Kunsthaus Potsdam, Ulanenweg 9, zu sehen ist.
Am Dienstag will die Schlösserstiftung endgültig über die künftige Parkordnung in den Welterbeparks. Zum Ende des Probejahres hatten Potsdamer Initiativen in dieser Woche Vorschläge für eine modifizierte Parkordnung unterbreitet.
Berliner Vorstadt - Der Umbau der Russenhalle, geplant als Ausweichquartier für das Waschhaus in dessen Sanierungsphase, verzögert sich bis Mitte Januar. Dies sagte gestern Lutz Schafstädt, Sprecher des Sanierungsträgers Potsdam, den PNN.
Berliner Vorstadt - Die Entwicklung des Idylls Kongsnaes am Jungfernsee ist erneut verschoben: Die Stadtverwaltung hat ein neues Grundstückswertgutachten in Auftrag gegeben. Darüber hat Oberbürgermeister Jann Jakobs am Mittwoch im Hauptausschuss informiert.
Verwaltung knobelt an Betreiberkonzept / Suche nach einer neuen „Rechtsform“
Waldstadt/Schlaatz/Babelsberg – Großflächige Hakenkreuz-Schmierereien sind in der Waldstadt, in Babelsberg und am Schlaatz entdeckt worden. Die silbernen Symbole seien bis zu vier Quadratmeter groß, sagte eine Sprecherin der Polizei.
Nun schlägt die Stunde der Haarspalter: Es gilt die Frage zu klären, ob ein deutscher Briefträger noch ein Briefträger ist. Oder müssen wir in Zukunft den Mann an der Haustür fragen, ob er uns einen normalen oder einen Mehrwertbrief vorbeibringt?
Die 9000 Mitarbeiter des angeschlagenen Briefzustellers Pin AG müssen weiter um ihre Zukunft bangen: Mehrheitsaktionär Springer gibt kein Geld mehr und erwägt Verkauf an den Vorstandschef Günther Thiel.
Leyen: Elterngeld stärkt Kinderwunsch
Berlin - Die Abwahl des rechtspopulistischen Ministers Christoph Blocher durch das Schweizer Parlament hat seiner Partei SVP innerhalb zweier Tage 2500 neue Mitglieder beschert. Blocher, dessen Konfrontationskurs ihm an der Wahlurne einen Erfolg nach dem anderen beschert, war wegen seiner fortgesetzten Provokationen und Respektlosigkeiten gegenüber anderen Ministern und Staatsinstitutionen von den Abgeordneten anderer Parteien abgewählt worden.

Hertha war gut, wenn das Mittelfeld gut war – das erklärt die aktuelle Misere. „Wir haben fußballerisch nicht mehr die Klasse wie in früheren Jahren“, sagt Andreas Schmidt.
Sie schweigen so eisern wie sonst nur Mafiosi. Elf frühere Terroristen der RAF hat die Bundesanwaltschaft befragt, um einer Aufklärung der teilweise unklaren Umstände des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback endlich näher zu kommen.
Bis der Anruf kam, sah es nach einem typischen Durchschnittsweihnachten aus: Christbaum klauen, Geschenkliste verdrängen, Ku’damm vermeiden, Glühwein sowieso. Überleben also, auf allerniedrigstem Niveau. Dann kam der Anruf der "Times".
Der Architekt Oscar Niemeyer wird heute 100
Christiane Meixner blickt durch die Kamera auf eine andere Welt
Matthias Oloew lässt sich vom schwedischen Optimismus anstecken
Chloe Pienes Zeichnungen in der Galerie Thumm

Bundestag macht Weg frei für Lohnuntergrenzen bei Briefzustellern. FDP-Chef Guido Westerwelle erinnert das an die DDR.
Bank startet Spendenaktion für Gedächtniskirche
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine davon:
Schimmel an den Wänden: Wie kann man klären, wer die Schuld für den Pilzbefall trägt?
Skandinavier gehören zu den größten Einkäufern auf dem Berliner Immobilienmarkt. Sie kaufen, weil in ihren Augen die Immobilien in Berlin billiger als in ihren Heimatländern sind.
Berlin - Zum Wochenschluss fuhren die Aktienkurse Achterbahn. Nachdem der Dax mit einem deutlichen Plus gestartet war, fiel er zum Mittag steil nach unten, um sich am späten Nachmittag wieder zu erholen.
Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.
Umweltbewusstes Bauen muss nicht teuer sein. Ein gutes Konzept kann viel Geld sparen.
Auch wenn die Aussichten schlecht sind: Das Heimspiel vor dem Fest ist was Besonderes

Walter Müller, Direktor von Mercedes-Benz Berlin, spricht mit dem Tagesspiegel über ein schwieriges Autojahr, gute Geschäftskunden und Entertainment.
Semlin - Beinahe hätte sich das von gescheiterten Großprojekten gebeutelte Brandenburg eine neue Blamage eingehandelt. Diesmal trieben zwar keine Träumer von Luftschiffen, einer mit Dollars aus Dubai finanzierten Chipfabrik, von Formel-1-Rennen in der Lausitz oder einem riesigen Vergnügungspark namens Euroworld ihr Spiel mit arglosen Märkern, aber die Dimensionen hätten fast die gleichen Ausmaße erreicht.
Berlin hat vieles davon schon umgesetzt
Jon Kessler füllt die Galerie Arndt und Partner mit einer Medien-Installation
Mercedes schließt zwar den Autosalon, bleibt aber am Ort. Die Händler am Potsdamer Platz reagieren gelassen.
Saarbrücken/Saarlouis - Der Fall der in einer Klinik in Saarlouis vertauschten Babys hat nach Bekanntwerden neuer Einzelheiten eine Wende genommen. Wie die „Saarbrücker Zeitung“ berichtet, soll es sich bei den Eltern des ersten Babys um zwei Minderjährige handeln.
Jet Blue verfügt über wichtige Start- und Landerechte