zum Hauptinhalt

Michendorf - 7205 Euro haben Schüler und Lehrer des Michendorfer Wolkenberg-Gymnasiums für die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ gesammelt. Der symbolische Scheck wurde jetzt an die Karl-Heinz-Böhm-Stiftung für die Äthiopien-Hilfe übergeben.

Potsdam - Brandenburger, die einen Gerichtsvollzieher erwarten, können zunächst aufatmen. Die Brandenburgischen Finanzämter wollen in der Zeit ab kommenden Montag bis nach Silvester auf sämtliche Vollstreckungsmaßnahmen verzichten, wie das Ministerium gestern mitteilte.

Am Dienstag will die Schlösserstiftung endgültig über die künftige Parkordnung in den Welterbeparks. Zum Ende des Probejahres hatten Potsdamer Initiativen in dieser Woche Vorschläge für eine modifizierte Parkordnung unterbreitet.

Berliner Vorstadt - Der Umbau der Russenhalle, geplant als Ausweichquartier für das Waschhaus in dessen Sanierungsphase, verzögert sich bis Mitte Januar. Dies sagte gestern Lutz Schafstädt, Sprecher des Sanierungsträgers Potsdam, den PNN.

Von Henri Kramer

Waldstadt/Schlaatz/Babelsberg – Großflächige Hakenkreuz-Schmierereien sind in der Waldstadt, in Babelsberg und am Schlaatz entdeckt worden. Die silbernen Symbole seien bis zu vier Quadratmeter groß, sagte eine Sprecherin der Polizei.

Nun schlägt die Stunde der Haarspalter: Es gilt die Frage zu klären, ob ein deutscher Briefträger noch ein Briefträger ist. Oder müssen wir in Zukunft den Mann an der Haustür fragen, ob er uns einen normalen oder einen Mehrwertbrief vorbeibringt?

Die 9000 Mitarbeiter des angeschlagenen Briefzustellers Pin AG müssen weiter um ihre Zukunft bangen: Mehrheitsaktionär Springer gibt kein Geld mehr und erwägt Verkauf an den Vorstandschef Günther Thiel.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Die Abwahl des rechtspopulistischen Ministers Christoph Blocher durch das Schweizer Parlament hat seiner Partei SVP innerhalb zweier Tage 2500 neue Mitglieder beschert. Blocher, dessen Konfrontationskurs ihm an der Wahlurne einen Erfolg nach dem anderen beschert, war wegen seiner fortgesetzten Provokationen und Respektlosigkeiten gegenüber anderen Ministern und Staatsinstitutionen von den Abgeordneten anderer Parteien abgewählt worden.

A. Schmidt

Hertha war gut, wenn das Mittelfeld gut war – das erklärt die aktuelle Misere. „Wir haben fußballerisch nicht mehr die Klasse wie in früheren Jahren“, sagt Andreas Schmidt.

Von Stefan Hermanns

Sie schweigen so eisern wie sonst nur Mafiosi. Elf frühere Terroristen der RAF hat die Bundesanwaltschaft befragt, um einer Aufklärung der teilweise unklaren Umstände des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback endlich näher zu kommen.

Bis der Anruf kam, sah es nach einem typischen Durchschnittsweihnachten aus: Christbaum klauen, Geschenkliste verdrängen, Ku’damm vermeiden, Glühwein sowieso. Überleben also, auf allerniedrigstem Niveau. Dann kam der Anruf der "Times".

Von Roger Boyes

Berlin - Zum Wochenschluss fuhren die Aktienkurse Achterbahn. Nachdem der Dax mit einem deutlichen Plus gestartet war, fiel er zum Mittag steil nach unten, um sich am späten Nachmittag wieder zu erholen.

Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.

Semlin - Beinahe hätte sich das von gescheiterten Großprojekten gebeutelte Brandenburg eine neue Blamage eingehandelt. Diesmal trieben zwar keine Träumer von Luftschiffen, einer mit Dollars aus Dubai finanzierten Chipfabrik, von Formel-1-Rennen in der Lausitz oder einem riesigen Vergnügungspark namens Euroworld ihr Spiel mit arglosen Märkern, aber die Dimensionen hätten fast die gleichen Ausmaße erreicht.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })