Nach fast acht Wochen Arbeitskampf in Hollywood hat der amerikanische Starmoderator David Letterman die erste Einigung mit den streikenden Drehbuchschreibern erreicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2007 – Seite 2

Ab 1. Januar sperrt Berlin Autos ohne Plakette aus. Da war man vor 2000 Jahren viel radikaler: 45 vor Christus erklärte Julius Cäsar Rom tagsüber zur wagenfreien Zone. War Cäsar etwa der Al Gore der Antike?
Zwölf unterschiedliche Geschichten aus aller Welt über Freundschaft. Die Idee zu diesem ungewöhnlichen Buch wurde in Moskau geboren.
Claudia Baumhöver, die Geschäftsführerin vom Münchner Hörverlag, über die Dekoration bei der Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten.
Oft werden Vorsätze später als sektlaunige Silvesterscherze verharmlost – für Inkonsequente gibt es Hilfe
Die brisantesten Duelle beim EM-Turnier in den Alpen
Vor 25 Jahren berichteten wir über die ältesten Bewohner Berlins
Zwei Drittel aller Neuwagen stammen schon aus dem Ausland – die Deutschen haben Nachholbedarf
immer populärer werden
„So wenig Pfleger wie nie – Gewerkschaften und Arbeitgeber besorgt: Erstmals weniger als 300 000 Vollzeitstellen in Krankenhäusern“ von Hannes Heine und Rainer Woratschka vom 19. Dezember Größer hätte der Kontrast nicht sein können: auf der einen Seite die „maßvolle“ Tarifforderung von zehn Prozent mehr des Marburger Bunds für die Klinikärzte, gleich daneben die Opfer, Pflegekräfte und Patienten.
Dewender ist Chef einer Kinderhilfsorganisation
Ein halbes Jahr vor dem ersten Spiel entdeckt auch die Politik die Europameisterschaft für sich
Vor 25 Jahren berichteten wir über die ältesten Bewohner Berlins
Sich fortbilden, stressfreier arbeiten, Konflikte mit Kollegen lösen: Wie Seminare dabei helfen, gute Vorsätze für den Job in 2008 tatsächlich zu verwirklichen
Wie lange hält der Aufschwung? Selten waren sich die Wirtschaftsforscher so uneins wie derzeit. Die meisten sehen das Land aber weiter auf Wachstumskurs, allerdings mit weniger Tempo.
Roland Koch hat nach dem brutalen Überfall auf einen Rentner in München gesagt: "Wir haben zu viele kriminelle junge Ausländer." Mit diesem Satz hat er eine ganze Lawine von Assoziationen ausgelöst, die alle unwahr sind.
DIE SCHLOSSHOTELSGolf- und Wellnesshotel Schloss Teschow, Gutshofallee 1, 17166 Teschow; Telefon: 039 96 / 14 00, Internet: www.schloss-teschow.
Vor dem Hintergrund der Debatte um die NS-Raubkunst wird die Forschung zur Herkunft von Kunstwerken in deutschen Sammlungen verstärkt. Im Januar wird eine Arbeitsstelle für Provenienzrecherche beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingerichtet.
Kurz vor der ganz großen Nummer in der Silvesternacht gibt es heute Das kleine Finale im Sage Club, das alles andere als ein bedeutungsloses Spiel um Platz Drei ist. Denn mit Emerson hat sich ein DJ qualifiziert, der mit seinen Skills bei Techno und House in keinem Finale fehlen darf.

Die einst aufmüpfige SPD-Linke Andrea Ypsilanti reifte zur chancenreichen Herausforderin Kochs in Hessen.
Marcel Reif über die Reize des kleinen Turniers
Tyson Mulock durfte zu Saisonbeginn kaum aufs Eis und wird nun immer wichtiger für die Eisbären
„Lehrer wehren sich gegen altersgemischtes Lernen“ von Susanne Vieth-Entus vom 18. Dezember Gegen das jahrgangsübergreifende Lernen (kurz JÜL genannt) kann man einiges vorbringen, wie es der Artikel.
"Das Land ist ein Pulverfass", heißt es. Aber verstehen wir eigentlich, was dort wirklich vor sich geht? Pakistan ist ein Feudalstaat, keine Demokratie. Daran wird sich auch nach Benazir Bhuttos Tod nichts ändern.
Autozüge sind beliebt. Doch die Bahn streicht ihr Angebot zusammen

Thomas Morgenstern startet als großer Favorit in die Vierschanzentournee. Der Österreicher jagt Sven Hannawalds Rekord.
Zur Berichterstattung über die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Warum „die Frauen in Deutschland heutzutage keine Kinder mehr wollen“, ist häufiges und beliebtes Thema zahlreicher Untersuchungen und entsprechender Berichterstattung. Äußerst selten finde ich etwas dazu, warum Männer in Deutschland heutzutage keine Kinder mehr wollen.

Das Publikum schwärmte, Berlin lag ihm zu Füßen: Wie der Schauspieler Josef Kainz, vor 150 Jahren geboren, das Theater revolutionierte.

Pillen gegen Fettsucht: Ein "Tatort“ mit Risiken und Nebenwirkungen. Agata Buzek spielt das Model Kristina mit purer Körperlichkeit.

Öl und Sprotten haben das norwegische Stavanger groß gemacht. Jetzt darf es sich "Kulturhauptstadt Europas 2008" nennen.

Kurz vor dem Jahresende hat der Berliner Zoo einen wahren Geldsegen in Aussicht. Filmproduzent Ash R. Shah aus Hollywood bietet für die exklusiven Weltrechte an Eisbär Knut bis zu fünf Millionen Dollar.
Nur eine Stunde von der Mozartstadt Salzburg entfernt, ist man mitten in Österreichs größtem Skivergnügen – Ski Amadé, 25 Skiorte in fünf Regionen mit rund 860 Pistenkilometern. Ein Gebiet ist die Region Hochkönig.
Israels Erziehungs- und Bildungswesen steht am Abgrund. Charles A. Landsmann über die akademische Apokalypse
Durchschnittlich 9,3 Kilogramm Schokoladenprodukte naschte jeder Deutsche 2006. Zum Vergleich: Beim Fisch waren es 15,5 kg, bei Kartoffeln 63 kg.
Münchens Alte Pinakothek beglückwünscht sich zu einem wiedergefundenen Parmigianino
Neben den internationalen Großereignissen locken viele Meisterschaften und Wettbewerbe auch in Deutschland – alle Ereignisse auf einen Blick
DAS KULTURJAHRUnter dem Motto „Open Port“ – offener Hafen, aber auch offene Türen – werden im Lauf des Jahres rund 150 künstlerische Projekte realisiert: von „Mot himaleite“, einer Show aus 90 Skiakrobaten, Musikern und Tänzern in einem Amphitheater aus Schnee, über ein Friedenscamp für Kinder und zwei Dutzend neuer Holzgebäude, die im Rahmen von „Norwegian Wood“ entstehen, bis zu „Märchen in der Landschaft“. Vier Gastkünstlergruppen leben jeweils vier Wochen in der Stadt und treten auf: Das Muziektheater Transparent aus Belgien, die Handspring Puppet Company aus Südafrika, die Inbal Pinto Dance Company aus Israel und Oskaras Korsunowas Theatre Company aus Litauen.
Wer seine Abschlussarbeit in einem Konzern schreibt, hat gute Chancen, übernommen zu werden. Doch nicht immer klappt die Zusammenarbeit. Um Probleme zu vermeiden, sollten Studenten Details im Vertrag festhalten lassen

Frankreichs Präsident Sarkozy hat einen Atomreaktor an Ägypten verkauft – und verärgert damit nicht nur die EU.
Klaus Bednarz reist durch Karelien und findet jede Menge Optimismus. Der Journalist wird fürs Fernsehen weiter unterwegs sein - beim nächsten Mal in Polen.
49 000 Zuschauer schauen Biathlon in der Arena
Fabio Montale ist nicht mehr. Doch der Mittelmeerkrimi lebt – mit neuen Romanen von Bruno Morchio und Veit Heinichen.
Auf die fliegenden Männer zwischen den Pfosten ist immer Verlass, sagt die Legende. Mancher Fehlgriff wird dabei vergessen.
Abschwung? Gar eine Rezession?
Ausbildungsvorbereitung für Design-BerufeDie Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf bietet eine kostenlose, fünfmonatige Ausbildungsvorbereitung für die Berufe Goldschmied, Fotodesign, Modedesign und Mediengestaltung an. Vom 21.

Die gute Nachricht: Nur wenige Silvesterpartys sind ausverkauft. Die schlechte: Es sind noch immer so viele, dass die Wahl auch einen Tag vor der letzten Nacht des Jahres schwerfällt.
Wasserstandsmeldungen zur Berlinale 2008
Eine VORSCHAU von Christiane Peitz