Antragsteller einer SED-Opferrente beklagen schleppende Bearbeitung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2007 – Seite 2
„Siegreicher Aufstand gegen Adenauer – 1967 unterschrieben 100 000 West-Berliner für die Rückbenennung des Kaiserdamms“ vom 12. Dezember Der „Aufstand“ bei der Umbenennung wurde weniger von Verdrossenheit über des Verstorbenen Konrad Adenauers Politik als vielmehr vom Ärger über ständige Umbenennungen alter vertrauter Straßen- und Platznamen getragen.
Für die Stunden des Jahreswechsels suchen viele ein besonderes Reiseziel. Oder sehnen sich auch nur danach.
Mehr als die Hälfte der Antragsteller bekommt weniger als 500 Euro
Meine Freundin will aus Anlass eines runden Geburtstags ein großes Fest geben. Da ihre Familie bei ihr übernachten soll, hat sie mich gebeten, zwei gute Freunde aufzunehmen.

Am 2. Januar werden „Tagesthemen“ und „heute-journal“ 30 Jahre alt. Statt zu feiern müssen sich die Verantwortlichen mit Problemen befassen. Einige sind hausgemacht, andere genereller Natur: Es wird komplizierter, Politik durchschaubar zu machen
Schlossurlaub in Mecklenburg-Vorpommern – in Herrenhäusern des alten preußischen Adels.

Alexander Voigt ist Solarunternehmer aus Überzeugung. Die von ihm gegründete Solon AG zählt zu den Erfolgreichsten der Branche.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder über Mindestlöhne, Unterschriftenaktionen und Neujahrswünsche.
…und die Teller dazu
„Wahlen in den USA – Weltmacht sucht Führung“ von Christoph von Marschall vom 19. Dezember Die Behauptungen, dass im amerikanischen Wahlkampf Themen wie Bürgerrechte, Klimaschutz und Guantanamo kaum eine Rolle spielen und dass auch Demokraten ein halbstaatliches Krankenversicherungssystem mit Verachtung sozialistisch nennen, möchte ich anzweifeln.
Kurse für alle, die ..
Nein, dieses Buch über einen kleinen Eisbären in der Arktis schwimmt nicht auf der allgemeinen Knut-tut-gut-Welle. Die belgische Zeichnerin Claude K. Dubois hat das Buch schon vor zehn Jahren publiziert.
Die Auszählung der Präsidentenwahl schleppt sich dahin - überall im Land gibt es Proteste und Unruhen
UNTERNEHMEN IM NETZDie Großen der Branche haben auf ihren Internetseiten einen „Karriere“-Link. Dort ist im Detail beschrieben, was man für eine Karriere bei dem jeweiligen Unternehmen braucht.

Berliner Fleischklopse sind bei hohen gesellschaftlichen Anlässen der Hit des Jahres. Die Hugenotten haben diese Delikatesse einst nach Berlin gebracht.

Footballspieler Brett Favre ist US-Sportler des Jahres – auch, weil er unter Schicksalsschlägen nicht einknickte. Eine Nacht dem Tod seines Vaters machte er sein größtes Spiel.
Klaus Kordon erzählt das eindrucksvolle Schicksal eines Jungen im Nahen Osten. Er gerät in die Hände von Piraten und muss sich durchschlagen.
Schaden in zweistelliger Millionenhöhe
Vier Kinder ein Dreivierteljahr allein in der Wohnung: Die Behörden suchen nun lieber eine Pflegefamilie
Die Zahl der Überfälle auf Lebensmittelgeschäfte ist 2007 gesunken. Die meisten Filialen sind inzwischen besser gesichert
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Viele Eltern suchen Rat bei der Hotline Kinderschutz. Auch Weihnachten musste der Notdienst helfen
Nach fast acht Wochen Arbeitskampf in Hollywood hat der amerikanische Starmoderator David Letterman die erste Einigung mit den streikenden Drehbuchschreibern erreicht.

Ab 1. Januar sperrt Berlin Autos ohne Plakette aus. Da war man vor 2000 Jahren viel radikaler: 45 vor Christus erklärte Julius Cäsar Rom tagsüber zur wagenfreien Zone. War Cäsar etwa der Al Gore der Antike?
„So wenig Pfleger wie nie – Gewerkschaften und Arbeitgeber besorgt: Erstmals weniger als 300 000 Vollzeitstellen in Krankenhäusern“ von Hannes Heine und Rainer Woratschka vom 19. Dezember Größer hätte der Kontrast nicht sein können: auf der einen Seite die „maßvolle“ Tarifforderung von zehn Prozent mehr des Marburger Bunds für die Klinikärzte, gleich daneben die Opfer, Pflegekräfte und Patienten.
Dewender ist Chef einer Kinderhilfsorganisation
Ein halbes Jahr vor dem ersten Spiel entdeckt auch die Politik die Europameisterschaft für sich
Sich fortbilden, stressfreier arbeiten, Konflikte mit Kollegen lösen: Wie Seminare dabei helfen, gute Vorsätze für den Job in 2008 tatsächlich zu verwirklichen
Vor 25 Jahren berichteten wir über die ältesten Bewohner Berlins
Aus für die RepublikBei Munda in Spanien besiegen Cäsars Truppen das Heer der Söhne des Pompeius. Das Ende der römischen Republik ist damit besiegelt.
Gute Vorsätze sind dazu da, sie zu brechen, sagt der Volksmund, der die ungeschminkte Wahrheit liebt. Was gibt es da nicht alles für Sprüche, die schon auf biblische Zeiten oder mindestens auf Goethe hinweisen, die also zeigen, dass gute Vorsätze und ihre Einhaltung geradezu ein ungelöstes Menschheitsproblem sind, wie die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Als ihn Journalisten auf seiner Weihnachtsfeier im Heimatdorf Nkandla ansprachen, wusste Jacob Zuma noch von nichts. „Das ist das Erste, was ich höre“, sagte er.
Die Wellnessbranche wächst. Nicht nur Masseure, Kosmetiker und Physiotherapeuten haben gute Jobchancen.
Gustav Horn glaubt nicht an den Aufschwung – zumindest nicht mehr 2008. „Der Abschwung kommt“, warnt der Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK).

fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin Heute: Beschneiden ist meist unnötig
Die SponsorenDer Reisepreis beinhaltet die Fluganreise von Berlin mit Tui Fly, drei Nächte im Hotel Bergheimat sowie den Skipass für zwei Personen, der für das gesamte Ski-Amadé-Gebiet gilt. Gesponsert wird die Reise vom Hotel Bergheimat, Ski Amadé und der Region Hochkönig.
Jörg Königsdorf startet von der Neunten ins Messiaen-Jahr
Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass die gewachsenen Risiken das Wirtschaftswachstum zwar belasten, aber nicht zum Erliegen bringen. Zu stark sind die Kräfte aus dem Inland, zu gut ist die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich aufgestellt, zu robust ist auch die Weltkonjunktur.
Zum Interview mit der Bundesbeauftragten für Stasiunterlagen Marianne Birthler vom 28. Dezember Frau Birthler gibt sozusagen amtlich bekannt, dass weniger als zwei Prozent der DDR-Bevölkerung für die Stasi gearbeitet haben.
Oberstdorf - Peter Rohwein hat für den heutigen Sonntag unerwartet noch einen Termin hereinbekommen. Nun ist es nicht so, dass ein Bundestrainer im Skispringen am ersten Tag der Vierschanzentournee viel Zeit hätte, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Katharina Hackers Prosagedichte „Überlandleitung“
Den an Geschmacklosigkeit grenzenden Hang zu Luxus und Glamour und erst recht den Flirt mit einem Ex-Topmodel würden die meisten Franzosen ihrem Präsidenten ja gönnen. Mehr als peinlich ist es aber, dass Nicolas Sarkozy sich für einige Honeymoon-Tage am Nil wieder vom Milliardär Vincent Bolloré sponsern lässt.
Als das Gesetz über die SED-Opferpension nach jahrelanger quälender politischer Debatte schließlich Formen annahm, war die Ernüchterung bei den Betroffenen groß. Statt einer großzügigen Geste an die Opfer politischer Verfolgung in der DDR und der Sowjetischen Besatzungzone gab es ein klägliches Ergebnis: 250 Euro monatlich sollten die Betroffenen erhalten – doch nur unter den Bedingungen, dass sie mindestens sechs Monate in Haft waren und wirtschaftlich bedürftig sind – das heißt, wenn das Einkommen bei Alleinstehenden 1041 und bei Verheirateten 1388 Euro nicht überschreitet.
Stephan Wiehler hält Ruhe für Bürgerpflicht in der Silvesternacht

Ein Baguette wiegt 250 Gramm und ist nur: Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Doch bei jeder kleinen Preiserhöhung droht eine Revolution. Ein Report über das knusprigste Denkmal der Franzosen.
Nur eine Stunde von der Mozartstadt Salzburg entfernt, ist man mitten in Österreichs größtem Skivergnügen – Ski Amadé, 25 Skiorte in fünf Regionen mit rund 860 Pistenkilometern. Ein Gebiet ist die Region Hochkönig.
Israels Erziehungs- und Bildungswesen steht am Abgrund. Charles A. Landsmann über die akademische Apokalypse