Polizei und Feuerwehr hatten in der Silvesternacht weniger als früher zu tun
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2008 – Seite 3
Beim Neujahrsspringen landet Michael Neumayer sensationell auf Platz drei, Gregor Schlierenzauer gewinnt
Die Ratifizierung des Grundlagenvertrags hat 2008 in der EU absolute Priorität
Seit sieben Jahren plant Oscar-Preisträger Tom Hanks einen Film über den verstorbenen amerikanischen Liedermacher Dean Reed, der 1972 als überzeugter Sozialist in die DDR auswanderte und dort lange von den SED-Oberen hofiert wurde. Immer wieder verschob Hanks sein Projekt – jetzt soll es angeblich losgehen.

Am Brandenburger Tor feiern Massen, zum Bespiel Männer mit Röcken oder begeisterte Sauerländerinnen. Im angesagten Mitte-Club ist nichts los. Wieso eigentlich? Impressionen aus der Silvesternacht.
Ist ja nicht ganz einfach, die psychologisch feingliedrige Prosa von Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törless auf die Bühne zu holen. Der tschechische Regisseur Dušan David Parizek übersetzt durchaus erfolgreich Musils zentrale Frage, warum und wie Menschen aufeinander Macht ausüben, in dichte Bilder.
Paclitaxel wird zur Chemotherapie bei Brustkrebs mit Metastasen eingesetzt. Die gleichzeitige Behandlung mit Bevacizumab (Handelsname: Avastin) hält das Fortschreiten des Krebswachstums doppelt so lange auf wie die Therapie mit Paclitaxel allein, berichten Mediziner.
Nach der umstrittenen Wahl des kenianischen Präsidenten entlädt sich der Hass gegen seine Volksgruppe
So schnell wie in Wien wollten in Berlin die Neujahrsbabys nicht auf die Welt kommen. Acht Sekunden nach Mitternacht wurde am 1.
Rupert Murdoch, neuer Besitzer des „Wall Street Journal“, will die „New York Times“ angreifen
An der Machtkonstellation in Pakistan ändert auch eine Verschiebung der Wahlen nichts. Bhuttos Tod führt wieder einmal die erschreckende Wahrheit vor Augen: Es gibt in Pakistan offenbar Elemente, die sich nicht mehr kontrollieren lassen - nicht einmal von der Armeespitze.
Potsdam - Die Ansiedlungspläne für eine Arzneimittelfabrik der Berlin Pharma AG im Wissenschaftspark Potsdam- Golm werden konkreter. Wie das Unternehmen online mitteilte, ist für 2008 der Baubeginn „der geplanten pharmazeutischen Fabrik und der medizintechnischen Fertigung“ vorgesehen.
Manche Hedgefonds erzielen im Zuge der Finanzkrise astronomische Gewinne. Doch es gibt Anzeichen, dass dieser Boom sich seinem Ende nähert.
Silvesterkonzerte in der Komischen Oper, mit der Staatskapelle, beim Konzerthausorchester und bei den Berliner Symphonikern. Was unsere Autoren zu Ohren bekommen haben.
Aber der „Bürgerhaushalt“ brachte dennoch Erfolge: mehr Mitsprache, mehr erfüllte Einwohnerwünsche

Die Stadtregierung von Schanghai kürzt die neue Strecke zum Flughafen Pudong um drei Kilometer. Anwohner hatten gegen die Lärmbelästigung protestert - ihnen reicht die Kürzung allerdings noch nicht.
Im Kriminalgericht Moabit muss mit allen Mitteln gespart werden - also auch an den Heizkosten. Die Mitarbeiter des Gerichts finden die Kälte allerdings gar nicht lustig - eine Staatsanwältin findet gar, Temperaturen von 16 bis 18 Grad grenzten an "Körperverletzung".
Zum 80. Geburtstag des Dirigenten Alberto Zedda.
Auch in Frankreich ist am Dienstag ein Rauchverbot in Gaststätten in Kraft getreten. Gequalmt werden darf demnach nur noch in abgetrennten Kabinen, die von Bedienungen nicht betreten werden müssen.
Knapp 100.000 Hektar Militärbrache übertrug der Bund 1994 an das Land. Mehr als 80 Prozent werden heute zivil genutzt. Den Rest will keiner haben.
Sebastian Koch und Maria Schrader ringen in einem ARD-Film mit ihrer privaten Katastrophe
Pünktlich zur Hochsaison der guten Vorsätze ist die Stadt voll Werbung für Nikotinpflaster, die den verbliebenen Rauchern helfen sollen, sich von ihrem Laster zu befreien. Ein Pflaster gegen’s Laster – wie schön wäre es, wenn es so etwas für die wirklich lästigen Dinge des Lebens gäbe wie unerwünschte Anrufe von Wirtschaftsforschungsinstituten, Glückslosverkäufern und Telefongesellschaften.
Sie arbeitete für zwei, und stand doch jedes Jahr wieder als Arbeitslose auf dem Amt. Dann eröffnete sie einen Laden, in Bürocontainern. Hart ist Silke Raases Leben geblieben, ein Kampf gegen die uckermärkische Wirklichkeit.
Kurz vor seinem Rücktritt als bayerischer Ministerpräsident im September 2007 wollte sich Edmund Stoiber (CSU) noch ein Denkmal setzen – und verkündete, dass für 1,85 Milliarden Euro in München eine Transrapid-Strecke vom Hauptbahnhof zum Flughafen gebaut werden solle. Doch die Stadt selbst ist dagegen.
Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Russland, die Sicherheitslage in Afghanistan, Kubas Zukunft und die Olympischen Spiele in Peking – diese Themen und noch viele mehr werden uns 2008 beschäftigen. Wir haben für Sie einige der wichtigsten ausgewählt.
An der Charité werden Kranke mit dem Nervenleiden ALS mit einem Schrittmacher für das Zwerchfell behandelt
Ob die Evolution Riesen bevorzugt oder kleine Tiere, ist eine Frage des Blickwinkels. Ein Elefant hat wenig Feinde und kommt dank seiner Größe an das Blattwerk hoher Bäume heran.
aus Hamburger U-Haft
Rainer Moritz hat für 2008 zehn Wünsche frei

Die neue Olympiaschanze gibt Garmisch wieder Glanz - auch wenn sie noch einige Mängel aufweist. Zum Beispiel ist der Lift nicht rechtzeitig fertig geworden. Doch auf Dauer sollte alles funktionieren.

Am ersten Geltungstag des Verbots wurde in vielen Berliner Kneipen gequalmt wie gehabt. Gaststätten aber nehmen das Gesetz ernster - hier wurden pünktlich zum Jahreswechsel die Aschenbecher weggepackt.
Der Showmaster David Letterman hat mit seinen streikenden Gag-Autoren einen neuen Vertrag ausgehandelt. Da er ab sofort wieder auf Sendung gehen kann, teilt er hämisch gegen die Konkurrenz aus.
Ein nagelneues einladendes Gebäude steht da an der Scheringstraße in Mitte. Seit wenigen Monaten erst arbeiten und drucken die insgesamt 150 Mitarbeiter – davon 22 Azubis – in den modernen Büros und der großen, lichten Halle an modernen Maschinen Kalender, Karten, Poster.

Die neue Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel, über die Kosten des Raubbaus, Deutschlands zwei Prozent Wildnis und Wölfe, Bären und Luchse.