Silvesterkonzert der Kammerakademie Potsdam
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2008 – Seite 2
Kleinmachnow - Über 100 ungeladene Gäste hat der jugendliche Veranstalter einer privaten Silvesterfeier Montagnacht die Polizei informiert. Die ungeladenen Personen wollten gern mitfeiern, was dem jungen Mann, der eine Party im Haus seiner Eltern gab, jedoch nicht gefiel.
Werder (Havel) - Der Handel mit gefundenen Fahrrädern könnte bald zum Geschäft für das Fundbüro werden – so ließe sich ironisch die Fundsachen-Statistik der Stadt Werder (Havel) interpretieren. Im vorigen Jahr wurden 45 Fahrräder im Fundbüro abgegeben, 2006 waren es 35.
Es gab Alternativen zum Silvester-Rummel: Die musikalische Andacht in der Friedensgemeinde
Initiativen kämpfen weiter für historische Mitte
Potsdam/Berlin - Bei Silvesterfeiern sind im Land Brandenburg 28 Menschen verletzt worden. In einer Wohnung in Heiligengrabe bei Wittstock explodierte ein selbst gebastelter Feuerwerkskörper, wie Innenministerium und Polizei gestern mitteilten.
Berlin - Die Silvesterfeier vor dem Brandenburger Tor ist kaum vorüber, da beginnt bereits die Planung für die nächste Party auf der Straße des 17. Juni.
Christian Prochnow vom Zeppelin-Team gewann traditionellen Crosslauf
Wenn sich die Regionalliga-Handballer des 1. VfL Potsdam heute Abend in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee erstmals nach der gut einwöchigen Weihnachtspause wieder zum Mannschaftstraining treffen, wird mit Steffen Baumgart ein Spieler fehlen.
Grußwort zum Jahreswechsel: Landrat Koch wünscht sich gute Kandidaten zur Kommunalwahl 2008
Im Jahr 2007 wurden in Brandenburg weniger Dieseldiebstähle registriert
Potsdamer Band rockt auf Bundesvision Song Contest
Ankläger und Anwälte bibbern gemeinsam im Kriminalgericht Berlin-Moabit / Sparsames Heizen sorgt für Unmut
Ein 21-jähriger Potsdamer hat in der Silvesternacht eine Übungsgranate der Bundeswehr in eine Gruppe Jugendlicher geworfen. Bei der Detonation des Sprengsatzes kam es laut Polizei glücklicherweise zu keinen schweren Verletzungen.
Knapp 100 000 Hektar Militärbrache übertrug der Bund 1994 an das Land Brandenburg Mehr als 80 Prozent werden heute zivil genutzt. Den Rest will keiner haben
Während die Zukunft des Potsdam Museums offen blieb, glänzte 2007 die Klassik / Zweiter Teil Jahresrückblick der Potsdamer Kulturszene
Beeskow - Ein Feuerwehrmann ist am Neujahrstag in Beeskow tödlich verunglückt. Auf der Fahrt zu einem Löscheinsatz war ein Wassertankwagen gegen einen Baum an der linken Straßenseite gefahren und umgekippt, wie die Polizei mitteilte.
Die Suche nach gigantischen Schwarzen Löchern hat begonnen: Die Weltraumbehörden NASA und ESA haben jetzt das Weltraum-Observatorium LISA zu ihrem wichtigsten Projekt nach 2012 erklärt (PNN berichteten). Mit LISA wird man umeinander kreisende Schwarze Löcher beobachten und daraus ableiten können, mit welcher Geschwindigkeit sich das Universum in seiner Frühzeit ausdehnte.
Gaststätten aber nehmen das Gesetz ernster
als Silvesterkonzert
Neue und sicherere Untersuchungsmethode für gefährlichen Fadenwurm ab 1. Januar
Die Forschungen der letzten Jahre zur Bildungsbeteiligung und zum Grad der Qualifikation zeigen ein ähnliches Bild: Das Ausmaß der Ungleichheit hat in den letzten Jahrzehnten kaum abgenommen, und es bestehen nach wie vor starke Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Neu ist, dass sich die Zusammensetzung der Betroffenen stark gewandelt hat und dass bei einigen Gruppen die Bildungserwerbsprozesse im historischen Verlauf sogar problematischer geworden sind.
Um 6.30 Uhr erblickte das Neujahrsbaby Lara das Licht der Welt.
Ein fünf Monate altes Mädchen mit Kopfverletzungen ist am Sonntag von ihrer 29-jährigen Mutter ins Potsdamer Klinikum eingeliefert worden. Wie die Polizei gestern mitteilte, ist das Jugendamt eingeschaltet worden, da die Verletzungen nicht durch eine Erkrankung hervorgerufen worden seien.
Hans-Joachim Kuke, KunsthistorikerGanz persönlich nehme ich mir vor weniger zu rauchen und fürs Schloss zu arbeiten, wie es sich für ein Vorstandsmitglied im Stadtschloss-Verein gehört. Die Arbeit im Förderverein zum Wiederaufbau des Stadtschlosses ist eine so große Bereicherung für mich.
Höhere Preise für Strom, Wasser und mehr: Womit die Potsdamer 2008 rechnen müssen
Vor zwei Jahren wurden im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 572 Eichen gefällt – ohne Genehmigung Zunächst schritten die Umweltbehörden ein, dann verlief sich der Fall im märkischen Sand. Jetzt zieht ein Bediensteter vor
Rund 2100 Werbe- und PR-Firmen arbeiten in der Hauptstadt, ihr Jahresumsatz: 1,7 Milliarden Euro Kann es bessere Reklame für Berlin geben? Wir stellen die erfolgreichsten Agenturen vor
im „RTL Nachtjournal“
US-Botschaft, O2-Arena, Autobahn nach Schönefeld: 2008 werden viele Projekte fertig - oder sie beginnen. Finden Sie heraus, auf was Sie sich alles freuen können - und was Ihnen vielleicht nicht so passt.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Tom Hanks kommt für Dreharbeiten nach Berlin
Das Handy-Fernsehen zur Fußball-Europameisterschaft sowie zu den Olympischen Spielen in Peking rückt in greifbare Nähe. Das Betreiber-Joint-Venture Mobile 3.
Beim Kindeswohl ist das soziale Umfeld gefragt – nicht der Staat. Und vom Umfeld wird etwas gefordert, was wir viel zu selten zu geben bereit sind: Zeit und Engagement.
Gerade zeigt das New Yorker MoMA Arbeiten von Gert und Uwe Tobias, und im Februar erhielten sie den „HAP Grieshaber Preis der VG Bild-Kunst“. Über mangelnde Anerkennung kann das Zwillingspaar (Jahrgang 1973) nicht klagen.
Christian van Lessen fürchtet eine saisonbedingte Plaketten-Plage

Der Verein "Inssan" will in Charlottenburg eine Moschee für 700 Menschen bauen. Vorstandsmitglied Lydia Nofal über den Vorwurf des Fundamentalismus.
Als vor einem Jahr das Elterngeld eingeführt wurde, befürchteten viele Kritiker, die an das letzte Nettoeinkommen der Mutter oder des Vaters gekoppelte Höhe der Zahlungen privilegiere die Empfänger höherer Bezüge. Sie lagen falsch.

Der Trickfilm "Kleiner Dodo" ist gerade im Kino angelaufen. Die Macher sitzen in Kreuzberg. Thilo Graf Rothkirch, der Schöpfer des kleinen Affen, ist inzwischen so erfolgreich, dass er gar nicht mehr selbst zum Zeichnen kommt.
US-Studenten gelten als angepasst. Es gibt aber immer wieder politische Proteste – auch für den Mindestlohn.
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Was passiert mit den Menschen, die so wenig verdienen, dass sie nicht aus eigener Kraft für das Alter vorsorgen können? Hier muss die Regierung eingreifen.
An der Copacabana feierten zwei Millionen
Die Berliner Polizei hält bereits jetzt nach Plakettensündern Ausschau. Vorerst bleibt es aber bei Hinweisen und Ermahnungen, dass seit dem Jahreswechsel das Gebiet im S-Bahnring eine Fahrverbotszone für schadstoffreiche Autos ist.
Stefan Hermanns über Ottmar Hitzfeld und den nahen Abschied von den Bayern
Die VW-Tochter soll weltweit wachsen. Dafür könnte eine Fertigung in Südamerika aufgebaut werden
So schnell wie in Wien wollten in Berlin die Neujahrsbabys nicht auf die Welt kommen. Acht Sekunden nach Mitternacht wurde am 1.
Rupert Murdoch, neuer Besitzer des „Wall Street Journal“, will die „New York Times“ angreifen