
Für Jugendgewalt seien "Allesversteher und -verzeiher“ mitverantwortlich, die Opfer seien diesen Richtern "scheißegal“, sagte der Berliner Innensentor Ehrhart Körting. Justizsenatorin Gisela von der Aue ist empört.
Für Jugendgewalt seien "Allesversteher und -verzeiher“ mitverantwortlich, die Opfer seien diesen Richtern "scheißegal“, sagte der Berliner Innensentor Ehrhart Körting. Justizsenatorin Gisela von der Aue ist empört.
Die neue Eiskunstlauf-Meisterin Sarah Hecken darf Deutschland nicht international vertreten – weil sie noch zu jung ist
Der Kauf von Waschmaschinen, Fernsehern und Computern ist eine der Entscheidungen für oder gegen mehr CO2-Emissionen. Zwar verzeichnen die Hersteller von Elektrogeräten ein verstärktes Strom- beziehungsweise Klimabewusstsein der Kunden.
Schiffsdiesel wird immer teurer und ist schlecht für die Umwelt. Wind kostet nichts, ist ökologisch unbedenklich und war in der Schifffahrt schon immer wichtig.
Alba besiegt Ludwigsburg nach einer spannenden Schlussphase 90:87
Nach dem Ärger um die kurz vor Weihnachten eingesetzte Werbesoftware stehen dem Sozialnetzwerk Facebook weitere Probleme ins Haus. Mit dem Programm "Secret Crush" schleusen sich Kriminelle in Benutzerprofile ein.
Er vermutet, dass die Verwaltung sein Problem aussitzen will. Ein Schöneberger Unternehmer zieht jetzt für seine alten Autos vor Gericht - er möchte Ausnahmegenehmigungen für seine Firmenautos haben - auch auf die Gefahr, dass er baden geht.
Hallenfußball im Winter macht kaum noch Sinn
Die Erfindung des Tempos oder Wie modern ist Wilhelm Busch? Eine Nachlese zum 100. Todestag des Zeichners und Dichters.
Tarifverhandlungen gehen kommende Woche weiter
Wölfe und Räuber, mehr fällt Deutschen zu den Abruzzen kaum ein. Das wird sich ändern. Christoph Hennig, der seit 1971 Italien erkundet, hat sich jetzt der grandiosen Berglandschaft nordöstlich von Rom angenommen.
Walter Felsensteins legendäre Operninszenierungen erscheinen jetzt auf DVD. Es war nicht einfach, sie überhaupt zu filmen. Ein Erfahrungsbericht des langjährigen Chefregisseurs beim DDR-Fernsehen.
Elke Windisch über die Tristesse der zehntägigen Neujahrsferien und die Not der Medien in Russland. Glücklich sind nur Familienpsychologen und auf Scheidungsrecht spezialisierte Anwälte.
„Im Atomstreit hatten wir recht“ zum Interview mit Volker Perthes vom 27. Dezember Herr Dr.
Smørrebrød war gestern. Die dänische Küche ist top. Die Zaubereien Kopenhagener Köche überzeugten auch die Michelin-Tester. Neun Sterne gab es
Wer Tonmeister, Kaufmann für audiovisuelle Medien oder Musiklehrer werden will, muss gewöhnlich eine Ausbildung machen. Aber auch Quereinsteiger haben Chancen – wenn sie musikalisch begabt sind.
Über das mutmaßlich größte Talent des deutschen Fußballs
Dschungel wie im Bilderbuch: Natur und Artenvielfalt sind einzigartig in den ostmalaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah. Für Öko-Touristen sind die Naturschutzgebiete der ostmalaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah ein Glücksfall.
Seine Heimat sind die Hochhausschluchten von Marzahn. Dort sei das Ghetto, sagt er. Joe Rilla ist der Gangsta-Rapper des Ostens
In „Matusseks Reisen“ wird der frühere „Spiegel“-Kulturchef zum TV-Reporter
Berufliche Orientierung für Hochschulabsolventinnen An Hochschulabsolventinnen und Studienabbrecherinnen, die nach Familienphase, Elternzeit oder aus der Arbeitslosigkeit heraus berufliche Orientierung suchen, wendet sich ein Berufsinformations- und Orientierungskurs des Kreuzberger Vereins Frau und Beruf. Über einen Zeitraum von zehn Wochen (jeweils drei Vormittage 9.
TOURISMUS: Wetterkapriolen machen den Wintersportorten zu schaffen. Wer im Geschäft bleiben will, braucht neue Ideen – mit und ohne Schnee
JUNGER WILDERRoland Koch wurde 1979 als jüngster Politiker Vorsitzender eines Kreisverbandes. Er ist Mitglied des sogenannten Andenpaktes, eine Verbindung von CDU-Politikern, die sich gegenseitige Treue geschworen haben.
Berlin schlittert in den Sonntag. Gestern um 16 Uhr verhängte die Feuerwehr den Ausnahmezustand.
Berherzter Mann schlägt der Schlange den Kopf ab
Die Revolution erreicht 1968 auch die Küche: Frisch ist nicht mehr wichtig, es gibt Flips, Fischstäbchen, Cocktailwürstchen, Ravioli. Nur eines bleibt, wie es war: Mutti spült.
Felix Neureuther scheidet im Riesenslalom aus – trotzdem spricht er vom ersten Weltcupsieg
Rekord im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen: 208.000 Menschen besuchten die Gedenkstätte 2007. Den Leiter beunruhigt allerdings, dass immer weniger Ostdeutsche kommen. Er erklärt das mit einem Unwillen, die Schattenseiten der DDR zur Kenntnis zu nehmen.
WER REIN DARF Das Gebiet innerhalb des S-Bahnrings darf seit Januar nur noch mit Plakette befahren werden. Etwa sieben Prozent der Autos bekommen keine, weil sie zu umweltschädlich sind.
Raucherclubs, ein Tabakkollegium und Klagen - das Gesetz zum Rauchverbot reizt Gastronomen und Gäste zu vielfältigem Protest. Und derzeit werden in Berlin Unterschriften für gleich zwei Volksbegehren gegen das Gesetz gesammelt.
In Deutschland gibt es etwa 5600 Fitnessstudios mit rund fünf Millionen Kunden. Ungefähr ein Drittel davon trainiert mittlerweile in Studios der großen Ketten wie McFit, Fitness Company, Kieser oder Injoy, deren Anteil weiter zunimmt.
Rennprofis, Aprèsfreaks und Naturliebhaber – alle lieben Sölden. Im Ötztal bieten sich vielerlei Perspektiven.
Janne Ahonen gehört zur alten Generation der Skispringer. Nach seinem Sieg in Bischofshofen könnte der Finne als erster zum fünften Mal die Vierschanzentournee gewinnen.
Schlafzimmer-Pop: der Wahlberliner Konstantin Gropper und sein betörendes Debütalbum
Ist Wettbewerb verboten?
Der neue Ausländerwahlkampf in Hessen begeistert die Parteibasis und steckt die Kanzlerin an: Lohn für die Treue des Parteifreunds
ALLGEMEINES Wer sich über Berufe in der Musikbranche informieren will, ist beim Deutschen Musikinformationszentrum richtig. Auf der Internetseite des Zentrums sind nicht nur zahlreiche Berufe der Branche mit Beschreibung aufgeführt, sondern auch Ausbildungswege etwa zum Tonmeister, Orgelbauer oder DJ sowie Links zu Verbänden.
Lorenz Maroldt zur Diskussion über Jugendkriminalität: In der brodelnden Empörung über alles und nichts geht jeder halbwegs erfolgreiche Ansatz einer besseren Prävention und Verfolgung unter.
Arbeitgeber sollten darauf achten, dass ihre Angestellten tatsächlich dem Bedarf entsprechend weitergebildet werden. Weil sich Unternehmen ändern und Mitarbeiter neue Aufgaben und Zuständigkeiten bekommen, führe an gezielter Weiterbildung vom Hausmeister bis zum Vertriebsleiter kein Weg vorbei, so der Verlag für die Deutsche Wirtschaft in Bonn.
Zur Debatte über Jugendgewalt Was in München passiert ist, passiert in Berlin wahrscheinlich zwei- bis dreimal im Monat; Übergriffe auf unschuldige Passanten in und in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln sind Delikte, die hier keinen Aufschrei verursachen. In Berlin werden, so war zu lesen, 500 freie Serientäter überwacht.
Eingebettet in die Gebirgsketten von Rofan und Karwendel bildet der Achensee in Tirol das Herzstück einer populären Urlaubs- und Ausflugsregion, auch im Winter.
Spanien warnt in Afrika mit einer Fernsehkampagne vor der gefährlichen Flucht auf die Kanaren
Gerrit Bartels zeigt die zwei Gesichter des Suhrkamp-Verlags
öffnet in neuem Tab oder Fenster