Wie sich das Tief der Eisbären erklären lässt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2008 – Seite 5

Bei der neuen Internet-Suchmaschine Wikia von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat die Community die entscheidende Stimme.

Antiker Dichterfürst – oder nur fleißiger Beamter? Raoul Schrotts abenteuerliche Thesen zu Homer.
Der Frankfurter Philosoph Rainer Forst plädiert für eine Wende der Gerechtigkeit - moralisch, rechtlich, politisch und ethisch.
Selbst glühende Verehrer von Altbauwohnungen werden beim Berliner Zimmer skeptisch. Die Verbindung zwischen Vorderhaus und Seitenflügel ist die architektonische Achillesferse der Berliner Gründerzeitpracht: ein schlecht belichteter, oft unschön geschnittener Durchgangsraum.
Berlin - Der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks hat sich den ersten Großauftrag im neuen Jahr gesichert. Das finnisch-deutsche Gemeinschaftsunternehmen errichtet für den Mobilfunkbetreiber Zain ein Mobilfunknetz in Saudi-Arabien.
Burger-Brater will der Kaffeekette jetzt auch in den USA mit eigenen McCafés die Kunden wegschnappen

In Nürnberg hat ein Muttertier offenbar ihren Nachwuchs aufgefressen. Dafür lebt ein anderes Baby.
Die Pflanze Miscanthus oder „Chinaschilf“eignet sich zur Herstellung von Dämmstoffen aus mehreren Gründen: Die hohe Faserfestigkeit der Pflanze kommt der von Holz sehr nahe. Miscanthus ist wasserresistent, kann aber im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmstoffen Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
Steffen Richter über Raucherzonen und Zonenraucher
Düsseldorf - Der Modekonzern Gerry Weber International hat im Geschäftsjahr 2006/07 Umsatz und operativen Gewinn auf Rekordwerte gesteigert. Bis Ende Oktober kletterte der Umsatz vorläufigen Zahlen zufolge um 14 Prozent auf 505 Millionen Euro.
Schafswolle statt Styropor: Das Berliner Steinbeis-Institut entwickelt Dämmstoffe für Gebäude aus nachwachsenden Materialien.
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) verkündete vor einem halben Jahr Bahnbrechendes. Mit einer Offensive will er den Schulalltag von Bürokratie befreien und die Lehrer von lästigen Pflichten im Umfang von 20 bis 30 Zeitstunden pro Jahr entlasten – damit sie sich pädagogischen Zielen widmen können.
Die eigentliche Botschaft der SPD gerät bei ihrer Klausur in den Hintergrund. Der Partei-Vorstand kann an der von Hessens Ministerpräsident Roland Koch losgetretenen Debatte um jugendliche Gewalttäter nicht vorbei.
Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin: „Wo die Spielräume vorhanden sind, sollen die Beschäftigten durch entsprechende Einkommenssteigerungen teilhaben.“ Michael Glos (CSU), Bundeswirtschaftsminister: „Arbeitnehmer brauchen mehr Netto in der Tasche.
Generalbundesanwalt ist kein leichter Job. Diese Erfahrung muss Monika Harms, seit eineinhalb Jahren erste Frau in diesem Amt, gerade machen.

Die Bernauer Straße trennt zwei Lebenswelten. Im Süden wohnen die Aufsteiger, im Norden die Geringverdiener. Zueinander finden beide Gruppen selten.