zum Hauptinhalt

Auch eine Woche nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes wird das Rauchverbot in vielen Berliner Kneipen ignoriert. Nun forderte das Tabakverbot in Lokalen das erste Opfer. Eine Schöneberger Wirtin fürchtet um ihre Existenz.

In Klassentreffen – Die zweite Generation tummeln sich in einer Art Überlebenstrainingsparcours einer Schulturnhalle sechs in der deutschen Mittelstandsgesellschaft mehr oder weniger angekommene Kinder türkischer Gastarbeiter und erzählen über ihr Leben. Von Minute zu Minute werden die Widersprüche und Paradoxien einer Existenz in mindestens zwei Welten deutlich.

Die Nord-Süd-Straße im Regierungsviertel soll bestehen bleiben, damit keine Autos direkt vor dem Kanzleramt entlangfahren

Von Klaus Kurpjuweit
Dussmann

Das Kulturkaufhaus Dussmann will sich zum Museumsladen erklären, um jeden Tag öffnen zu können. Aber der Senat reagiert skeptisch. Jetzt soll ein ungewöhnlicher Trick auch regelmäßige Sonntagsöffnungen ermöglichen.

Von Cay Dobberke

Wie den Gewaltorgien begegnen? Diese Frage treibt unsere Republik um. Viele Antworten sind grundfalsch, weil sie an der Oberfläche bleiben und nicht "radikal" sind. Der Ruf nach mehr Bürgersinn ist eine Kapitulation des Staats. Ein Kommentar von Michael Wolffsohn

Sri Lanka

Der Insel Sri Lanka droht ein blutiges Jahr. Nach 25 Jahren Bürgerkrieg will die Regierung die Entscheidungsschlacht mit den Tamilenrebellen der LTTE suchen. Vergangene Woche kündigte Colombo den vor fast sechs Jahren vereinbarten Waffenstillstand auf.

Das Tauziehen hat ein Ende: Nach einem halben Jahr gibt der FC Zürich seinen Stürmer Raffael für Hertha BSC frei.

Von Stefan Hermanns

Zum Beginn der Berichtssaison macht sich in den USA Nervosität breit. Wegen der Finanzkrise werden in der US-Wirtschaft dramatisch gesunkene Gewinne erwartet.

Die 20.000 Abnehmer von Vattenfalls Ökostrom "Berlin Natur" beziehen – anders als Kunden als in anderen Städten – tatsächlich nur Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein Gütesiegel schützt vor Tricks der Anbieter.

Von Stefan Jacobs

Im Bundesumweltministerium ist man über Hamburg ebenso irritiert wie bei den Kollegen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein: Jahrelang haben alle drei Nord-Bundesländer und die Niederlande alle Hebel in Bewegung gesetzt, für das 13 000 Quadratkilometer große Küstengebiet Wattenmeer in der Nordsee den Unesco-Titel „Weltnaturerbe“ zu erhalten; jetzt in der entscheidenden Phase, in der es gilt, Fristen einzuhalten und einen entsprechenden Antrag zu schreiben, gibt es ein Veto aus der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Ein Antrag ist nämlich nur einvernehmlich möglich.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt konnten zum Wochenauftakt nur einige Schwergewichte glänzen. Sie trieben den Dax immerhin um 0,1 Prozent nach oben auf 7817 Punkte.

Ach du je, der FDP-Generalsekretär Dirk Niebel bekommt es jetzt aber ab. Warum? Weil er aktuelle Politik mit einem historischen Vergleich auf den Punkt bringen wollte. Wie gefährlich das ist, besonders hierzulande, sieht man gerade wieder.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })