Mathias Klappenbach über den Fehleinkauf Carlos Alberto
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2008 – Seite 5
Moculescus Volleyballer wollen zu Olympia
Die Kultusminister sehen im Bachelor einen „Regelabschluss“, der für die Mehrzahl der Studierenden „zu einer ersten Berufseinmündung“ führt. Danach müssen sich die Hochschulen bei der Aufteilung ihrer Kapazitäten zwischen Bachelor und Master richten.
Viele Studierende in Berlin befürchten, sie könnten nach dem Bachelor nicht weiterstudieren

Fachleute fordern für straffällig gewordene Jugendliche eine Alternative zum Gefängnis. Länder und Kommunen sparen aber bei der Jugendhilfe.
Bevor man große Dinge beginnt, muss man sich in Kleinigkeiten kundig machen. Ich tat das beim Deutschen Badminton-Verband, der in seinen Regeln unter anderem festgeschrieben hat: „Als Aufschläger erhält man beim Gewinn des Ballwechsels einen Punkt, als Rückschläger einen Punkt und das Aufschlagrecht für den nächsten Ballwechsel.
Was die Siegel für Verbraucher bedeuten
Anja Hajduk, die Vorsitzende der Grün-Alternativen Liste (GAL) in Hamburg, lehnt eine schwarz-grüne Koalition ab. Ein Porträt.
Innensenator Ehrhart Körting hält nichts von härteren Strafen für kriminelle Jugendliche. Entsprechende Forderungen seitens der Union bezeichnete der SPD-Politiker als "reine Symbolpolitik".
Der im Oktober begonnene Korruptionsprozess gegen den früheren Bürgermeister von Neuruppin und jetzigen Landtagsabgeordneten Otto Theel (Linke) muss neu aufgerollt werden. Einer der Richter wurde für befangen erklärt.
Berlin - Der Goldpreis ist am Dienstag zum ersten Mal in der Geschichte über die Marke von 880 Dollar je Feinunze (31,10 Gramm) gerückt. Käufer müssen damit für eine Feinunze Gold rund 45 Prozent mehr zahlen als noch vor einem Jahr.
Namhafte Naturwissenschaftler aus Deutschland und den USA sprechen sich dafür aus, Max-Planck-Institute (MPI) in die Universitäten einzugliedern. Die Zweiteilung der Grundlagenforschung bringe erhebliche Nachteile für die Forschung und für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit sich, schreiben unter anderem Günter Blobel, Biomediziner an der Rockefeller University, New York, und Walter Neupert, Chemiker an der Uni München.