zum Hauptinhalt
Robbier

Kein neues Album und auch keine neue Tour - mit dieser schlechten Nachricht enttäuscht Robbie Williams zum Beginn des neuen Jahres seine Fans. Robbie mag nicht mehr. Er fühlt sich zu fett.

Es war eine der spektakulärsten Kunstdiebstähle Brasiliens: Nur drei Minuten brauchten Diebe, um zwei wertvolle Gemälde aus dem Kunstmuseum von Sao Paulo zu entwenden. Jetzt stellte die Polizei die Bilder sicher.

Bayern-Anhänger

Heute beginnt vor dem Amtsgericht Würzburg der Prozess gegen drei Fußball-Fans des FC Bayern München. Das Trio soll Anfang Mai 2007 auf einem Autobahnrastplatz Nürnberg-Fans verprügelt haben.

Gül

Nach den Beratungen mit US-Präsident George W. Bush zeigt sich der türkische Präsident Abdullah Gül gegnüber der kurdischen Arbeiterpartei (PKK) kompromißlos. Die Türkei könne nicht von sich aus eine politische Lösung im Nordirak ermöglichen.

Herbert Grönemeyer

Die Musik spielt bei ihm immer noch die erste Geige, aber Herbert Grönemeyer möchte auch wieder auf die Kinoleinwand: "Ich würde es lieben, wieder in einem Film mitzuspielen. Mein Gesicht hat jetzt die richtige Tiefe."

Ballack

Der FC Chelsea hat im englischen Liga-Pokal das Halbfinal-Hinspiel gegen Everton knapp gewonnen. Der Siegestreffer ging noch nicht einmal auf die Rechnung des Ballack-Clubs.

Hans Falladas Roman „Der eiserne Gustav“, die legendäre Geschichte des Berliner Droschkenkutschers und seiner spektakulären Fahrt nach Paris, wird im Rahmen der nächsten Sonntagsmatinee des Hans Otto Theaters, am 13. Januar um 11 Uhr, im unteren Theaterfoyer, neu vorgestellt.

Potsdam - Dass das Land Brandenburg im vergangenen Jahr erstmals seit seiner Gründung im Jahr 1990 einen Haushaltsüberschuss erwirtschaftet hat, ist nicht ganz neu. Doch nun nannte Finanzminister Rainer Speer (SPD) erstmals die Größenordnung: Nach jetzigem Stand rechne er mit einem Plus in Höhe von 350 bis 400 Millionen Euro, sagte Speer gestern nach einer Kabinettssitzung in Potsdam.

Die Amtszeit der derzeit gewählten ehrenamtlichen Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit endet Mitte August 2008. Aus diesem Grunde sucht die Landeshauptstadt Potsdam für die Wahlperiode 2008 bis 2012 insgesamt sechs Frauen und Männer, die sich am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Sitz in Berlin) dieser Tätigkeit widmen wollen.

Zwei Männer in Haft. Am Silvesterabend wurden in Berlin drei Männer festgenommen, die in 40 italienischen Restaurants Schutzgeld erpressen wollten.

Berlin – Rund 20 000 Menschen sind im vergangenen Jahr in Berlin auf die Mietfahrräder der Deutschen Bahn gestiegen. Das seien ein Drittel mehr Kunden als ein Jahr zuvor, teilte das Unternehmen am Dienstag in der Hauptstadt mit.

Werder (Havel) / Beelitz - Werden Beelitz und Werder künftig gemeinsame Projekte verfolgen? Der Zwang besteht durch die zentralörtliche Bedeutung, die dem Duo nach dem Willen der Landesplanung demnächst zukommt: Als „Mittelzentrum in Funktionsteilung“ sollen die durch Wald, Seen und Autobahnring getrennten Städte gemeinsame Versorgungsfunktionen für ihren Einzugsbereich erfüllen.

B-Kader:400 m: Claudia Hoffmann; 1500 m: Antje Möldner; Hochsprung; Annett Engel; 100 m Hürden: Anne Marchewski; 50 km Gehen: Andreas Erm; 20 km Gehen: Melanie Seeger, Carsten Schmidt, Maik Berger, Christopher Linke; 800 m: Martin Conrad.C-Kader:20 km Gehen: Christin Elß, Sonja Birkemeyer, Sandra Krause, Max Möckel; Stabhochsprung: Caroline Hasse; Speerwurf: Sarah Mayer; Hochsprung: Oliver Bräutigam; Diskuswurf: Paul Hohn, Gordon Wolf, Thomas Müller.

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist auf Einladung von Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) nach Potsdam gekommen, um die Hedwig-Bollhagen-Ausstellung zu sehen

Eines der schönsten Bücher: „Aurith – Urad. Zwei Dörfer an der Oder/ Dwie wioski nad Odra“

Sabine Schicketanz über Potsdams neue Babelsberg-Begeisterung

Von Sabine Schicketanz

Der Geoforscher Prof. Rolf Emmermann erhielt zum Abschied vom GFZ das Große Bundesverdienstkreuz

Von Jan Kixmüller

Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Jugo – Filmgeschichte in Kleidern“ im Filmmuseum Potsdam wird am 12. Januar ein weiteres Beispiel für Filme, die Jenny Jugo in den fünfziger und sechziger Jahren im Kino sah, gezeigt: der für neun Oscars nominierte „Flucht in Ketten“ (Regie Stanley Kramer, USA 1958).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })