Berlin - In der 10. Minute sah es nach einem Debakel für Alba Berlin aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2008 – Seite 4
Monika Pelz: Simone de Beauvoir. Leben.
Mit einem Tag Verspätung haben gestern die Bauarbeiten an der Elsenbrücke begonnen. Dadurch müssen sich Autofahrer an dem Nadelöhr auf noch längere Staus einrichten.

Den Berliner Bäderbetrieben geht es schlechter als bislang gedacht. Viele Schwimmhallen sind laut einem neuen Gutachten nur mit zusätzlichen Senatsgeldern zu retten.
Keine Frage, das Thema der Woche wollten sich weder Anne Will noch Frank Plasberg entgehen lassen – und so wird in beiden Polittalks der ARD über Jugendkriminalität diskutiert. Nachdem Will am Sonntagabend unter dem Titel „Drillen, einsperren, abschieben: Mit Härte gegen Jugendgewalt“ den Anfang machte, heißt es heute Abend um 21 Uhr 45 bei Plasbergs „Hart, aber fair“ „Jung, brutal und nicht von hier – Was ist dran am Streit um Ausländergewalt?
Über die weitere Zukunft des ICC ist noch keine Entscheidung gefallen. Nach einem Gespräch zwischen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) kamen beide Seiten am gestrigen Abend überein, die vorliegenden unabhängigen Bau-Gutachten über das Internationale Congress Centrum durch weitere Fachleute und Sachverständige überprüfen zu lassen.
Rom - Die italienische Armee rückt nach Kampanien vor. Dort soll sie den Müllnotstand „ein für allemal beenden“.
Gewinnt Novak Djokovic die Australian Open? Die Chancen des Serben stehen gut, denn Roger Federer und Rafael Nadal gehen angeschlagen in das Turnier.
Eine Ernährungssonde, perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) genannt, ist die häufigste Methode, um Menschen zu ernähren, die keine Nahrung mehr zu sich nehmen können. Angelegt wird die Sonde mit einer Magenspiegelung.
Beim Fahrkartenkauf am Automaten verliere ich gelegentlich den Überblick. Anhand der Menüleiste erkenne ich nicht auf Anhieb, wie ich zu meinem 10-Uhr-Monatsticket für den Tarifbereich AB des Berliner Nahverkehrsnetzes komme.

Damit die Bäume am Ufer des Berliner Landwehrkanals keinen Schaden nehmen, wurden sie mit Betonklötzen vertäut. Doch die sollen jetzt weg. Darauf haben sich die Arbeitsgruppen zur Sanierung der Wasserstraße geeinigt.
Ex-Konzernchef Schultz übernimmt die Geschäfte – US-Konzern leidet unter zu schnellem Wachstum
Die auf zehn Jahre festgesetzte Höchststrafe im Jugendstrafrecht wird nur selten verhängt. 2006 wurden von rund 100 000 jungen Straftätern nur 91 zu Höchststrafen von fünf bis zehn Jahren verurteilt.
Der französische Präsident Sarkozy will die Weltzivilisation verändern - er sollte zunächst besser mit Frankreich anfangen.
Axel Gropp ist einer von 50 Business-Engeln, die Jungunternehmern helfen. Er weiß, was für eine Firmengründung in Berlin wichtig ist.
Berühmt geworden ist er mit den Filmen Andrzej Wajdas: Zehn Mal allein hat er für ihn die Kamera geführt, darunter bei Klassikern wie „Der Mann aus Marmor“ und „Der Mann aus Eisen“. Edward Klosinski, geboren 1943 in Warschau, war einer der führenden Kameramänner des europäischen Kinos.
Die Galerie Neu präsentiert ihre erste Einzelausstellung mit dem britischen Künstler Saul Fletcher. Ein Hauch von Nichts und Grau durchzieht die neuen Fotografien Fletchers, es sind wenig aufregende Landschaften, die zusammen mit direkt auf die Wand aufgebrachten Markierungen und Kritzeleien wie Aufzeichnungen eines postmodernen Höhlenmenschen wirken.
Das Land ist bei Touristen immer beliebter. Hotels bieten bis April Übernachtungen zum Sonderpreis an
Zu Beginn der Bilanzsaison steigt die Nervosität. Chef der Investmentbank Bear Stearns muss gehen
Das deutsche Jugendgerichtsgesetz stammt von 1923. Die Grundzüge haben sich bis heute kaum verändert
Die Diskussion um zielgerichtete Werbung im Internet wird immer heftiger. Viele tun sich schwer damit, dass die gigantische Infrastruktur bezahlt werden muss. Je aktiver die Nutzer, desto größer der Widerstand.
Als ein Unternehmer nicht zahlen wollte, soll der Schutzgelderpresser zugeschlagen haben. Laut Verfassungsschutz treiben die PKK und Grauen Wölfe in Berlin Mittel ein. Seit gestern wird der Fall vor dem Landgericht verhandelt.

Eines der TV-Events 2008: Das ZDF hat ein Drama über die größte Schiffskatastrophe fertiggestellt.
Trainer Thomas Schaaf und sein Team sind ab heute erneut für acht Tage in einem der besten Hotels der türkischen Riviera abgestiegen. Die Stimmung wäre prima, würde nicht wieder einer fehlen.
Seit 23 Jahren lebt die Australierin Jayney Klimek in Berlin. Dank ihrer Ausbildung in Schauspiel und klassischem Gesang bestens vorbereitet für eine Karriere als Popstar, ging sie diese mit der Band The Other Ones und den Singles „We Are What We Are“und „Holiday“ auch prompt an.
Worte oder Taten: Staatsminister Bernd Neumann hat den Kulturetat gefüllt - jetzt muss er sich um die Geschichtspolitik kümmern.
Der dreijährige Emmanuel wurde in Kolumbien in Geiselhaft geboren. Sein Schicksal steht für die Wirren des Bürgerkriegs
George W. Bush reist nach Israel und zu den Palästinensern, zum ersten Mal als Präsident.

Glänzende Geschäfte in Zeiten des Klimawandels: Fast ein Zehntel der Energie ist schon öko. Doch die Branche warnt vor einem Rückgang der staatlichen Förderung.

Morgen ist der 150. Geburtstag Heinrich Zilles. Was erinnert in Berlin heute noch an Menschen und Orte, die er zeichnete und fotografierte?
Wer sich bei billigen Telefonanbietern anmeldet oder zu ihnen wechselt, muss oft lange warten, bis Telefon oder Internet funktionieren.
Wiesbaden - Eigentlich haben die hessischen Grünen eingeladen, um ihr Programm für eine Landesregierung mit grüner Beteiligung vorzustellen. Doch weil am Wochenende sieben Jugendliche in Frankfurt einen Straßenbahnfahrer krankenhausreif geprügelt haben, greift der Grüne Landes- und Fraktionschef, Tarek al Wazir, das Thema auf, mit dem Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Landtagswahl am 27.
Vor fast zwei Jahren hatte der Senat die Planung noch gestoppt. Jetzt soll doch ein weiteres Kongresszentrum gebaut werden - aber ohne das zunächst geplante Einkaufszentrum.
Klaus Kurpjuweit ist gespannt, wer beim Klimaschutz vorne liegen wird.
Das Volksbegehren für Religion als Wahlpflichtfach in der Schule hat die nächste Stufe erreicht. Es entspreche mit 34 472 gültigen Unterschriften den verfassungsmäßigen Voraussetzungen, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag.
SANIERUNGSSTAUJahrelang haben die BBB einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt. Das erfreute die Politik und den Aufsichtsrat, bezahlt wurde es mit immer wieder aufgeschobenen Instandsetzungen.
Angesichts der derzeitigen Diskussionen um Jugendliche will der Berliner Senat 640.000 Euro für Projekte zur gewaltlosen Erziehung bereitstellen. Ein Augenmerk wird dabei auf die Zusammenarbeit mit so genannten Migrantenvereinen gelegt.
Der Strom kommt immer aus dem Kraftwerk um die Ecke. Ganz egal, ob ein Kunde einen Vertrag mit einem lupenreinen Ökostromanbieter abschließt oder nicht.
Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, hat im Akademischen Senat (AS) der Hochschule erneut eine Niederlage erlitten. Die Abstimmung über die von Markschies eingebrachte Vorschlagsliste zur Besetzung der Arbeitsgruppen, die das Zukunftskonzept der Uni ausarbeiten sollen, wurde vom AS mit klarer Mehrheit auf die Senatssitzung in drei Wochen verschoben.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag leicht aufwärts. Der Leitindex Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,4 Prozent auf 7845 Punkte.

Während Neapel im Abfallchaos versinkt, sind in Deutschland Reststoffe aller Art willkommen. Jetzt haben die deutschen Betreiber von Müllverbrennungsanlagen den Italienern Hilfe angeboten.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Roman Trekel singt im Apollo-Saal der Staatsoper
Beeindruckende Szenen aus dem Leben wilder Tiere sind noch bis zum 31. Januar in der Sonderausstellung „Wildlife Photographer of the Year“ im Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, zu sehen.
Erkältungszeit ist für die 900 Berliner Apotheken die umsatzstärkste Zeit. Pharmahersteller sind aber nicht von der Saison abhängig
Die Stadtreinigung holt jetzt die Weihnachtsbäume wieder kostenlos ab

Der französische Präsident Sarkozy will verändern: Er verlangt eine neue Zivilisation, Respekt vor der Welt – und werbefreies Fernsehen.
Viele sterbenskranke Patienten werden am Lebensende künstlich ernährt - eine fragwürdige Maßnahme.