zum Hauptinhalt
drachenläufer

Die Verfilmung des „Drachenläufers“ wird zum Politikum. Denn die Hauptdarsteller, Kinder im Alter von 11 und 14 Jahren, wurden im Dezember in die Arabischen Emirate ausgeflogen. Ein Film, den die Realität einholt.

Berlin - Die befürchtete Saalschlacht zur Eröffnung des zehnten kenianischen Parlaments ist am Dienstag ausgeblieben. Entgegen seiner Ankündigung setzte sich Raila Odinga, der für sich den Wahlsieg bei der Präsidentschaftswahl am 27.

Vulkanausbrüche lassen die gewaltige Wärmeenergie erahnen, die in der Erde steckt. Sie befördern Millionen Tonnen geschmolzenes und pulverisiertes Gestein an die Erdoberfläche.

Von Thomas de Padova

Seltsame Entwicklung im Magdeburger Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre. Eigentlich waren die Zeugen sich einig, dass die Polizisten sich nichts zuschulden haben kommen lassen - doch plötzlich werden sie diffamiert.

Von Frank Jansen

Selbst gestrickte Wollsocken, selbst gebackene Kuchen oder Briefe, mit Tinte und Feder - das sind die Inhalte von "Landlust". Diese braven bodenständigen Themen boomen beim Leser.

Von Sonja Álvarez

London - Der krisengeschüttelte britische Musikkonzern EMI geht auf rigorosen Sparkurs und streicht weltweit etwa ein Drittel seiner Stellen. In den kommenden sechs Monaten sollen zwischen 1500 und 2000 Jobs wegfallen, teilte der neue Eigentümer des Unternehmens, der Finanzinvestor Terra Firma, am Dienstag in London mit.

Der Mann hat ganz offensichtlich Spaß an seinem verantwortungsvollen Job. Die leicht grauen Schläfen signalisieren Rainer Schwarz’ reiche Erfahrung im Airportgeschäft, das frische Aussehen und das jungenhafte Lachen die Tatkraft und die ungetrübte Motivation zum Erfolg.

Berlin - Zehntausende Fans haben sich am ersten Tag der Bestellphase um Karten für die Fußball-EM in Österreich und in der Schweiz beworben. Der Andrang war derart „gigantisch“, so ein Sprecher des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), dass nach Start des Ticketportals um zehn Uhr der Server ins Stocken geriet.

Der neue Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Stefan Hormuth, wirbt dafür, die Chancen der Bachelor- und Masterstudiengänge stärker als bislang für die Internationalisierung zu nutzen. „Das Ziel muss eine deutliche Erhöhung der europäischen Mobilität sein“, sagte Hormuth am Dienstag in Berlin.

Die LoFi Lounge ist der absolute Dauerbrenner im Schokoladen. Hier präsentieren sich Künstler in der intimen Atmosphäre eines Clubs, den es zu gewinnen gilt.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht bei den von Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) vorgelegten Gesetzentwürfen zum Mindestlohn „an vielen Stellen noch erheblichen Gesprächsbedarf“. Der Minister habe die in der Koalition im vergangenen Juni vereinbarten Eckpunkte so umgesetzt, „wie es ihm richtig erscheint“, sagte Merkel.

Mit der Schließung des Nokia-Werks in Bochum geht die letzte Handyproduktionsstätte in Deutschland verloren. Erst im September 2006 hatte der taiwanesische Konzern BenQ beschlossen, die verlustreiche Handyherstellung in Deutschland einzustellen.

Robert Ide zweifelt am Einsatz von Drohnen gegen Hooligans

Von Robert Ide

Auch ein Gutachten von Wirtschaftsprüfern kann die Affäre um Unicef nicht endgültig aufklären. Der Verein war in Verdacht geraten, Mitarbeitern überhöhte Honorare gezahlt zu haben.

Von Ulrike Scheffer
Serena Hotel Kabul

Extremisten in Afghanistan greifen immer öfter Ausländer an. Wie in dem Luxushotel in Kabul, bei dem acht Menschen ums Leben kamen. Die Taliban kündigt bereits weitere Anschläge auf Nicht-Einheimische an.

Von
  • Ingrid Müller
  • Ulrike Scheffer

Erstmals seit 1969 gibt es einen ausgeglichenen Staatshaushalt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie erwartet ein bleibendes starkes Wachstum. Sogar der Mittelstand plant mit mehr Arbeitsplätzen. Was kann da noch schief gehen?

Von Antje Sirleschtov

Das Novovirus stellt sich gegen die allseits bekannte Erkältung. Es befällt nicht die von kalter Luft geschwächten Atemwege, sondern die warme Schleimhaut des Dünndarms. Infektionen kann man vermeiden: durch Händewaschen.

Der Präsident und seine angebliche Braut: Um Nicolas Sarkozy und Carla Bruni ranken sich tonnenweise Gerüchte und Geschichten. Was an dieser Liaison fasziniert.

Von Malte Lehming
vorlesungen

Kostenlose Wissenschaft für jedermann: Universitäten stellen ihre Vorlesungen zunehmend ins Internet. Manche sind sogar weltweit populär.

Von Bas Kast
Dieter Hoeneß

Die Berliner verlängern den Vertrag mit dem Vermarkter Sportfive bis 2018. Die schlimmste finanzielle Durststrecke soll jetzt für den Klub vorbei sein.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Am deutsche Aktienmarkt gab es am Dienstag deutliche Verluste. Auslöser waren wieder einmal schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche.

Berlin gilt als neue Mode-Metropole - doch bisher wurde damit wenig Geld verdient. Die Icon Fashion Group will das nun ändern.

Von Grit Thönnissen

Lob für das neue Label, was so neu nicht ist. Immerhin: Verbraucher können nun bei Eiern, Fleisch und Milch auswählen, ob sie lieber genmanipuliert essen oder nicht.

Von Dagmar Dehmer
50cent

Musikstars, besonders aus der amerikanischen Rap- und HipHop-Szene hoffen mit der neuen Art von Doping das Altern zu verlangsamen. Ihnen droht schlechte Haut und Herzversagen.

Von Bas Kast

Die Schulpsychologen waren gestern am Menzel-Gymnasium in Tiergarten im Dauereinsatz. Viele Schüler und Lehrer standen immer noch unter Schock, nachdem am Montagnachmittag ein junger Mann aus einem Fenster im sechsten Stock an der Oberschule in der Altonaer Straße in den Tod gesprungen war.

Vor allem bei jungen Männern legt die NPD zu. Die rechtsextreme Partei liegt derzeit bei vier Prozent - während der Niedergang der DVU anhält.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })