
Fahrlässige Tierquälerei? Das wirft die Tierrechtsorganisation Peta dem Nürnberger Zoo vor und protestiert gegen die Handaufzucht von Eisbären. Lieber hätte man das Eisbärbaby "notfalls sterben lassen sollen".

Fahrlässige Tierquälerei? Das wirft die Tierrechtsorganisation Peta dem Nürnberger Zoo vor und protestiert gegen die Handaufzucht von Eisbären. Lieber hätte man das Eisbärbaby "notfalls sterben lassen sollen".

Immer mehr Senioren nehmen laut einer Bilanz des Gesundheitsministeriums stationäre Pflegeleistungen in Anspruch. Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung könnte deshalb bald erneut angehoben werden.

Der Wiener Opernball wirft seine Schatten voraus. Baulöwe Richard Lugner will offenbar mit Dita von Teese, der Ex-Frau von Schockrocker Marilyn Manson, ein Tänzchen wagen. Wer kommt noch zum Ball? Die Gerüchteküche brodelt.
Sie achteten nicht auf den Verkehr und gingen einfach drauflos: Ein älterer Herr und seinem Enkel wurde dies zum Verhängnis. Beide wurden beim Überqueren der Straße von einem Fahrzeug erfasst. Sie mussten sofort in einem Krankenhaus versorgt werden.
Als Zwölfjähriger wurde er von Hollywood entdeckt. Seine anschließende Karriere wurde immer wieder von Drogenabstürzen überschattet. Nun starb Brad Renfro im Alter von 25 Jahren aus noch ungeklärter Ursache.

Beim Werkzeugproduzenten Gildemeister steht Vorstandschef Kapitza im Verdacht, sich bei Transaktionen mit einem österreichischen Geschäftspartner persönlich bereichert zu haben. Nach einer Razzia brach der Aktienkurs des Unternehmens massiv ein.

Seit einem Jahr gibt es in Deutschland Glimmstängel am Automaten nur noch mit Karte - die Verkaufszahlen sind seitdem drastisch gesunken. Die Tabak-Großhändler wollen deshalb künftig weniger Automaten aufstellen.
Männliche Mäuse, die Großstadtluft atmen, tragen mehr Mutationen.

Der US-Schauspieler Matthew McConaughey und seine Freundin erwarten ein Kind - das brasilianische Model ist bereits im dritten Monat schwanger.

Die Bilanz der deutschen Teilnehmer bei den Australian Open ist ernüchternd: Sieben von acht deutschen Damen überstehen die zweite Runde nicht, bei den Herren sieht es ähnlich düster aus. Einziger Lichtblick: Philipp Kohlschreiber, der die dritte Runde erreicht hat.
Kaum war der Tarifkompromiss mit den Lokführern gefunden, preschte Bahnchef Hartmut Mehdorn mit einer Brandrede nach vorn und kündigte Stellenstreichungen und Preiserhöhungen an. Jetzt wird die Forderung aus der SPD laut, Mehdorn solle zurücktreten.

Der Traum, in die Fußstapfen von Florian Henckel von Donnersmarck zu treten, wird sich für Fatih Akin nicht erfüllen: Sein Drama "Auf der anderen Seite" konnte im Oscar-Rennen um den besten nichtenglischen Film nicht bestehen.

Scherzend und in rotem Adidas-Trainingsanzug zeigt sich Kubas Revolutionsführer Fidel Castro derzeit der Welt. Seine Tochter und Brasiliens Präsident Lula, der derzeit in Havanna weilt, bestätigen: Fidel geht es "sehr gut".
Aus Protest gegen die Friedensverhandlungen mit den Palästinensern zieht sich die ultrarechte Partei Israel Beitenu aus der Regierung von Ministerpräsident Ehud Olmert zurück - und löst damit eine Koalitionskrise aus.

Die Bundesregierung plant offenbar die Entsendung von 250 zusätzlichen Soldaten nach Afghanistan, die dort "Jagd auf Terroristen" machen sollen. In Berlin spricht man bereits von einer "neuen Qualität" des Engagements am Hindukusch.
Chaos und Unverständnis auf der Stadtautobahn: Mehrere Stunden lang war die Fahrbahn gesperrt. Erst später stellte sich heraus, dass dort ein LKW umgestürzt war. Auch der Britzer Tunnel war betroffen.
Die Folgen der US-Immobilienkrise belasten jetzt auch die japanische Börse: Der Aktienindex Nikkei sackte heute auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Und auch in Deutschland warnen zwei Wirtschaftsweise, dass sich die Finanzkrise weiter verschärft.
Statt fetter Beute hat ein Einbrecher in einer Wohnung in Wilmersdorf die Leiche eines Mannes entdeckt. Der Mann rief aus einer Telefonzelle die Polizei an und informierte die Beamten über seinen Fund.

Die Erleichterung war Fifa-Boss Blatter anzusehen. Mit der Auflösung der "G14", dem Zusammenschluss der 18 wichtigsten Fußballklubs Europas, gibt es ein Sorgenkind weniger. Aber auch die Klub-Vertreter fühlen sich als Gewinner.

Während man in Deutschland Fernseh-Psychologinnen zu Rate zieht, werden in Schweden gestresste Eltern selbst aktiv. In kostenlosen Erziehungskursen lernen sie, wie sie mit ihrem Nachwuchs besser klarkommen.

In gewohnter Manier und unter dem tosendem Applaus tausender Fans und Journalisten stellte Firmenchef Steve Jobs auf der jährlichen Apple-Hausmesse MacWorld sein neuestes Baby vor: Den Laptop MacBook Air.
Noch in diesem Jahr soll in Bochum das letzte Nokia-Handy produziert werden. Jahrelang sind Fördergelder von Land und Bund geflossen. Nun will sich Landes-Wirtschaftsministerin Thoben wenigstens einen Teil des Geldes zurück holen.
Roland Koch wird einem Zeitungsbericht zufolge künftig Vorsitzender der CDU-Arbeitsgruppe "Sicherheit im öffentlichen Raum". Der hessische Ministerpräsidenten sieht dies als "ausdrückliche Bestätigung" seiner Wahlkampfthemen.

Er gilt als wendiger Politik-Manager mit dickem Konto. Doch die politischen Konkurrenten verspotten den Republikaner gern als "Kandidaten des Wechsels" - und meinen damit den Wechsel der politischen Positionen.

Der neue Doping-Skandal sorgte in Deutschland für helle Aufregung. Top-Stars der Wintersportszene stehen unter Verdacht. "Diese Meldung ist beunruhigend", sagte Michael Vesper, Generalsekretär des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Kurz vor Ende eines Waffenstillstandes in Sri Lanka sind bei einem Anschlag auf einen Schulbus mehrere Kinder getötet worden. Die Regierung will nun den 25 Jahre währenden Bürgerkrieg auf der Insel gewaltsam beenden.

Noch ein Favorit mehr: Ex-Gouverneur Mitt Romney hat bei den US-Vorwahlen sein Heimspiel in Michigan gewonnen. "Dieser Abend markiert den Beginn eines Comebacks - eines Comebacks für Amerika", sagte der Republikaner. Die Demokraten hatten den Wahlkampf boykottiert.
Deutschlands Skullerinnen um Bundestrainerin Jutta Lau sind wohlbehalten aus dem Höhentrainingslager St. Moritz zurück.
Standortfrage und Trägerschaft für den Teltower Neubau sind nicht geklärt
Die „Stunde der Musik“ am 25. Januar um 20 Uhr im Foyer des Nikolaisaals Potsdam wird von den Bläsern der Kammerakademie Potsdam gestaltet.
97. Berliner Sechstagerennen ohne den Potsdamer
Das Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam ist ein Verbund von Projekten und Angeboten für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und -phasen. Ein erfahrenes Team von Sozial- und Kleinkindpädagogen, Psychologen und Therapeuten unterstützt Eltern dabei, die Entwicklung ihres Kindes und seine Bedürfnisse besser kennen zu lernen und schwierige Alltagssituationen gut zu meistern.
Michael Erbach fordert klare Regeln zum Nichtrauchergesetz
Ausstellung der Förderschule St. Norbert
Richtkrone über AWO-Neubau: Die 140 Kinder aus dem „Märchenschloss“ sollen im Sommer einziehen
... Eltern sein dagegen sehr. Was Mütter und Väter mit ihren Kindern lernen können. Bewährte und neue Elternkurse im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam
Nördlicher Berliner Ring war 14 Stunden voll gesperrt
„Bürger für Bürger“ und Linkspartei wollen Kandidaten zur Stahnsdorfer Bürgermeisterwahl stellen
Stadtschlossverein hat 400 000 Euro auf der hohen Kante, genug um dem Tor Seitenflügel zu verleihen
Berlin - Die Mutter brach gestern vor dem Berliner Landgericht ihr monatelanges Schweigen. Was sie den Richtern mitzuteilen hatte, stand auf fünf Seiten.
Das seit 1. Januar geltende Nichtraucherschutzgesetz ist in der Landeshauptstadt mehrheitlich positiv angenommen worden
Berliner Familiengericht geht gegen Eltern von Schulschwänzern vor. Auch Jugendrichter handeln schneller
Der Abenteuerpark gegenüber dem Geoforschungszentrum auf dem Telegraphenberg nimmt weiter Gestalt an. Gestern wurde die erste Kletterplattform in luftiger Höhe von Mauro Buttler, Geschäftsführer des Betreiberunternehmens Tree Event GmbH mit Sekt getauft.
Frankfurt (Oder) - Wegen eines Verkehrsunfalls mit einer getöteten und drei verletzten Personen muss sich jetzt ein 31- jähriger Mann vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) verantworten. Ihm wird vorgeworfen, vor Weihnachten 2006 bei Werneuchen (Barnim) aus Liebeskummer bewusst in den Gegenverkehr gerast zu sein, um sich selbst zu töten.
Die Jugend des Potsdamer Seglervereins bereitet sich derzeit an Land auf die kommende Saison vor
Zwischen Ängsten und Aggressionen: Lerntherapeutin Karin Kaffke-Rusche hilft bei Schulproblemen
Anklage: Ukrainische Ehefrau geschlagen und getreten / 750 Euro Geldstrafe
Potsdam - „Es war richtig, in der Partei zu bleiben“, sagte Montagabend in Potsdam der saarländische SPD-Bundestagsabgeordnete und herausragende Kritiker der Agenda-Politik der früheren rot-grünen Bundesregierung Ottmar Schreiner in einer Beurteilung der jüngsten Beschlüsse des Hamburger Parteitags der Sozialdemokraten. Schreiner war vom Forum Demokratische Linke der brandenburgischen SPD eingeladen worden, einem Kreis um den Landtagsabgeordneten Jens Klocksin, der die vom Landesvorsitzenden Matthias Platzeck betriebene Orientierung der SPD ablehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster