Wie Gerichte mit 18- bis 21-Jährigen umgehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2008 – Seite 3
In der fabrik hat am Freitag das Stück „the time between “ Premiere: ein „Seitensprung“ in die Artistik
Nebenjob aufgegeben / Ortsverbandschef West zurückgetreten / „Friedliche Lösung“ statt Klage angestrebt
Rund um das Chinesische Haus werden die Lennéschen Gartenbilder wiederhergestellt
Die Lufthansa hat am Montag eine neue Flugverbindung von Tegel zum London City Airport eröffnet. Bei dieser Gelegenheit forderte Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber erneut, es müsse Schluss sein „mit der Quersubventionierung von Tempelhof, dessen hohe Verluste seit Jahren durch die von uns und unseren Fluggästen in Tegel zu entrichtenden hohen Gebühren ausgeglichen werden“.
Kunsthaus steht ohne Mietvertrag da. Eigentümer will aber nicht verhandeln
Beelitz - Nun steht es fest: Beelitz wird sich auch ohne Werder für die Landesgartenschau 2013 bewerben. Eine entsprechende Empfehlung wurde gestern einstimmig auf einer Sondersitzung des Hauptausschusses gegeben.
KAUFHAUS1906 wird das Gebäude als Teil einer Einkaufspassage errichtet. Mit seinem markanten Torbogen und einer großen Kuppel gilt es als bauliche Sensation.
Archäologen versuchen ältesten Kriminalfall auf Potsdamer Boden aufzuklären / Schau bis Sonntag
Prof. Karl-Erich Grözinger sprach an der Universität Potsdam über die Konzeption des Bösen in der jüdischen Kabbala
Erika Baer feierte 100. Geburtstag / 2008 werden 47 Potsdamer 100 oder älter
Bausetra-Chef Günter Neuendorf gibt sich gelassen. So extrem wie in den 90er Jahren, als die Baubranche in eine tiefe Krise rutschte, seien die Zeiten nicht mehr.
Zur Bekämpfung der Jugendkriminalität ist vor allem mehr Geld nötig
Martin Mosebach liest in der Villa Quandt
Rechtsextreme Partei liegt derzeit bei vier Prozent – während der Niedergang der DVU anhält
Bislang brutalster Vorfall in Hip-Hop-Szene
Die Potsdamer Linken wollen einen Stadtverordnetenbeschluss zum Thema Ansiedlung einer katholischen Schule kippen. Im Dezember hatten die Stadtverordneten – ohne die Stimmen der Linken – zugestimmt, dass das Erzbistum Berlin zur Eröffnung der katholischen Marienschule mit Grundschule und Gymnasium den Standort des Espengrund-Gymnasiums erhalten soll.
Noch in Bau und schon zu klein: Terminal wird bereits zur Flughafeneröffnung erweitert
Klimaskeptiker Reichholf sprach am Einstein Forum
Hiesiger Mittelstand vermisst den großen Boom / Unternehmer bemängeln Zahlungsmoral
Der Soziologe Fritz Reusswig über Folgen des Klimawandels, modische Öko-Autos und klimafreundliche Kartoffelchips
Potsdams Volleyball-Regionalligisten vor interessanten Partien
Unter der Kuppel, in luftiger Höhe, schweben allerlei Meeresbewohner: Fische, Kraken oder Krebse. Sie wirken so, als ob sie schwimmen, leicht und elegant.
Nach den Olympischen Spielen wird die Potsdamer Sportfördergruppe der Bundeswehr schrittweise in die in Frankfurt (Oder) bestehende Gruppe integriert. Auch das Kreiswehrersatzamt wird aufgelöst, so dass in der Landeshauptstadt keine Wehrpflichtigen mehr gemustert werden.
Heute um 19 Uhr wird das 3. Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms „ökofilmtour 2008“ durch seinen Schirmherren, Umweltminister Dietmar Woidke, im Filmmuseum eröffnet.
Schwule Rebellen und alternde Drag Queens: Das Musical "Stonewall 69“ erzählt, was hinter dem Christopher Street Day steckt.

Das Staraufgebot erhöht sich zum Festival erneut: Die Rolling Stones und Martin Scorsese eröffnen mit der Dokumentation „Shine a Light“ die Berlinale.
Wenn das Fernsehen ins Kino geht: Premiere für den TV-Streifen "Das Wunder von Berlin" im Kino International. Zur Gala kamen Veronica Ferres, Heino Ferch und die Jungstars Kostja Ullmann und Karoline Herfurth.
CDU prüft jetzt eine mögliche Regelungslücke
Zur Bekämpfung der Jugendkriminalität ist vor allem mehr Geld nötig, meint Erardo Rautenberg, der als oberster Ankläger des Landes Brandenburg dienstältester deutscher Generalstaatsanwalt ist.

Eric Clapton, der Rock-Gigant wider Willen, hat seine Autobiografie geschrieben: „Mein Leben“.
Nördlicher Berliner Ring war 14 Stunden lang für Räumarbeiten voll gesperrt
Das Sammeln von Unterschriften wird leichter: Alle Abgeordnetenhaus-Fraktionen einigen sich auf ein Gesetz.

Der Kokain-Tod des Radprofis Marco Pantani wird gesühnt - doch die Umstände bleiben rätselhaft.
Die Polizei zieht im Kampf gegen Hooligans nun Kriegsgerät hinzu. Drohnen sollen Schläger in Sachsen identifizieren.
Neue Verbindungen zum Kulturforum und zum U-Bahnhof Turmstraße sind durch den Ausbau des Straßenbahnnetzes möglich - allerdings erst im Jahr 2020.

Das Kunsthaus in der Oranienburger Straße steht ohne Mietvertrag da. Die Bewohner wollen bleiben, die Eigentümer aber nicht verhandeln. Wie geht es nun weiter.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Neugestaltung des Nettelbeckplatzes
Lufthansa fliegt jetzt zum Londoner City Airport – und kritisiert Verlustfinanzierung Tempelhofs
Werner van Bebber bemerkt Vorbereitungen der Revolution
Die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst wird eingeschränkt. Das gilt für die Einstellung und Kündigung von Beamten, die hoheitliche Tätigkeiten ausüben.
Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura kämpft um ihren Ruf. SPD und Grüne setzen der seit 1995 regierenden Amtschefin zu.
Berlin - Am deutsche Aktienmarkt gab es am Dienstag deutliche Verluste. Auslöser waren wieder einmal schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche.
Berlin gilt als neue Mode-Metropole - doch bisher wurde damit wenig Geld verdient. Die Icon Fashion Group will das nun ändern.
Das „Ultraschall“-Festival setzt auf moderne Klassiker
Lob für das neue Label, was so neu nicht ist. Immerhin: Verbraucher können nun bei Eiern, Fleisch und Milch auswählen, ob sie lieber genmanipuliert essen oder nicht.
Ernährungsindustrie lehnt Gentechnikgesetz ab
Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann legt nach 21 Jahren seinen Amtssitz nieder. Er stand an der Spitze der deutschen Bischofskonferenz.