zum Hauptinhalt

Die Inflationsrate lag im vergangenen Jahr bei 2,2 Prozent - so hoch wie seit 1994 nicht mehr. Für die Verbraucher wird auch das laufende Jahr teuer: Die Lebensmittelpreise steigen weiter.

Der „Drachenläufer“ darf in Afghanistan nicht gezeigt werden. Das Kulturministerium in Kabul hält einige Szenen der US- Filmproduktion nach dem internationalen Bestseller von Khaled Hosseini für „allzu sensibel“.

Multikulturalismus stellte nicht die Anpassungsleistungen in den Vordergrund, sondern die Bewahrung der Herkunftsidentitäten. Wohin es führt, wenn Andersartigkeit verklärt wird.

pflegekinder

Ein Experiment mit rumänischen Waisenkindern bestätigt: Wer im Heim aufwächst, hat später im Leben Nachteile. Auch Kinder, die nur als Säuglinge im Heim waren, zeigten Defizite in der Entwicklung.

Alba Berlin bringt Ankara kurz ins Grübeln – und vergibt mit einfachen Fehlern die Siegchance. In Sarajevo entscheidet sich, ob Alba im Uleb-Cup weiterkommt.

fallen

Gemeinsam durch die Nacht, mit Rilke im Gepäck. Mit "Fallen“ ist der Österreicherin Barbara Albert ein wunderbarer Stimmungsfilm gelungen, der fünf Schulfreundinnen zurück in ihre Vergangenheit führt.

Von Jan Schulz-Ojala

Robin staunt. Dass seine Aufnahme von gelben Paprikastreifen auf rotem Tisch mal so riesig groß in einer schicken Berliner Galerie ausgestellt sein würde, hätte der 11-jährige Junge aus Düsseldorf „echt nie gedacht“.

Seit Jahren kämpft der Geschichtsverein für die Ehrung der Politikerin an einem authentischen Ort. Sie will die Brücke, an der die Leiche der ermordeten Rosa Luxemburg ins Wasser geworfen wurde, deren Namen geben.

Angehende Sonderschullehrer sollen in Berlin nun doch ein Semester länger studieren als ursprünglich geplant. Das gab Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss bekannt.

„Ach was, Wehmut“: Torwartlegende Oliver Kahn ist auf Abschiedstournee: Nur noch diese Saison wird er mit dem FC Bayern auf dem Platz stehen. Aber einen Wunsch hat er noch.

Von Helmut Schümann
baur

Weltmeister, Europameister, Olympiazweiter - Markus Baur hat im Handball fast alles erreicht. Bei der Europameisterschaft ist er wieder deutscher Kapitän – obwohl er in keinem Verein mehr aktiv ist.

Von Hartmut Moheit
KONTRASTE

„Kontraste“ wird 40 und will sich auch in Zeiten des Häppchenjournalismus den kritischen Ansatz bewahren. Die Verknappung der Sendezeit auf 30 Minuten führt ab und an zur Atemlosigkeit.

Von Markus Ehrenberg

Wie eine Trutzburg steht sie mitten im Kreuzberger Bergmannkiez: die Passionskirche. Das romanische Gebäude mit den vier Ecktürmen und dem hohen Mittelturm wurde vor 100 Jahren als evangelische Kirche eingeweiht und war von Anfang an fester Bestandteil im Leben des Stadtviertels.

Der neue pauschale Satz von 25 Prozent kann für gut verdienende Anleger auch eine deutliche Verbesserung sein. Veräußerungsgewinne werden nämlich bisher mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert, der bis zu 45 Prozent betragen kann.

Tosender Jubel brandete auf, als Lindsay Davenport den Zuschauern in der dicht gefüllten Rod Laver Arena zuwinkte. Die Amerikanerin hatte ihr Zweitrundenmatch gegen Maria Scharapowa zwar 1:6 und 3:6 verloren, doch die Sympathien galten schon während des Spiels allein der 31-Jährigen, die nach der Geburt ihres ersten Sohnes ein furioses Comeback mit drei Titeln aus vier Turnieren schaffte.

Im Zentrum der Debatte um Jugendkriminalität steht immer wieder der Berufsstand der Richter. In Deutschland braucht man, um Richter zu werden, ein abgeschlossenes Jurastudium.

karajan

Bei der ersten Begegnung mit Herbert von Karajan wird ihr schlecht. Eliette von Karajan war die Frau an seiner Seite . Jetzt hat sie ein Buch über ihr Jetsetleben geschrieben

Von Frederik Hanssen
Wassertropfen

Berlin und die privaten Wasserbetriebe-Eigner haben im vergangegenen Jahr 335 Millionen Euro eingenommen. Trotz der guten Ergebnisse steht das Unternehmen in der Kritik. Das Parlament verlangt mehr Transparenz bei der Preiskalkulation.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
post mortem

„Die Anwälte“ und „Post Mortem“ starten auf RTL. Letztere Serie wurde neu aufbereitet, da sie trotz guter Quote herbe Zuschauerkritik einstecken musste.

Von Simone Schellhammer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })