zum Hauptinhalt

Der „Drachenläufer“ darf in Afghanistan nicht gezeigt werden. Das Kulturministerium in Kabul hält einige Szenen der US- Filmproduktion nach dem internationalen Bestseller von Khaled Hosseini für „allzu sensibel“.

Multikulturalismus stellte nicht die Anpassungsleistungen in den Vordergrund, sondern die Bewahrung der Herkunftsidentitäten. Wohin es führt, wenn Andersartigkeit verklärt wird.

pflegekinder

Ein Experiment mit rumänischen Waisenkindern bestätigt: Wer im Heim aufwächst, hat später im Leben Nachteile. Auch Kinder, die nur als Säuglinge im Heim waren, zeigten Defizite in der Entwicklung.

Alba Berlin bringt Ankara kurz ins Grübeln – und vergibt mit einfachen Fehlern die Siegchance. In Sarajevo entscheidet sich, ob Alba im Uleb-Cup weiterkommt.

Sie müsste ja nicht gleich sagen „Würden Sie so gut sein und mir den Gefallen tun, in Ihren Taschen nachzuschauen, ob Sie dort vielleicht noch vierzig Cent hätten, die Sie mir geben könnten, da mir das Wechselgeld ausgeht und Sie mir damit sehr helfen würden“ und dann auch nicht „Das war ja wirklich reizend von Ihnen, haben Sie vielen Dank!“, da würde ich misstrauisch.

Von Lorenz Maroldt

Die Hauptstädter werden vier Jahre älter als noch vor zehn Jahren und liegen damit im Bundesdurchschnitt. Doch der soziale Faktor ist entscheidend. Offenbar gibt es in Berlin in Sachen Gesundheit eine Parallelgesellschaft.

Von Gerd Nowakowski

Der Mann hat in den letzten 20 Jahren einfach alles gemacht: am Theater des Westens gespielt, mit Dauer-Kollegin Katja Nottke diverse Kieztheater gegründet, das Hansa-Theater betrieben, in Kinofilmen und Fernsehserien gespielt, Synchron gesprochen und in jeder Menge Musikshows auf der Bühne gestanden. Klar, dass die „multiple Personality- Best-of-Show“ von Claudio Maniscalco, die er eigens für das BKA-Theater produziert hat, deutlich musikalisch ausfällt.

Von Gunda Bartels

Wussten Sie, dass 1915 eine Moschee in Wünsdorf bei Berlin erbaut wurde? In Philip Scheffners mehrfach preisgekröntem Film können wir das Gebäude auf alten Ansichtskarten sehen, ein Mosaiksteinchen auf der Spurensuche nach einem indo-britischen Erste-WeltkriegsGefangenen im Kriegsgefangenenlager ebendort.

Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse zu diesem Thema. Aber man kann vermuten, dass Pete Doherty mit einer gewissen Erleichterung registriert haben dürfte, wie er im Verlauf des letzten Jahres von seinem angestammten Platz als oberste Pop-Skandalnudel verdrängt wurde.

Jugendgewalt

Sie bleiben selten länger als ein Jahr hinter Gittern: Knapp über die Hälfte der rund 6900 jungen Menschen sitzt wegen Gewalttaten in Jugendgefängnissen - darunter meist Männer aus bildungsfernen Familien. Nicht immer hilft das letzte aller Mittel.

Von Hannes Heine

Wenn sich eine Menge Schritt für Schritt verdoppelt, sprechen Mathematiker von „exponentiellem Wachstum“. Das sieht zunächst harmlos aus, wie die Legende vom König zeigt: Auf das erste Feld eines Schachbretts soll er ein Reiskorn legen, aufs zweite zwei, dann vier, acht und so fort.

Fiedler

Christian Fiedler will es nochmal wissen. Herthas Ersatztorhüter will in der Rückrunde Jaroslav Drobny seinen Stammplatz im Hertha-Tor streitig machen.

Von Stefan Hermanns
once

Ein Musikfilm aus Dublin: „Once“ von John Carney ist einer der schönsten Liebesfilme der letzten Zeit. Weil er die Liebe nicht idealisiert, aber doch behutsam mit ihr umgeht.

Von Sebastian Handke

Berlin - Einen ziemlichen Schreck dürfte ein Einbrecher bekommen haben, der am Dienstagabend in eine Wohnung in der Westfälischen Straße eingestiegen war. Statt Wertgegenständen entdeckte er dort – eine Leiche.

Das Urteil gegen die Ex-Chefin wird für Freitag erwartet. Sie muss sich wegen des Verdachts der Untreue vor Gericht verantworten.

Von Matthias Oloew

Die 73. Grüne Woche hält Überraschungen bereit. 1610 Aussteller aus 52 Ländern sind zu Gast und mehr als 400.000 Besucher werden erwartet. Partnerland ist dieses Jahr die Schweiz.

Von Katja Demirci

Der Pariser Platz lebt doch – und die Akademie der Künste erinnert an 1968. Das umstrittene Haus kann sich darüber freuen, jetzt auch öffentlich akzeptiert zu werden.

Von Bernhard Schulz
stones

Von Mick Jagger über Penelope Cruz bis Madonna: Drei Wochen vor Beginn der Berlinale füllt sich die Liste der prominenten Gäste für das 58. Filmfestival in der Hauptstadt. Und Antonio Banderas kommt als Produzent.

Von Andreas Conrad
albert

Regisseurin des Films "Fallen", Barbara Albert, über Frauen, Sehnsüchte. Außerdem spricht die gebürtige Wienerin über den Unterschied zwischen Berlin und ihrer Heimatstadt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })