Der „Drachenläufer“ darf in Afghanistan nicht gezeigt werden. Das Kulturministerium in Kabul hält einige Szenen der US- Filmproduktion nach dem internationalen Bestseller von Khaled Hosseini für „allzu sensibel“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2008 – Seite 4
Multikulturalismus stellte nicht die Anpassungsleistungen in den Vordergrund, sondern die Bewahrung der Herkunftsidentitäten. Wohin es führt, wenn Andersartigkeit verklärt wird.

Ein Experiment mit rumänischen Waisenkindern bestätigt: Wer im Heim aufwächst, hat später im Leben Nachteile. Auch Kinder, die nur als Säuglinge im Heim waren, zeigten Defizite in der Entwicklung.
Der Nebel
Alba Berlin bringt Ankara kurz ins Grübeln – und vergibt mit einfachen Fehlern die Siegchance. In Sarajevo entscheidet sich, ob Alba im Uleb-Cup weiterkommt.
Er gilt als der reichste Mann der Welt – und der meistgehasste obendrein. Er ist ein Pionier der Netzgesellschaft und hat der Welt einen neuen Code gegeben.
Sie müsste ja nicht gleich sagen „Würden Sie so gut sein und mir den Gefallen tun, in Ihren Taschen nachzuschauen, ob Sie dort vielleicht noch vierzig Cent hätten, die Sie mir geben könnten, da mir das Wechselgeld ausgeht und Sie mir damit sehr helfen würden“ und dann auch nicht „Das war ja wirklich reizend von Ihnen, haben Sie vielen Dank!“, da würde ich misstrauisch.
Die Hauptstädter werden vier Jahre älter als noch vor zehn Jahren und liegen damit im Bundesdurchschnitt. Doch der soziale Faktor ist entscheidend. Offenbar gibt es in Berlin in Sachen Gesundheit eine Parallelgesellschaft.
Japaner binden Tierschützer an den Mast
Der Großflughafen BBI wird für bis zu 25 Millionen Passagiere geplant. Aber noch ist kein Bauauftrag vergeben.
Ratzinger weicht dem Studentenprotest in Rom
Der Mann hat in den letzten 20 Jahren einfach alles gemacht: am Theater des Westens gespielt, mit Dauer-Kollegin Katja Nottke diverse Kieztheater gegründet, das Hansa-Theater betrieben, in Kinofilmen und Fernsehserien gespielt, Synchron gesprochen und in jeder Menge Musikshows auf der Bühne gestanden. Klar, dass die „multiple Personality- Best-of-Show“ von Claudio Maniscalco, die er eigens für das BKA-Theater produziert hat, deutlich musikalisch ausfällt.
Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue setzt auf eine "wirksame Prävention". Für heftigen Streit sorgt derweil eine Verbal-Attacke von Linkspolitiker Klaus Lederer auf Roland Koch.
Wussten Sie, dass 1915 eine Moschee in Wünsdorf bei Berlin erbaut wurde? In Philip Scheffners mehrfach preisgekröntem Film können wir das Gebäude auf alten Ansichtskarten sehen, ein Mosaiksteinchen auf der Spurensuche nach einem indo-britischen Erste-WeltkriegsGefangenen im Kriegsgefangenenlager ebendort.
Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse zu diesem Thema. Aber man kann vermuten, dass Pete Doherty mit einer gewissen Erleichterung registriert haben dürfte, wie er im Verlauf des letzten Jahres von seinem angestammten Platz als oberste Pop-Skandalnudel verdrängt wurde.
P. S. Ich liebe Dich
Detroit - Der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner bleibt spannend. Bei der Vorwahl im US-Bundesstaat Michigan setzte sich der konservative Mormone Mitt Romney am Dienstag unerwartet klar durch.
Der Kunstthriller „Hope“ von Stanislaw Mucha
Berlins Hochschulen steigern sich – auch wegen ihrer Verträge mit dem Senat

Sie bleiben selten länger als ein Jahr hinter Gittern: Knapp über die Hälfte der rund 6900 jungen Menschen sitzt wegen Gewalttaten in Jugendgefängnissen - darunter meist Männer aus bildungsfernen Familien. Nicht immer hilft das letzte aller Mittel.
Chikinki
Yoshitaka Amano – deva-loka
Wenn sich eine Menge Schritt für Schritt verdoppelt, sprechen Mathematiker von „exponentiellem Wachstum“. Das sieht zunächst harmlos aus, wie die Legende vom König zeigt: Auf das erste Feld eines Schachbretts soll er ein Reiskorn legen, aufs zweite zwei, dann vier, acht und so fort.

Christian Fiedler will es nochmal wissen. Herthas Ersatztorhüter will in der Rückrunde Jaroslav Drobny seinen Stammplatz im Hertha-Tor streitig machen.

Ein Musikfilm aus Dublin: „Once“ von John Carney ist einer der schönsten Liebesfilme der letzten Zeit. Weil er die Liebe nicht idealisiert, aber doch behutsam mit ihr umgeht.
Heute vor 20 Jahren wagte die Opposition bei der Liebknecht-Luxemburg-Demo den großen Auftritt. Mehr als 100 Protestler wurden verhaftet - viele durften kurz darauf ausreisen.
Immer öfter werden Kinder aus ihren Familien herausgeholt. Fachleute sehen den Grund in einer höheren Aufmerksamkeit der Nachbarn und Angehörigen.
Berlin - Einen ziemlichen Schreck dürfte ein Einbrecher bekommen haben, der am Dienstagabend in eine Wohnung in der Westfälischen Straße eingestiegen war. Statt Wertgegenständen entdeckte er dort – eine Leiche.
Das Urteil gegen die Ex-Chefin wird für Freitag erwartet. Sie muss sich wegen des Verdachts der Untreue vor Gericht verantworten.
Die 73. Grüne Woche hält Überraschungen bereit. 1610 Aussteller aus 52 Ländern sind zu Gast und mehr als 400.000 Besucher werden erwartet. Partnerland ist dieses Jahr die Schweiz.
Die Jeunesses Musicales in der Philharmonie
Apassionata
Der Tiger und der Bär sind auf der Suche nach dem Schlaraffenland Panama, das nach Banane riecht. Aber wie dorthin kommen, wenn man den Weg nicht kennt?
Die NPD muss Gut Johannesberg bei Rauen räumen. Die neuen Eigentümer planen dort nun soziale Projekte.
Setzen und Drucken
Der Pariser Platz lebt doch – und die Akademie der Künste erinnert an 1968. Das umstrittene Haus kann sich darüber freuen, jetzt auch öffentlich akzeptiert zu werden.

Am Sonntag hat Verdis „Ballo in Maschera“ an der Berliner Staatsoper Premiere: Catherine Nagelstad singt die Hauptrolle der Amelia.
Für die rund 11.500 Beschäftigten der BVG und Berlin Transport beginnen heute die Tarifverhandlungen. Verdi fordert 12 Prozent mehr Lohn. Verhandlungsführer Bäsler schließt Streiks nicht aus.

Prävention unter Schülern: Wie die Werner-Stephan-Hauptschule mit jungen Straftätern umgeht.

Von Mick Jagger über Penelope Cruz bis Madonna: Drei Wochen vor Beginn der Berlinale füllt sich die Liste der prominenten Gäste für das 58. Filmfestival in der Hauptstadt. Und Antonio Banderas kommt als Produzent.

Regisseurin des Films "Fallen", Barbara Albert, über Frauen, Sehnsüchte. Außerdem spricht die gebürtige Wienerin über den Unterschied zwischen Berlin und ihrer Heimatstadt.
Sie machte sich optisch 20 Jahre jünger und lebte sogar in einem Kinderheim. Bisher weiß niemand warum. Auch Spekulationen um eine mögliche Sektenzugehörigkeit bleiben nicht aus.
Get Well Soon
Die SPD will erst einmal die Pilotphase abwarten, bevor sie sich über 2011 hinaus festlegt, ob es eine Einheitsschule geben wird. die Linke ist dagegen schon jetzt dafür, die Schulform flächendeckend einzuführen.
Die Zeit anhalten
Tsunami über Deutschland
Polizei: Schüsse auf den Rapper bleiben rätselhaft Jetzt werden Zeugen für die Tat am Montag gesucht
Neue Belastungen bei US-Banken schüren die Angst der Anleger und sorgen für Kursverluste