
So sieht Globalisierung aus: Der Energiekonzern Eon lässt einen großen Teil eines in Westfalen geplanten Steinkohlekraftwerks in China zusammenbauen. Der Transport soll mindestens 40 Millionen Euro kosten.
So sieht Globalisierung aus: Der Energiekonzern Eon lässt einen großen Teil eines in Westfalen geplanten Steinkohlekraftwerks in China zusammenbauen. Der Transport soll mindestens 40 Millionen Euro kosten.
Einen millionenteuren Reformvorschlag hat Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee: Er will das Wohngeld für Geringverdiener und Rentner deutlich erhöhen. Vor allem aus den Bundesländern könnte scharfer Gegenwind kommen - wegen der Kosten.
Ein Kölner Gericht hat die Staatsschützer zurückgepfiffen: Sie dürfen den Linksfraktionsvize Bodo Ramelow nicht länger ins Visier nehmen. Die Richter entschieden aber nicht darüber, ob der Verfassungsschutz Die Linke generell beobachten darf.
Erst beschimpften die Männer Jugendliche der Jüdischen Oberschule mit antisemitischen Parolen, dann feuerten sie ihren Hund an zu einer Verfolgungsjagd. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Radiohead inszeniert sich neu. Die Musiker blasen ihre angekündigte Show in einem Plattenladen wegen Überfüllung ab.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat Sachsen aufgefordert, zugunsten eines Kompromisses beim Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke eine Abweichung von bisherigem Zeitplan in Kauf zu nehmen.
Mehr Zeit für Enkel: Einem Zeitungsbericht zufolge will Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, dass künftig auch Großeltern einen gesetzlichen Anspruch auf eine Jobpause haben. Auch beim Elterngeld sind offenbar Änderungen geplant.
"Subventionsheuschrecke" hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rüttgers den Handy-Hersteller Nokia genannt, weil dieser Bochum trotz Förderung verlassen will. Dabei vergisst er eins: Nokia ist ein Unternehmen, das nüchterne Entscheidungen trifft.
In Nordrhein-Westfalen haben Atomkraftgegner einen Zug mit radioaktivem Material auf spektakuläre Weise aufgehalten: Eine Aktivistin seilte sich über der Zugstrecke ab - erst Stunden später konnte die Polizei sie wegbringen.
Im letzten Jahr kannte der Jubel um Bundestrainer Heiner Brand und seine WM-Helden keine Grenzen. Bei der heute startenden EM in Norwegen will man ebenfalls triumphieren. Aber in der Vorrunde warten unbequeme Aufgaben.
Sabine Lisicki? Wer? Wohl niemand nahm im ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres Notiz von der jungen Deutschen. Doch in Melbourne steigt sie derzeit zur größten deutschen Tennishoffnung auf. Der Hype um die erst 18-Jährige wird immer größer.
In einem Papiergroßhandel in der Nähe von Halle ist ein Hochregal zusammengebrochen. Einer der Helfer wurde nun tot unter einem riesigen Trümmerhaufen gefunden. Die Suche nach einem verschütteten Firmenmitarbeiter geht weiter.
Die Opposition in Kenia will auch heute ihre Proteste gegen den umstrittenen Präsidenten Mwai Kibaki fortsetzen. Die Polizei bringt ein Großaufgebot in Stellung - die Vereinten Nationen rufen derweil zu Spenden für die notleidende Zivilbevölkerung auf.
Vier Männer haben gestern in Mitte fünf Schüler der Jüdischen Oberschule attackiert und antisemitisch beschimpft. Dann ließen sie ihren Hund auf die Jugendlichen los.
Michendorf · Wilhelmshorst - Eine kostenlose Beratung zum Schutz vor Einbrechern bietet die Polizei heute sowie am Samstag, dem 19. Januar, in Wilhelmshorst an.
Berlin - Bei einer länderübergreifenden Razzia sind am Mittwochmorgen in Sachsen Tonträger und Propagandamaterialien mit rechtsextremen Inhalten beschlagnahmt worden. Nach Angaben des Landeskriminalamtes durchsuchten knapp drei Dutzend Beamte acht Firmensitze und Wohnungen in allen drei Regierungsbezirken.
Werder (Havel) - Werder will für das kommende Jahr erstmals einen doppischen Haushalt erarbeiten. Was für jeden Buchhalter in einem Unternehmen gängige Praxis ist, soll dann im Rathaus Einzug halten: die doppelte Buchführung in Konten – kurz Doppik – mit einer Darstellung von Soll und Haben.
Walter Boehlichs Sammlung dem Moses Mendelssohn Zentrum geschenkt
Bewährung für Babelsberger Spar-Markt-Einbrecher
In der Veranstaltungsreihe „Gegenwartskino in Deutschland“ der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (Marlene-Dietrich-Allee 11) ist zu Filmvorführung und Werkstattgespräch heute, 17 Uhr, der Regisseur und Absolvent Robert Thalheim mit seinem Film „Am Ende kommen Touristen“ zu Gast.Zivildienst in einer Begegnungsstätte in Polen?
Einen Schreck hat sie bekommen. Das zumindest sagt Sarah Ochsner, zur Zeit Fremdsprachenassistentin am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder.
Berlin - Die Berliner müssen sich in den kommenden Wochen angesichts der heute beginnenden Tarifrunde auf Warnstreiks bei der BVG einstellen. Wie Verdi-Verhandlungsführer Frank Bäsler sagte, rechnet die Gewerkschaft mit einer harten Tarifrunde und will Arbeitskampfmaßnahmen nicht ausschließen.
Schwielowsee - Der Grundstein für das neue Kirchengemeindehaus in Caputh soll am 27. Januar gelegt werden.
Mehr Personal für Polizei und Justiz? Unterschiedliche Reaktionen auf Forderung des Generalstaatsanwalts
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Heinz Lanfermann hat sich für ein Museum zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Alten Rathaus Potsdam ausgesprochen. Beim Neujahrsempfang der Liberalen sagte der Landesvorsitzende, angesichts der Debatte um das DDR-Wissen deutscher und speziell Brandenburger Jugendlicher müsse die Museumskultur zur Vermittlung von DDR-Geschichte in Brandenburg gestärkt werden.
Potsdams SC-Volleyballerinnen testen sich heute
Ende Januar organisiert das Waschhaus die erste Underage-Party für junge Potsdamer Schüler bis 16
Brandenburgs GeneralstaatsanwaltErardo Rautenberg hatte gesternin einem Gastkommentar für die„Potsdamer Neuesten Nachrichten“ und den „Tagesspiegel“ die aktuellepolitische Debatte um die Verschärfung des Jugendstrafrechts als verfehlt kritisiert und der Politik – vorgeworfen, nicht die richtigen Maßnahmen gegen Jugendkriminalität zu ergreifen.Zitat:„1.
Potsdam - Der neue Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU), hat den Kampf gegen Jugendkriminalität als wichtiges Anliegen seiner einjährigen Amtszeit bezeichnet. „Die Zunahme von Jugendgewalt in den vergangenen Jahren und Berichte über immer neue verabscheuungswürdige Angriffe jugendlicher Gewalttäter machen eines deutlich: Es gibt einen nicht wegzudiskutierenden Handlungsbedarf, den wir gemeinsam abarbeiten müssen“, sagte Schönbohm gestern bei der offiziellen Übernahme des IMK-Vorsitzes in Potsdam.
Die Fahlhorster Kirchengeschichte reicht Jahrhunderte zurück: 1604 hatte Gutsherrin Hypolita von Schlabberndorf ihrem Ort eine Kirche gestiftet, die sie mit einer Stiftung versah. Aus den Zinsen der 1250 Taler sollten Pfarrer, Küster und Kirchenvorsteher bezahlt werden.
Werder (Havel) - Etwa neun Prozent der Gesamtfläche von Werder sind in kommunalem Eigentum. Das sind 1034 von insgesamt 11 600 Hektar, wie aus der Jahresstatistik der Stadtverwaltung hervorgeht.
Sanierung der roten Backsteinkirche in Fahlhorst wird Realität / 38 000 Euro im Haushalt eingestellt
Oscar-Preisträger Jan Sverák und sein Vater Zdenek waren zur Voraufführung von „Leergut“ im Thalia
Die Stadt hält nach dem Verfassungsgerichtsurteil gegen Jobcenter wie die Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Paga) an einer Lösung „unter einem Dach“ fest, wie Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) am Dienstagabend im Sozialausschuss erklärte. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember 2007 die doppelte Zuständigkeit von Bund und Kommunen bei der Umsetzung der Hartz-IV-Reform für verfassungswidrig erklärt und der Politik eine Frist von drei Jahren für eine neue Lösung gegeben.
Seit elf Jahren stehen sie zusammen auf der Bühne. Doch ihre gemeinsame Lesung am Montagabend im Atelier Kunstgriff 23 war eine Premiere.
Videos, Fotografien, Collagen und Bilder von acht chinesischen und deutschen Künstlern sind vom 19. Januar bis 17.
Bund der Steuerzahler zu Steueränderungen
Altdeponie in Wollin und andere Objekte durchsucht
Potsdamer Gruppe will mit dem „Metal Guardian“ alle zwei Monate ein Fanzine für die Szene veröffentlichen
Dietmar Demuth ist ein erklärter Freund des Hallenfußballs. „Aber es muss passen“, sagt der Cheftrainer des Regionalligisten SV Babelsberg 03, „und wir konzentrieren uns im Training derzeit auf den Ausdauerbereich.
Zusatzplatz für Rollis in neuen Bussen und Trams
Die OSC-Männer empfangen Dresden und Görlitz
Beim Hindernislauf über 3000 Meter sind auf etwa siebeneinhalb Stadionrunden jeweils vier Hürden und eine Hürde mit Wassergraben zu überwinden. Weil sich der Wassergraben im Innenraum der Laufbahn befindet, verkürzt sich die Runde von 400 auf 390 Meter – mit einem Abstand von 78 Metern zwischen den Hindernissen.
Aber die Säuglingssterblichkeit bei Ausländern ist dreimal so hoch wie bei den Deutschen
Nach unzähligen Aufführungen, ihres wohl erfolgreichsten Programms „Unter SEX Augen“, einer psychologischen Gesprächsrunde zum Thema Beziehungen und Sex, sind die beiden Komödiantinnen Andrea und Tatjana Meissner zu der Überzeugung gelangt, dass ihr Publikum einem zweiten Teil dieser Therapiestunde entgegenfiebert. Diesmal widmen sich Frau Dr.
Da wird man 26 und denkt sich: Was macht man an so einem Tage? Das Ereignis befreuen oder betrauern?
Beate Pflugk las im Frauenzentum aus Romandebüt
öffnet in neuem Tab oder Fenster