zum Hauptinhalt

Die Stadt hält nach dem Verfassungsgerichtsurteil gegen Jobcenter wie die Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Paga) an einer Lösung „unter einem Dach“ fest, wie Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) am Dienstagabend im Sozialausschuss erklärte. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember 2007 die doppelte Zuständigkeit von Bund und Kommunen bei der Umsetzung der Hartz-IV-Reform für verfassungswidrig erklärt und der Politik eine Frist von drei Jahren für eine neue Lösung gegeben.

Beim Hindernislauf über 3000 Meter sind auf etwa siebeneinhalb Stadionrunden jeweils vier Hürden und eine Hürde mit Wassergraben zu überwinden. Weil sich der Wassergraben im Innenraum der Laufbahn befindet, verkürzt sich die Runde von 400 auf 390 Meter – mit einem Abstand von 78 Metern zwischen den Hindernissen.

Dietmar Demuth ist ein erklärter Freund des Hallenfußballs. „Aber es muss passen“, sagt der Cheftrainer des Regionalligisten SV Babelsberg 03, „und wir konzentrieren uns im Training derzeit auf den Ausdauerbereich.

Nach unzähligen Aufführungen, ihres wohl erfolgreichsten Programms „Unter SEX Augen“, einer psychologischen Gesprächsrunde zum Thema Beziehungen und Sex, sind die beiden Komödiantinnen Andrea und Tatjana Meissner zu der Überzeugung gelangt, dass ihr Publikum einem zweiten Teil dieser Therapiestunde entgegenfiebert. Diesmal widmen sich Frau Dr.

Da wird man 26 und denkt sich: Was macht man an so einem Tage? Das Ereignis befreuen oder betrauern?

Werder (Havel) - Die Zahl der Internetzugriffe auf die Homepage der Stadt Werder werder-havel.de hat sich im vorigen Jahr weiter erhöht: Wurde die Seite im Jahr 2006 insgesamt 9,45 Millionen Mal aufgerufen, so gab es voriges Jahr 10,87 Millionen Zugriffe.

post mortem

„Die Anwälte“ und „Post Mortem“ starten auf RTL. Letztere Serie wurde neu aufbereitet, da sie trotz guter Quote herbe Zuschauerkritik einstecken musste.

Von Simone Schellhammer
karajan

Bei der ersten Begegnung mit Herbert von Karajan wird ihr schlecht. Eliette von Karajan war die Frau an seiner Seite . Jetzt hat sie ein Buch über ihr Jetsetleben geschrieben

Von Frederik Hanssen
Wassertropfen

Berlin und die privaten Wasserbetriebe-Eigner haben im vergangegenen Jahr 335 Millionen Euro eingenommen. Trotz der guten Ergebnisse steht das Unternehmen in der Kritik. Das Parlament verlangt mehr Transparenz bei der Preiskalkulation.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Zentrum der Debatte um Jugendkriminalität steht immer wieder der Berufsstand der Richter. In Deutschland braucht man, um Richter zu werden, ein abgeschlossenes Jurastudium.

Tosender Jubel brandete auf, als Lindsay Davenport den Zuschauern in der dicht gefüllten Rod Laver Arena zuwinkte. Die Amerikanerin hatte ihr Zweitrundenmatch gegen Maria Scharapowa zwar 1:6 und 3:6 verloren, doch die Sympathien galten schon während des Spiels allein der 31-Jährigen, die nach der Geburt ihres ersten Sohnes ein furioses Comeback mit drei Titeln aus vier Turnieren schaffte.

Seit Jahren kämpft der Geschichtsverein für die Ehrung der Politikerin an einem authentischen Ort. Sie will die Brücke, an der die Leiche der ermordeten Rosa Luxemburg ins Wasser geworfen wurde, deren Namen geben.

Angehende Sonderschullehrer sollen in Berlin nun doch ein Semester länger studieren als ursprünglich geplant. Das gab Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss bekannt.

Wie eine Trutzburg steht sie mitten im Kreuzberger Bergmannkiez: die Passionskirche. Das romanische Gebäude mit den vier Ecktürmen und dem hohen Mittelturm wurde vor 100 Jahren als evangelische Kirche eingeweiht und war von Anfang an fester Bestandteil im Leben des Stadtviertels.

„Ach was, Wehmut“: Torwartlegende Oliver Kahn ist auf Abschiedstournee: Nur noch diese Saison wird er mit dem FC Bayern auf dem Platz stehen. Aber einen Wunsch hat er noch.

Von Helmut Schümann
baur

Weltmeister, Europameister, Olympiazweiter - Markus Baur hat im Handball fast alles erreicht. Bei der Europameisterschaft ist er wieder deutscher Kapitän – obwohl er in keinem Verein mehr aktiv ist.

Von Hartmut Moheit
KONTRASTE

„Kontraste“ wird 40 und will sich auch in Zeiten des Häppchenjournalismus den kritischen Ansatz bewahren. Die Verknappung der Sendezeit auf 30 Minuten führt ab und an zur Atemlosigkeit.

Von Markus Ehrenberg

Der neue pauschale Satz von 25 Prozent kann für gut verdienende Anleger auch eine deutliche Verbesserung sein. Veräußerungsgewinne werden nämlich bisher mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert, der bis zu 45 Prozent betragen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })