zum Hauptinhalt

Berlin - Die Berliner müssen sich in den kommenden Wochen angesichts der heute beginnenden Tarifrunde auf Warnstreiks bei der BVG einstellen. Wie Verdi-Verhandlungsführer Frank Bäsler sagte, rechnet die Gewerkschaft mit einer harten Tarifrunde und will Arbeitskampfmaßnahmen nicht ausschließen.

fallen

Gemeinsam durch die Nacht, mit Rilke im Gepäck. Mit "Fallen“ ist der Österreicherin Barbara Albert ein wunderbarer Stimmungsfilm gelungen, der fünf Schulfreundinnen zurück in ihre Vergangenheit führt.

Von Jan Schulz-Ojala

Die 73. Grüne Woche hält Überraschungen bereit. 1610 Aussteller aus 52 Ländern sind zu Gast und mehr als 400.000 Besucher werden erwartet. Partnerland ist dieses Jahr die Schweiz.

Von Katja Demirci
post mortem

„Die Anwälte“ und „Post Mortem“ starten auf RTL. Letztere Serie wurde neu aufbereitet, da sie trotz guter Quote herbe Zuschauerkritik einstecken musste.

Von Simone Schellhammer

I’m a Cyborg, but that’s ok

Von Dr. Kerstin Decker

Die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher fordert mehr Engagement von Kassenärzten. Dabei gehen diese beim täglichen Kampf um die medizinische Versorgung der Patienten schon an ihre Grenzen.

Von Ingo Bach

Der neue pauschale Satz von 25 Prozent kann für gut verdienende Anleger auch eine deutliche Verbesserung sein. Veräußerungsgewinne werden nämlich bisher mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert, der bis zu 45 Prozent betragen kann.

Die Inflationsrate lag im vergangenen Jahr bei 2,2 Prozent - so hoch wie seit 1994 nicht mehr. Für die Verbraucher wird auch das laufende Jahr teuer: Die Lebensmittelpreise steigen weiter.

Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse zu diesem Thema. Aber man kann vermuten, dass Pete Doherty mit einer gewissen Erleichterung registriert haben dürfte, wie er im Verlauf des letzten Jahres von seinem angestammten Platz als oberste Pop-Skandalnudel verdrängt wurde.

In der Straßen von Dublin treffen ein irischer Staubsaugerreparateur (Glen Hansbury) und eine tschechische Rosenverkäuferin (Markéta Irglová) aufeinander. Er singt, sie hört zu, und weil beide eigentlich Musiker sind, schreiben sie bald Songs miteinander.

Von Sebastian Handke
baur

Weltmeister, Europameister, Olympiazweiter - Markus Baur hat im Handball fast alles erreicht. Bei der Europameisterschaft ist er wieder deutscher Kapitän – obwohl er in keinem Verein mehr aktiv ist.

Von Hartmut Moheit

Der Pariser Platz lebt doch – und die Akademie der Künste erinnert an 1968. Das umstrittene Haus kann sich darüber freuen, jetzt auch öffentlich akzeptiert zu werden.

Von Bernhard Schulz

Deutsche Politiker aller Parteien kritisieren die Umzugspläne des Handyherstellers Nokia auf schärfste. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) kündigte sogar an, die Schließung des Bochumer Werks noch verhindern zu wollen.

Von Alfons Frese

Ulrich Zawatka-Gerlach ärgert sich über Rekordgewinne der Wasserbetriebe

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Berlinale trumpft auf und profitiert von der Schwäche Hollywoods. Aufgrund des Autorenstreiks in den USA rückt das deutsche Filmfestival stärker in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit.

Eine Auswahlder häufigsten ambulanten Behandlungen in Berlin 2006: Die häufigste Diagnose bei einem Hausarzt lautete Bluthochdruck. Beim Frauenarzt ging es in diesem Jahr am häufigsten um Schwangerschaftsverhütung, beim Kinderarzt um Atemwegsinfektionen, und in der Orthopädiepraxis um Rückenschmerzen.

KONTRASTE

„Kontraste“ wird 40 und will sich auch in Zeiten des Häppchenjournalismus den kritischen Ansatz bewahren. Die Verknappung der Sendezeit auf 30 Minuten führt ab und an zur Atemlosigkeit.

Von Markus Ehrenberg