zum Hauptinhalt

Um über die Zukunft Europas zu diskutieren, veranstaltet Microsoft auch in diesem Jahr das "Government Leaders Forum Europe“. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit empfängt den Gründer des Software-Giganten Bill Gates am Nachmittag im Roten Rathaus.

Angefangen hat es wie meist in solchen Fällen, mit einem Zufall. Ich war mit einem Freund essen, eine junge Frau betrat das Restaurant, die ich von früher kannte und seit Jahren nicht gesehen hatte.

Karamanlis

Zeichen der Entspannung: Der griechische Regierungschef Karamanlis besucht die Türkei - es wird der erste offizielle Besuch eines griechischen Premiers in Ankara seit 49 Jahren.

Von Thomas Seibert
berlin stadtplan

Jahr für Jahr zieht es gut 120.000 Neuberliner an die Spree, doch die Orientierung fällt den meisten auch nach einiger Zeit noch schwer. In einem Seminar können Zugezogene jetzt lernen, wie sie in der Großstadt klarkommen.

Versprochen – gebrochen. Eltern und Rektoren der Ganztagsgrundschulen hatten der Zusage der rot-roten Koalition vertraut und sich auf finanzielle Erleichterungen beim Mittagessen gefreut.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Arbeit der ARD-Dopingredaktion, angesiedelt beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln, geht unverdrossen weiter. Und deren Mitarbeiter Hajo Seppelt recherchiert weiter, heißt es bei der ARD.

196364_0_659b0c87

Latein als Unterrichtsfach wird bei Schülern immer beliebter. Mit großem Interesse diskutieren sie über philosophische Fragen und entdecken die Wurzeln Europas - wie ein Beispiel aus Berlin zeigt.

Von Katja Gartz

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Politiker ihre Standortpolitik loben. Wenn sie aber von namhaften Wirtschaftsforschungsinstituten bestätigt werden, loht sich ein genauerer Blick - wie im Fall des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof.

Die Deutsche Bahn favorisiert offenbar Hamburg als neuen Hauptsitz ihrer Spedition Schenker. Zeitungen zufolge habe sich Bahnchef Hartmut Mehdorn bereits gegen Berlin als Verwaltungsstandort entschieden.

Maria Riesch gewinnt nach einem Jahr wieder ein Weltcuprennen und hat Chancen auf den Gesamtsieg

Immer mehr Unternehmen finden es unerlässlich, in Berlin mit einem Büro vertreten zu sein. Gestern feierte auch der Gesundheitskonzern Johnson & Johnson, der mit 120 000 Mitarbeitern zu den weltweit führenden Unternehmen zählt, die Eröffnung einer Hauptstadtrepräsentanz.

gleisdreieck2

Aus dem verwilderten Gelände am Gleisdreieck soll ein Park werden. Doch es fehlt Geld für eine Brücke - und Kleingärten sind in Gefahr.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Panikverkäufe an den Börsen haben bei den deutschen Aktienindizes am Montag zu massiven Kurseinbrüchen geführt. Bis kurz vor Handelsschluss rutschte der Dax um 6,8 Prozent auf 6817 Punkte ab und fiel damit deutlich unter die Marke von 7000 Punkten zurück.

Allem Anschein nach bekommt der Energiekonzern Vattenfall Angst vor den Verbrauchern. Das Unternehmen senkt nun in der Hauptstadt die Preise. Die Preissenkung fällt mit 1,7 Prozent allerdings deutlich geringer aus als 2006. Für die Berliner bedeutet dies eine Entlastung von insgesamt 17 Millionen Euro.

Von Alfons Frese
196355_0_4876aef3

Hamburger Richter entscheiden heute über das Erbe des Verlagsgründers Axel Springer. Es geht darum, ob Friede Springer, Witwe des Verlagsgründers Axel Springer, weiterhin Mehrheitsaktionärin des Medienkonzerns bleiben darf. Ihr Gegner in diesem Rechtsstreit kommt aus der eigenen Verwandtschaft.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Torben Waleczek

Berlin - Mit der Übernahme der britischen Bahngesellschaft Laing Rail und deren Beteiligungen engagiert sich die Deutsche Bahn (DB) erstmals im großen Stil im ausländischen Personenverkehr. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.

Stachelbeeren Die Schweiz ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.

Ab 2012 brauchen Berlins öffentliche Bäder zusätzliches Geld, sonst müssen einige Schwimmhallen schließen. Ab dem Sommer erwarten Badegäste einige Änderungen: Frei- und Sommerbäder sollen allesamt privat betrieben werden.

Von Matthias Oloew

Der milde Winter bringt Berlin viel Regen - und wegen der vergleichsweise hohen Temperaturen blühen bereits die ersten Pflanzen. Für Allergiker ist das nicht so angenehm. Bestimmten Tieren gefällt der Regen dagegen sehr.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erlebt Latein an deutschen Schulen eine Renaissance. Im vergangenen Schuljahr hatten über 800000 Schüler Unterricht in der alten Sprache, rund 31 Prozent mehr als noch vor sechs Jahren.

Platzeck

Beim Brandenburgtag auf der Grünen Woche zeigten die Bauern aus der Region gestern ihren Einfallsreichtum. Das Land Brandenburg hat auf der Messe einige Neuheiten zu bieten

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Zur Entspannung ihres belasteten Verhältnisses haben Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Samstag ein klärendes Telefonat geführt. Nach ihrem schriftlichen Schlagabtausch mittels an die Öffentlichkeit lancierter Briefe in der vergangenen Woche, in dem sich der Politiker und die Politikerin gegenseitig Indiskretionen, Obstruktion oder Verfahrensfehler in der Beratung um die Novelle des Bundeskriminalamtsgesetzes vorgeworfen hatten, sollte das Gespräch die Situation zunächst deeskalieren.

Nun soll wieder alles gut sein? Schäuble und Zypries ein Herz und eine Seele? So einfach ist es nicht. Und das liegt, um es klar zu benennen, nicht in erster Linie am Innenminister.

Berlin - Wenn es der eigenen Sache dient, redet Ronald Pofalla gelegentlich in Rätseln. Was denn ein Sieg Christian Wulffs in Niedersachsen und eine Niederlage Roland Kochs in Hessen für die künftige Wahlkampfführung der CDU bedeuten würde, hat den CDU-Generalsekretär am Montag ein Journalist gefragt.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })