ATLAS: Gefährliches Spiel, 7.1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2008 – Seite 3
Berlin - Die Veranstaltung hat schon eine kleine Tradition. Zum zehnten Mal lädt Microsoft zum „Government Leaders Forum Europe" ein, um die Zukunft Europas zu diskutieren.
Beim Brandenburgtag zeigten die Bauern aus der Region gestern ihren Einfallsreichtum
Studie listet Schäden am Holocaust-Mahnmal auf / Ob und wann Risse ausgebessert werden, ist unklar
Leitantrag soll auf Parteitag beschlossen werden / Einsatz für „Sozialticket“ geht weiter
Die Wasserballer des OSC Potsdam stehen weiterhin ohne Punktverlust an der Tabellenspitze der 2. Bundesliga Ost.
„Kniefall vor Max Klaar“, 19.1.
Der Potsdamer Jan Ludwig wurde beim Dubai-Marathon bestplatzierter deutscher Teilnehmer
Neu auf der Liste – Beelitzer Kreuzung jetzt Unfallschwerpunkt im Kreis9.1.
Bleibt der Berliner Senat bei seinem Nein, erhalten Beschäftigte 2010 automatisch zehn Prozent mehr
Ludwig Güttler und Friedrich Kircheis gaben Konzert in der Erlöserkirche
Annoncen-Bekanntschaft um über 1600 Euro geprellt
Leserpost: Debatte um jugendliche Ausländerkriminalität abgewürgt?12.
Albert entdeckt im Feierabendgedränge Berlins zufällig einen Mann, in dem er seinen Jugendfreund Wilhelm erkennt. Mehr als 30 Jahre liegt es zurück, dass beide Blutsbrüderschaft geschlossen haben.
Innenminister weihte saniertes Dienstgebäude am Regierungsstandort Henning-von-Tresckow-Straße ein
Empfang des Landrats: Jugendgruppen aus Nuthetal und Ferch gewürdigt
Sitzen und ausblicken, 11.1.
Modell im Alten Rathaus ist seit sieben Jahren Anziehungspunkt
Demnächst können Kunden in Potsdam ihre Päckchen und Pakete rund um die Uhr und auch am Wochenende über eine Paketbox verschicken. Dies teilt jetzt die Deutsche Post World Net mit.
Bornstedter Feld – Erstarrt die Menschheit vor dem „Peak Oil“ und dem „Peak Gas“ wie das Kaninchen vor der Schlange oder gibt es Auswege aus der drohenden Energieknappheit? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine öffentliche Veranstaltung des Energieforums Potsdam am morgigen Mittwoch in der Biosphäre.
Beratungsaffäre: Jana Schulze gibt stellvertretenden Ausschussvorsitz ab – genießt aber Fraktionsvertrauen
Die Unternehmensgruppe Dussmann mit Sitz in Berlin gehört mit rund 51 000 Mitarbeitern – davon 5500 in Berlin und Brandenburg – zu den größten Dienstleistungsunternehmen Deutschlands und ist in 26 Ländern aktiv. Der Konzern, der vor 45 Jahren in München als Putzdienst für Senioren gestartet war, betreibt Großwäschereien in Vietnam und Luxemburg, beliefert als Caterer Gefängnisse, Krankenhäuser, Armeen und Kindergärten mit Essen, verwaltet und reinigt Gebäude.
Berlin - Die Verhandlungen zwischen Hertha BSC und Gilberto über einen vorzeitigen Wechsel des brasilianischen Mittelfeldspielers zu Tottenham Hotspur halten an. "Mein Berater bleibt in dieser Woche in Berlin und redet weiter mit Hertha", sagte Gilberto dem Tagesspiegel.
Bernd Matthies berichtet aktuell aus der unterirdischen Angstszene

Der amerikanische Saxophonist Andre Vida spielt jeden Dienstag in Kreuzberg ein eigenwilliges Fortsetzungskonzert. Gemeinsam mit befreundeten Musikern improvisiert er über sein Lieblingsthema "Fish And Green".

Wie Rinderzüchter die Merkmale ausgestorbener Rassen wiederbeleben.
Schwarzer Hautkrebs – Erstmals ist es Forschern gelungen, Stammzellen des Tumors aufzuspüren und zu zerstören.
Bleibt der Senat jetzt bei seinem Nein zu mehr Gehalt im öffentlichen Dienst, erhalten Beschäftigte 2010 automatisch zehn Prozent mehr
Am Valentinstag und am darauffolgenden Wochenende verkaufen Schüler, Eltern und Lehrer wieder Tulpen. Sie wollen mit ihrer Aktion ,Tulpen für Tische’ zum 4.
Inflation frisst Tariferhöhungen auf / Metaller im Westen schneiden am besten ab
Hannover - Starke Regenfälle haben in Niedersachsen die Pegel der Flüsse und Talsperren erheblich ansteigen lassen. Einige Flüsse traten über die Ufer, Keller liefen voll und Straßen wurden gesperrt.
Ein 52-Jähriger Polizeibeamter stürmte mit der Waffe in der Hand in ein Pflegeheim. Später wurde er tot gefunden.
Jenny Wolf muss sich an ihren Titel erst gewöhnen
Zum 60-jährigem Schuljubiläum organisierte die Schulgemeinschaft der Evangelischen Schule in Frohnau das musikalische Projekt „60 Jahre – 60 Stunden“. Bei der Aktion wird ein Musikprogramm nonstop vom 24.
Der Fall Clement: Die SPD verabschiedet sich von dem, was vor Beck war – symbolisch

Jossi Wieler und Sergio Morabito haben Guiseppe Verdis "Ballo in Maschera“ an die Staatsoper unter den Linden geholt und daraus eine konventionelle "euro trash"-Inszenierung ohne Sinn geschaffen.
Die Footballteams aus New England und New York spielen um den Superbowl

Schlangen können lange Hungerperioden durchstehen, indem sie ihre Körperfunktionen auf "Standby" schalten. Doch Vorsicht: Auch dann können sie zuschnappen.
Der Polizeipräsident will sechs Abschnitte aufgeben und die Beamten auf den Straßen einsetzen. Die Anwohner und Geschäftsleute befürchten, dass ihr Kiez unsicherer wird.
Joschka Fischer kehrt für einen Abend auf die politische Bühne zurück – um mit Roland Koch abzurechnen
Stolze 92 Jahre alt wird der Maler und Grafiker Hans-Joachim Brauer im März. Bis zu seiner Pensionierung war er HdK-Dozent.
Der 18-Jährige, der in der Nacht zum Sonntag eine alkoholkranke Frau getötet haben soll, ist in Untersuchungshaft. Entsetzen und Ratlosigkeit dominieren die Reaktionen auf den Gewaltexzess von Hettstedt in Sachsen-Anhalt. Über das Motiv wird gerätselt.
Nun soll wieder alles gut sein? Schäuble und Zypries ein Herz und eine Seele? So einfach ist es nicht. Und das liegt, um es klar zu benennen, nicht in erster Linie am Innenminister.
Berlin - Wenn es der eigenen Sache dient, redet Ronald Pofalla gelegentlich in Rätseln. Was denn ein Sieg Christian Wulffs in Niedersachsen und eine Niederlage Roland Kochs in Hessen für die künftige Wahlkampfführung der CDU bedeuten würde, hat den CDU-Generalsekretär am Montag ein Journalist gefragt.
Moskau - Gemunkelt wurde über die Personalie in Moskau schon seit Wochen. Publik wurde sie indes erst, als Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer Russlands neuem Nato-Botschafter nun das Agreement erteilte.
Wasser wird zwar teurer, Wirtschaftssenator Wolf schließt aber "gravierende Tarifsprünge" aus. Nun wird im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses über die Folgen der Teilprivatisierung der Wasserbetriebe debattiert - mit Schuldzuweisungen.
Wie 732 junge Juden dem Holocaust entkamen
Trotz des Numerus clausus in Berlin bleiben Plätze frei oder werden überbesetzt