Berlin erhält neueste Geräte zur Krebsbehandlung Sie sollen die Nebenwirkungen reduzieren helfen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2008 – Seite 5
Von der Skandalschule zur Lehreinrichtung mit Vorbildcharakter: Das macht der Rütli-Schule so schnell keiner nach.

Thomas Carell erforscht, wie die Zelle genetische Schäden behebt. Dafür ist der 41-jährige Chemiker nun mit dem Otto-Bayer-Preis der Bayer AG ausgezeichnet worden.
Falk Richter inszeniert an der Schaubühne Tschechows ''Kirschgarten'' als Geschäftsidee. Der Garten ist ein Traum - und ein Objekt der Spekulation.
Wie in Zukunft Gelenke geheilt werden sollen: Am Deutschen Rheumaforschungszentrum auf dem Gelände der Berliner Charité versuchen Forscher, ''künstlichen'' Knorpel im Labor wachsen zu lassen.
Im Tarifkonflikt bei der BVG wollen die Arbeitgeber heute der Gewerkschaft Verdi ein „faires Angebot“ vorlegen. Dies sagte BVG-Chef Andreas Sturmowski gestern dem Tagesspiegel.

In den Wäldern Tansanias haben Biologen eine neue Elefantenspitzmaus entdeckt: das Graugesichtige Rüsselhündchen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über gestiegene Arzneikosten
DAS GIBT ES SCHONDie Rütli- und Heinrich-Heine-Schule - zwei Kitas und ein Jugendfreizeitheim. DAS IST GEPLANT Neue Werkstätten für das Fach Arbeitslehre und die weitere Berufsorientierung, neue Grundschule, Erweiterung des Jugendfreizeitheims, separate Mensa, Volkshochschule, Musikschule, gymnasiale Oberstufe, ein bis zwei neue Kiezsporthallen, Räume für die Elternarbeit und Migrantenverbände.

Betreuung auf einem Areal von der Kita bis zum Abitur: Ziel ist des neuen Rütli-Projektes, Kinder der sozial schwierigen und von hoher Arbeitslosigkeit geprägten Umgebung neue Chancen zu ermöglichen.

Der VBB hofft, dass Autofahrer auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen - das hieße mehr Geld für Verbund. Die Chancen stehen gut, denn Verstöße in der Umweltzone werden jetzt geahndet.
In welchem Teil des Hotels Adlon liegt der exklusive China-Club? Wo arbeitet die Verwaltung?
Simak trifft in Minute 116 – HSV und Stuttgart siegen
Bei den Modewochen in Paris, London, Mailand oder New York sitzen die Promis in der ersten Reihe. Doch wer hat bei der Berliner Fashion Week die besten Zuschauerplätze ergattert?
IN SCHÖNEBERG Ab sofort findet jeden Sonntag ab 19.30 Uhr die "Lesebühne des Westens" (LeDeWe) im Theater am Winterfeldtplatz statt.

Der Bahn-Konzern hat sich mit den Lokführern geeinigt. Doch im Gewerkschaftslager gibt es immer noch Ärger.
Die israelische Untersuchungskommission über den „Zweiten Libanonkrieg“ im Sommer 2006 hat in ihrem Schlussbericht die politische und die militärische Führung kritisiert, zugleich aber Verständnis für deren Entscheidungen gezeigt. „Israel ist in den Krieg gezogen, der zu Ende ging, ohne dass Israel ihn gewonnen hatte“ und „die grundsätzliche Entscheidung für eine Bodenoffensive war beinahe unvermeidlich“, denn die angestrebten Ziele seien legitim gewesen.

Senat, Landesregierung und Bund wollen ihre Flughafenpolitik für die Hauptstadtregion trotz des erfolgreichen Volksbegehrens nicht ändern. Auch der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm spricht sich dafür aus, die Diskussion um eine Offenhaltung zu beenden. „Es ist zwar wünschenswert, aber nicht mehrheitsfähig.“
Betriebswirte erledigen den Einkauf fürs Adlon
Kritik an mangelnder Ausrüstung der Truppe nach Nato-Anforderung für Afghanistan
Themen – Trends – Termine
Der Verlag Gruner + Jahr übernimmt Pearson-Anteile. Bis zu 30 Stellen sollen in den Verlagsabteilungen gestrichen werden.
Berlins Korruptionsbeauftragter Fätkinhäuer will Umgang mit Spenden prüfen CDU-Politikerin weist die Vorwürfe von SPD, FDP und Grünen zurück
Die Würzburger "Burse“ ist zur "Mensa des Jahres 2007“ gekürt worden. Das teilt das Hochschulmagazin "Unicum“ mit.
Frank Noack besichtigt Vorbilder der internationalen Solidarität

Fünf DJs gründen eine Popband. Auch wenn sie nicht so aussehen, sie haben alles, was eine Boygroup braucht. Am Freitag erscheint das erste Album von Hot Chip aus London. Es steht für die neue, digitalisierte Bohème.

In vielen Fällen wäre die Summe der Einzelleistungen deutlich höher als das, was im Zuge von Teamarbeit präsentiert wird - sagt Richard Hackman. Der Harvard-Soziologe stellte die Ergebnisse seiner Untersuchung in Berlin vor.
Wie recht hatte schon Marius Müller Westernhagen mit seinem Song über Dicke: Es macht einfach keinen Spaß, eine Plautze vor sich her zu tragen - das wissen auch Politiker.
Gestern hat die Polizei durch Zufall ein offenbar vernachlässigtes Kind entdeckt. Das Mädchen war den Polizisten am Vormittag aufgefallen als es unschlüssig auf der Straße umherlief.
Mitarbeiter der Vatten Europe AG wollen acht Prozent mehr Gehalt. Bislang gab es drei ergebnislose Verhandlungsrunden. Die Gewerkschaft will deshalb am Freitag in Berlin, Hamburg und der Lausitz die Arbeit niederlegen.
Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen sowie Anke Jahns und Felix Pankok vom NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern sind für ihre Berichterstattung über Rechtsextremismus ausgezeichnet worden.
In der EU gelten bald neue Regeln für Verbraucherkredite. Die Finanzkrise hat (noch) keine Folgen
Regierung will Holzfirmen keine Forste verkaufen, sondern längerfristig selbst bewirtschaften
Die Einigung beendet den längsten Tarifstreit in der Geschichte der Bahn. Im Februar 2007 nahmen der Konzern und die Gewerkschaften GDBA und Transnet Verhandlungen auf – ohne die GDL.
Berlin - Zum zweiten Mal lädt der amerikanische Präsident die 15 größten Wirtschaftsmächte zu einer Klimakonferenz ein. Das sogenannte Major-Economies- Meeting (Mem) hat am Mittwoch in Honolulu begonnen.

Der Aktionskünstler ist offenbar schwer erkrankt. Einem Zeitungsbericht zufolge soll er Krebs haben und in einer Berliner Klinik operiert worden sein.