zum Hauptinhalt

Der reine Luxus: Ricardo Dürner ist Butler in der Präsidentensuite - und die Diskretion in Person

Von Sebastian Leber

Ein Grandhotel mit großem Namen, gut hundert Jahre alt: Hier gastierten Kaiser, Könige, Künstler. Nach dem Krieg abgebrannt, 1984 abgerissen, 1995 am gleichen Platz neu errichtet: Unter den Linden 77. 125.000 Gäste checken jährlich im Adlon ein. 400 Angestellte arbeiten für sie, davon allein 70 Köche.

Von Sebastian Leber

Per Wunder ins Viertelfinale: Berti Vogts hat die Nationalmannschaft Nigerias in die Runde der letzten Acht geführt. Doch die Kritik an ihm verstummt nicht.

Von Olaf Jansen

Die Eisbären haben diese Saison bisher überzeugt – neun Spieltage vor Beginn der Play-Offs rangieren die Berliner auf Platz zwei der Liga. Nicht zuletzt, weil Trainer Don Jackson die richtigen Personalentscheidungen gefällt hat.

Von Katrin Schulze
Frank_Aust

''Spiegel“-Geschäftsführer Mario Frank steht bei Mitarbeitern in der Kritik. Der Vorwurf: Frank wolle das Unternehmen zu einem rein betriebswirtschaftlich orientierten Haus wandeln.

Von Christian Meier
Ziegler

Dortmunds Marc Ziegler avanciert gegen Bremen zum Pokalhelden - trotzdem bleibt er nur Platzhalter.

Von Felix Meininghaus
Obelix

„Asterix bei den Olympischen Spielen“ ist die dritte Verfilmung der Comic-Welt. Wieder einmal gibt Gérard Depardieu den Obelix, gutmütig, wenn es nicht gerade um seine Leibesfülle oder gegen die Römer geht. Und auch der neue Asterix-Darsteller macht einen guten Job.

Von Andreas Conrad

Berlin - Vier junge Spieler hat Hertha BSC in der Winterpause der Fußball-Bundesliga bislang verpflichtet, es sollten sogar schon fünf neue Profis sein. Doch Ljubomir Fejsa wird Raffael, Gojko Kacar, Waleri Domowtschiski und Bryan Arguez nicht nach Berlin folgen.

Lange hatte man sie herbeigesehnt: Im Haus der Berliner Festspiele präsentierte sich Ballerina Sylvie Guillem nun auf der Höhe ihrer Kunst.

Von Sandra Luzina

Rom - Staatspräsident Giorgio Napolitano hat Forderungen aus dem Lager um Silvio Berlusconi nach Neuwahlen in Italien zurückgewiesen. Stattdessen soll Senatspräsident Franco Marini im Parlament zuerst eine Mehrheit für die Reform des Wahlrechts und anderer „notwendiger Verfassungsänderungen“ suchen.

Istanbul - Dass Rechtsextremisten unter der Führung eines Ex-Generals versucht haben sollen, in der Türkei Anschläge zu verüben und einen Militärputsch zu provozieren, ist schlimm genug. Aber der türkischen Sensationspresse genügt das nicht.

Von Susanne Güsten

Gasprom ist nicht nur einer der größten Lieferanten von Erdgas in Deutschland – knapp 40 Prozent des hierzulande verbrauchten Rohstoffes stammen von dem russischen Konzern – sondern auch einer der größten Steuerzahler in Berlin. Hans-Joachim Gornig, Deutschland-Chef von Gasprom, erklärte jüngst, das Unternehmen habe in der Hauptstadt zuletzt knapp 50 Millionen Euro Steuern abgeführt.

Zärtlich und unaufdringlich: Die israelische Völkerverständigungskomödie ''Die Band von nebenan“ setzt auf Gesichter, die auch ohne viel Dialog Geschichten erzählen können.

Von Martin Schwickert
Townhouse

Bürgerliche Mehrheiten, von denen am letzten Wahlwochenende so viel die Rede war, erobern die Stadt zurück. In Berlin zum Beispiel. Zwar nicht unbedingt im tagespolitischen Sinn. Dafür umso nachhaltiger.

Von Michael Zajonz

Manchmal lässt sich der drinking man auf kleine Eskapaden ein. Da kommt beispielsweise ein Kollege und empfiehlt euphorisch eine Lokalität, die allerdings nicht unbedingt eine Weihestätte der Cocktailkultur zu sein scheint.

Von Frank Jansen
Friedrich

Zum Rückrundenstart der Bundesliga muss Hertha BSC wohl auf Arne Friedrich verzichten. Im Moment ist er mit seinen Maßnahmen zur Rehabilitation ''voll ausgelastet''.

Von Claus Vetter

Nokia droht eine Milliardenklage wegen möglicher Patentverletzungen. Der Rechteverwerter IP-Com aus Pullach bei München verlangt Lizenzgebühren für Mobilfunkpatente im Gesamtwert von zwölf Milliarden Euro.

Koch

Der CDU- und FDP-Nachwuchs in Hessen fordert ein Bündnis mit den Grünen zur Regierungsbildung. Während noch über die Jamaika-Koalition diskutiert wird, gehen die Spekulationen um die Amtsaufgabe von Koch munter weiter.

Von Christoph Schmidt Lunau

In der Türkei soll das Kopftuch an Universitäten erlaubt werden – endlich. Schon lange mahnen die Gegner des Staats-Chefs Erdogan an: Die Freigabe von Kopftüchern an Universitäten sei der Anfang des Marsches der Türkei in den islamischen Gottesstaat.

Von Thomas Seibert
Franco Marvulli und Bruno Risi

Kurz vor Beginn des Berliner Sechstagerennens riss sich der Schweizer Franco Marvulli das rechte Kreuzband und quetschte sich den Innen-Meniskus. Mit ihm hatte niemand gerechnet - trotzdem gewann er gemeinsam mit seinem Landsmann Bruno Risi die Sixdays.

Von Hartmut Moheit

Bremen - Selbst wenn sich die hessische FDP doch noch für eine Ampelkoalition öffnen sollte: Ob die Hessen damit glücklich werden, ist nach den Erfahrungen mit der Bremer „Ampel“ eher fraglich. „Nie wieder ‚Ampel‘!

Von Eckhard Stengel
Nokia

Nokia schreibt riesige Gewinne. Der Handyhersteller bestreitet zwar die Zahlen, die in der Öffentlichkeit genannt werden, aber Politiker sprechen von "obszöner Gier“.

Von Yasmin El-Sharif

Ich bin seit viereinhalb Jahren Neuberlinerin. In Hamburg gilt man nur als echter Hamburger, wenn die eigenen Urahnen höchstpersönlich ihre Pfeffersäcke auf Kriegskoggen gegen Klaus Störtebecker verteidigt haben.

lesebühnen

Berlins Literatenszene ist deutschlandweit einmalig. Am Sonntag startet ein neues Vorlese-Projekt - der Tagesspiegel ist dabei.

Von Sebastian Leber

Berlin erhält neueste Geräte zur Krebsbehandlung Sie sollen die Nebenwirkungen reduzieren helfen

Von
  • Ingo Bach
  • Hannes Heine

Auch für Filmvorführer ist die Berlinale Dauerstress. Zeit vielleicht, sich mit Uli Gaulkes schöner Dokumentation Comrades in Dreams die Sorgen der Kollegen anderswo vor Augen zu halten: In Afrika kämpfen sie um den richtigen Film, in Indien werden die Filmrollen im Tempel gesegnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })