
Die Torwartdiskussion in der Nationalelf treibt Franz Beckenbauer Sorgenfalten auf die Stirn. Trotzdem sieht der "Kaiser" das deutsche Team als EM-Favorit.
Die Torwartdiskussion in der Nationalelf treibt Franz Beckenbauer Sorgenfalten auf die Stirn. Trotzdem sieht der "Kaiser" das deutsche Team als EM-Favorit.
Für die Traditionsrennbahn ist nach jahrelanger Unsicherheit über die Zukunft ein Investor gefunden.
Schon 500 Menschenleben hat der grausame Winter in Afghanistan gekostet. Bis minus 29 Grad gingen die Temperaturen in den Keller. Warme Kleidung und Nahrungsmittel fehlen - die Opfer sind meistens Kinder.
Nach seinem Kopfballtor in der Premier League gegen den FC Reading ist Michael Ballack für die englische Presse wieder der "Star-Man". Das weckt auch Hoffnungen für sein Comeback in der deutschen Nationalmannschaft, die nächste Woche gegen Österreich antritt.
Das dänische Medienmuseum in Odense will die weltweit umstrittenen Mohammed-Karikaturen der Zeitung "Jyllands-Posten" ausstellen. Es will damit die Probleme bei der Ausübung der Meinungsfreiheit thematisieren.
Die EU macht ihre Drohung wahr und verbietet künftig die Einfuhr von Rindfleisch aus Brasilien, das der mit Abstand größte Lieferant für die Europäer ist. Grund sind offenbar unzureichende Kontrollen angesichts der in Südamerika grassierenden Maul- und Klauenseuche.
Die Zahl der an gefährlicher Tuberkulose erkrankten Menschen nimmt in Deutschland stetig zu. Die Ärzte schlagen Alarm und verlangen bessere Diagnose- und Behandlungsmethoden.
Die Arbeitslosenzahl ist im Januar weniger stark gestiegen als üblich. Saisonbereinigt ging sie sogar auf 3,4 Millionen zurück. Im europäischen Vergleich steht Deutschland ebenfalls gut da: 2007 sank die Quote doppelt so stark wie im Rest der EU.
Von dem Unbekannten, der am Montagnachmittag in Lichtenberg eine Sechsjährige sexuell missbraucht haben soll, fehlt bislang jede Spur. Jetzt wurde bekannt: Auch zwei weitere Mädchen wurden sexuell belästigt.
Das "Material Girl" kann sich dank ihrer Millioneneinnahmen nun auch mit dem Titel "Cash Queen of Music" des US-Magazins "Forbes" schmücken. Für Britney Spears reicht es immerhin noch für einen Platz in den Top 20 - wegen des Verkaufs eines Parfüms.
Im Mai vergangenen Jahres überfielen rund 20 Bayern-Fans Anhänger des 1. FC Nürnberg auf einer Autobahn-Raststätte; eine Frau wurde so schwer verletzt, dass sie ihr Augenlicht verlor. Nun wurden die Urteile gegen drei der Randalierer gesprochen.
Ein ausgebüxter und angefahrener Rottweiler hat in einem Supermarkt einen fünfjährigen Jungen angefallen und mehrfach ins Bein gebissen. Zeugen des Vorfalls nahmen sich anschließend den Hundehalter vor.
Befremdliche Tiere spüren von Säure oder Chili verursachte Schmerzen nicht.
Spanien-Legionär Christoph Metzelder, der erst vor kurzem ins Training bei Real Madrid zurückgekehrt war, laboriert offenbar wieder an seiner alten Fußverletzung.
Jeder gegen jeden: Die Linke will die SPD verführen, die Sozialdemokraten machen Druck auf die FDP und die Grünen wollen keine "Jamaika"-Koalition. Auch eine große Koalition scheint in den Wiesbadener Planspielen keine Option - obwohl Experten ihr die größten Chancen einräumen.
Nach den Querelen um "Tod eines Kritikers" gibt es wieder einen Vorabdruck eines Walser-Romans in der FAZ. "Ein liebender Mann", in dem es um die Liebe des alternden Goethe geht, soll ab Anfang März im Buchhandel erhältlich sein.
Die Zahlen sind höher als im Vormonat: Mehr als 30.000 Menschen waren im Januar arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl allerdings gesunken. Ähnlich verhält es sich bei den unter 25-Jährigen.
Die Konjunktur schwächelt, die Verluste der Banken steigen. Stefan Schilbe, Chefvolkswirt der Bank HSBC Trinkaus, hält nicht viel vom Eingreifen der US-Notenbank.
Bereits 2002 wurde ein Mobilfunknetz in Nordkorea in Betrieb genommen - kurz darauf dessen Nutzung aber wieder verboten. Nun soll eine ägyptische Firma mobiles Telefonieren für alle in dem kommunistischen Land ermöglichen.
Ein französisches Gericht gibt dem schwedischen Autobauer Volvo Mitschuld an einem Unfall, bei dem zwei Schulkindern getötet wurden. Das Unternehmen hätte eine Rückrufaktion starten müssen, so das Urteil.
Die griechische Bronzeplastik "Der Boxer aus Rom" - eines der Hauptwerke des Museo Nazionale in Rom ist für sechs Wochen in Berlin zu sehen.
Die amerikanische Kaffeehaus-Kette drosselt ihre rasante US-Expansion massiv. Dafür will das Unternehmen mehr auf internationale Kunden setzten. Konkurrenz bekommt Starbucks derzeit von McDonald's - auch in Deutschland.
Umweltminister Gabriel bei einem Besuch in China zu einer weiteren Zusammenarbeit beim Klimaschutz aufgerufen. Auch die jüngsten diplomatischen Verwerfungen zwischen Berlin und Peking waren Thema des Gesprächs.
Wie erwartet hatte die US-Notenbank am Mittwoch den Leitzins auf 3 Prozent gesenkt. Die Börsenkurse erholten sich allerdings nur punktuell.
Nach der Vorwahl-Niederlage in Kalifornien hat sich der Republikaner Giuliani von einem Traum verabschiedet - US-Präsident wird der "Held vom 11. September" nicht mehr.
Nach dem Ende des zehnmonate dauernden Tarifstreits zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn wollen die Beteiligten den Tarifvertrag schnell in trockene Tücher bringen. Einige Punkte stehen noch offen.
Schloss-Diskussion in der Berliner Urania / Wilhelm von Boddien bestärkt Potsdamer Initiativen
Berlin - Rund um die Rütlischule im Berliner Bezirk Neukölln soll ein moderner Bildungs- und Kiezverbund entstehen. Das ist das Ziel des Vorhabens Campus Rütli, das gestern in Berlin vorgestellt wurde.
Mit der Urania kann man heute ab 18 Uhr durch Venedig spazieren gehen. In der Gutenbergstraße 71/72 hält Dr.
Detlef Kraus: Teilnehmer Potsdamer Meisterkurse
Beelitz - „ Man kann jeden Euro nur einmal ausgeben“ – aufgrund dieser Weisheit sieht Fichtenwaldes Ortsbürgermeister Tilo Köhn (UKB) eine neue Sporthalle für seinen Ort in Gefahr. Die Beelitzer Stadtverordneten haben jetzt zusammen mit dem Haushalt 2008 auch das Investitionsprogramm bis 2012 beschlossen.
SC Potsdam reist mit Respekt nach Emlichheim
Trägerschaft an / Politik moniert Zögern im Rathaus
Berlin - Im Tarifkonflikt bei der BVG wollen die Arbeitgeber heute der Gewerkschaft Verdi ein „faires Angebot“ vorlegen. Dies sagte BVG-Chef Andreas Sturmowski gestern dieser Zeitung.
Theatergruppe Muckefuck zeigt „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Alten Rathaus
Potsdam-West - Soll ein städtischer Eigenbetrieb für alle Potsdamer Sportstätten gegründet werden? Oder soll künftig eine Tochterfirma der städtischen Pro Potsdam GmbH das Sportareal Luftschiffhafen verwalten und betreuen?
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 übt im Trainingslager an der türkischen Riviera und guckt sich noch nach Verstärkung um
Stadt: Mietvertrag ist Wettbewerbsverstoß / Nun Ausschreibung oder doch Standort Altes Rathaus
Hans Boenke bleibt Vorsitzender der Babelsberger Ehemaligen-Kameradschaft
Internetcafé will neuen Platz/ Partys vor dem Aus?
Der Aufwand für den Volksentscheid in Berlin zum Flughafen Tempelhof ist vergleichbar mit einer vorgezogenen Abgeordnetenhauswahl. Die Kosten betragen etwa 2,5 Millionen Euro.
Planfeststellungsbeschluss für den Bau des Großflughafens BBI darf nicht gefährdet werden
Stahnsdorf - Penny ist bald wieder da: Auf ihrem angestammten Platz in der Potsdamer Allee errichtet die Handelskette einen neuen Einkaufsmarkt, für den am Montag der Baustart gegeben wurde. Anfang Juni soll das Haus bereits komplett sein.
Gymnasium und Oberstufenzentrum Werder bekommen bis Herbst 2009 Turnhallen-Neubauten
Rosemarie Schneemann ist „Botschafterin der Wärme“ / Seit Jahren engagiert sie sich für Senioren
Cottbus war im vergangenen Jahr in Brandenburg am stärksten durch Feinstaub belastet. Bundesweit lag die Stadt an dritter Stelle, wie eine vorläufige Auswertung der Daten aus den Messnetzen der Länder und des Umweltbundesamts (UBA) ergab.
Klinge prallte zum Glück an einer Rippe des Opfers ab / Ein Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Bündnisgrünen werden keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten stellen. Stattdessen wollen sie den Bewerber im Wahlkampf unterstützen, „der inhaltlich den programmatischen Zielen unserer Partei am nächsten steht“, erklärte Ortsparteisprecher Thomas Michel gestern gegenüber den PNN.
öffnet in neuem Tab oder Fenster