Nach Datenschützern und Gewerkschaften haben nun auch die Arbeitgeber Kritik am neuen Datenerfassungs- und Vernetzungsprogramm „Elena“ geübt. Die Bundesregierung kündigt Korrekturen an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2010 – Seite 2
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Der Rias-Kammerchor und Schumanns „Faust“

„Unknown Pleasures“: Das Babylon Mitte zeigt bemerkenswerte Independent-Filme aus den USA.
Die Höhepunkte des Berliner Stadtlebens:
Alle haben sie es geschafft: Australien, Südkorea, Finnland, sogar die Niederlande! Nur Kanada nicht.

Die Bundesbeauftragte für die Stasi- Unterlagen, Marianne Birthler kritisierte den Umgang des Regierungschefs mit Stasi-belasteten Linkspolitikern. Sie stößt auf Widerspruch und Zustimmung.
ANREISEAb Berlin-Tegel geht es in den Wintermonaten mit Iberia über Madrid. Hin- und Rückflug um die 300 Euro.

Auf dem Fahrkartenschwarzmarkt in der Berliner U-Bahn sind die Preise stabil. Ole und Jana schlagen sich hier als Verkäufer durchs Leben.
Schlechte Noten und Fehlzeiten im Lebenslauf? Da werden Chefs stutzig. Trotzdem ist man nicht chancenlos bei der Bewerbung. Voraussetzung: Man bleibt ehrlich und geht in die Offensive

"Das nächste Unheil kommt bestimmt, dann ist alles wieder vergessen". Nach dem Tod von Robert Enke kam alles wieder in ihm hoch. Ein Fußballprofi, der auch an Depressionen litt und seine Karriere beenden musste: Jahrelang hat er geschwiegen. Nun offenbart er sich im Tagesspiegel. Seinen Namen will er nicht öffentlich nennen – aber seine Geschichte erzählen, damit sich im Fußball etwas ändert.
Eine amüsante Sonderausstellung im Paderborner Nixdorf-Museum, das die Geschichte der Informationstechnologie zeigt

Früher war Fliegen der Innbegriff von Luxus. Es gab Getränke an den Sitz, heiße Tücher und freundliches Boardpersonal. Wie die Niedrigpreis-Fluglinien seit dem Jahr 2000 das Reisen verändert haben.
HUMBOLDT-UNI BERLINFernstudium Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Dauer: 4 Semester; Voraussetzung: Hochschulabschluss; Kosten: 1250 Euro pro Semester. FH HANNOVERBerufsbegleitendes Master-Studium Informations- und Wissensmanagement; 5 Semester; Voraussetzung: Hochschulabschluss, mind.
Wie man sein Studium ohne Nebenjob finanziert
Der Markt für islamkonforme Lebensmittel wächst – auch in Deutschland.

Wintersport ist in Kanada Teil der Nationalkultur. Vor allem Eishockey ist allgegenwärtig.

Jenny Wolf ist die große Olympia-Hoffnung der deutschen Eisschnellläufer
Es ist eine Fußballtragödie. Der einstige Vizepräsident von Neuruppin Dietmar Lenz hat sich das Leben genommen.
Zum Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Kässmann vom 27. DezemberMargot Käßmann sieht in der von der Koalition für 2013 in Aussicht gestellten Betreuungsprämie einen Anreiz für manche Eltern, „Kinder gerade nicht einer Bildungseinrichtung anzuvertrauen.
„Die neue Hackordnung“von T. Kleine-Brockhoff vom 27.
„Integration ist kein Straßenfest“von Özcan Mutlu vom 28. DezemberWie Integration kein Straßenfest ist, wie Herr Mutlu meint, so ist Religionsfreiheit keine Worthülse, die man benutzen kann wie man will.
Der 1. FC Nürnberg wird zur Bayern-Filiale. Verteidiger Breno und Mittelfeldspieler Andreas Ottl, die beim FC Bayern München über eine Reservisten-Rolle nicht hinauskamen, sollen dem abstiegsbedrohten FCN in der Bundesliga im Kampf um den Klassenverbleib helfen.
In den Einkaufstraßen seiner Hauptstädte macht Europa wenig Spaß. Überall sieht es gleich aus.

Im Jahre 2009 wurden in Berlin etwa 300 Autos angezündet. Diese Zahl fehlte in kaum einem Jahresrückblick der Zeitungen und Magazine, meist mit dem ergänzenden Hinweis, dass in Berlin "nicht etwa nur Luxuskarossen", sondern "auch Mazdas" angezündet werden. Was die Stadt Detroit einst für die Autoproduktion bedeutete, das ist eben heute die Stadt Berlin auf dem Sektor des Autoverbrennens.
In letzter Zeit habe ich manchmal den Eindruck, mit meiner kleinen Hörbuchecke ganz am Ende einer langen, geschäftig rasselnden Verwertungskette zu sitzen, und ich frage mich: Was kommt hier hinten bei mir eigentlich an? Dass nach wie vor Produktionen, die es exklusiv nur in Hörbuchform gibt, eine absolute Ausnahme darstellen, wurde an dieser Stelle schon oft genug bemängelt – und ebenso, dass weder eine Fernseh-, noch eine glitzernde Kino-Karriere der Akteure zwangsläufig fürs Hörbuch prädestiniert.
Fast klingt die Geschichte von dem wundersamen Aufstieg der Bratsche wie das Märchen vom hässlichen Entlein, das zum schönen Schwan wurde: Nachdem das Instrument lange hauptsächlich für doofe Witze und unauffällige Mittelstimmen gut war, ist die Bratsche in den letzten Jahren zum neuen Star der Klassikszene geworden. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht ein BratschenSupertalent am Horizont erscheint: Lawrence Powers, Maxim Rysanov, David Aaron Carpenter und Nils Mönkemeyer sind nur die Spitze einer Bratschergeneration, die selbstbewusst auf die Podien drängt und den Geigern Konkurrenz macht.

Berlinale, Fashion Week, Fanmeile, Popkomm und viel Konzerte: Die Liste der Stadtleben-Höhepunkte ist 2010 besonders lang. Was uns erwartet.
Neulich in Petra – und davor in Rimini, Bregenz, Hanoi und Flensburg: Hotelzimmer. Früher Morgen.

Kleine Hunde müssen in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln künftig einen Maulkorb tragen oder gut verstaut sein. Ein Pro und Contra.

Ein Riad, das traditionelle Wohnhaus Marokkos, gleicht einer wahren Oase in der bunten und lauten Stadt Marrakesch

Mit mehr als einem Jahr Verspätung wird am Montag in Dubai das höchste Gebäude der Welt eröffnet. Der mehr als 800 Meter hohe „Burj Dubai“ („Turm von Dubai“) hat mehr als 160 Etagen und wurde vom US-Architekten Adrian Smith entworfen. In dem Gebäude sind mehr als 1000 Wohnungen, Büros und ein Armani-Luxushotel geplant.

Jens Reich bewertet die Zeit zwischen Mauerfall und deutscher Einheit anders als Lothar de Maizière – aber beide waren vor zwanzig Jahren Mitgestalter des Umbruchs in der DDR.

SPD, Linke und Grüne eint die Gegnerschaft zur Regierung – vereint treten sie dennoch nicht auf.
Dreieinhalb Flugstunden von Deutschland nach Casablanca machen Marokko eigentlich zu einem gut erreichbaren Reiseland mit vielen Vorzügen: Wunschtraumküsten von Saida am Mittelmeer entlang bis nach La Gouira am Atlantik, abenteuerliche Wüstenregionen und der schneebedeckte Atlasgebirgszug stellen unterschiedlichste Urlaubsinteressen zufrieden.Um sein Haupt auf ein marokkanischen Kopfkissen zu betten, gilt es, bei mehr als 200 Reiseanbietern mit über 800 Hotels im Programm eines der 153 000 Betten für sich zu finden.

Im Sand und Sumpf des Urstromtals: Betrachtungen von Hanns Zischler über eine weitflächige Stadt, die sich nie verdichtet.

Jetzt im ZDF: Die Ferres rettet Meeresriesen vor einem Gaskonzern und Menschen vor dem Absturz.
Das Trio Die Feinsliebchen aus Wiebke Kretzschmar (Alt), Gesine Nowakowski (Sopran) und Ilja Köster (Klavier) widmet sich in Clärchens Ballhaus mit Inbrunst dem Volksliedgut. Ihren Namen haben sie einem kuhländischen Gedicht entnommen, das durch seine Vertonung von Brahms bekannt wurde.
„Am Anfang war der Chip “ von Jost Müller-Neuhof vom 16. DezemberIn Ihrem Artikel zur Verhandlung am Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung sprechen Sie einen interessanten Aspekt an: Die deutsche Gesetzgebung in dieser Sache ist auf eine „europäische Richtlinie, verabschiedet unter dem Eindruck des Terrors vom 11.
„Jetzt attackieren Linksextreme auch Schulbusse“ vom 30. DezemberWie lange wollen Senat und Polizei Zündelei und Zerstörungswut der Autonomen noch hinnehmen?
Thomas von Steinaeckers lustvolle Inszenierung deutscher Klischees

Der Wirtschaftsfonds Deutschland soll zukunftsfähigen Unternehmen durch die Krise helfen. Doch oft werden Firmen gerettet, die schon seit Jahren existenzbedrohende Probleme haben.
Nach dem verheerenden Selbstmordanschlag während eines Volleyballspiels in Pakistan hat Ministerpräsident Yousuf Raza Gilani die internationale Hilfe im Kampf gegen Extremisten beschworen.

Sie werden getrieben: Was Berlins Kreativarbeiter beim Wettlauf um die höchste Wochenarbeitszeit alles erleben können.
Social Entrepreneurs machen den guten Zweck zu ihrer Geschäftsidee. Ihre Zahl wächst stetig, weil der Bedarf wächst.

Eisbrecher sollen Flüsse schiffbar halten, vor allem aber Hochwasser verhindern.

Michael Bloomberg beginnt seine dritte Amtszeit in New York – und gibt sich bescheiden.
Zum Tod des Philologen Gero von Wilpert.