
Fast wie bei den Coen-Brüdern: Der ZDF-Krimi „Mörder auf Amrum“ mit einem grandiosen Hinnerk Schönemann und Barbara Rudnik in ihrer letzten Rolle.

Fast wie bei den Coen-Brüdern: Der ZDF-Krimi „Mörder auf Amrum“ mit einem grandiosen Hinnerk Schönemann und Barbara Rudnik in ihrer letzten Rolle.

Die neue EU-Kommission muss sich ab diesem Montag den Fragen des Europaparlaments stellen.

"Big Brother" wird zehn Jahre alt und regt keinen mehr auf. Die Karawane der Reality-Formate ist weitergezogen. Die Empörung der ersten Stunde über diese Art von Voyeurismus wirkt heute beinahe altmodisch.

UPDATE Noch nehmen die meisten Fahrgäste das S-Bahnchaos still leidend hin. Doch Zeitdruck und Ohnmachtsgefühle machen sie immer wütender. Auch am heutigen Montag gab es am Morgen wieder Verspätungen und Zugausfälle.
Die Linke muss sich erst finden in der neu formierten Opposition. Denn sie muss sich nun messen lassen mit den Sozialdemokraten, die schrittweise abrücken von dem, was sie einst in der Regierung durchgesetzt haben.
Zwölf Kandidaten gehen in die zehnte Staffel. Dienstags bis sonntags (19 Uhr) gibt es einstündige Tageszusammenfassungen bei RTL2, montags ein „Spezial“ (19 Uhr) sowie „Die Entscheidung“.
Nicola Kuhn über die Angst der Museen vor neuen Sparmaßnahmen .

Die Münchner Hypo Real Estate lagert Schrottpapiere und Teile ihres bisherigen Geschäfts im Umfang von 150 Milliarden Euro in eine Bad Bank aus. Wie umfangreich die Abwicklungsanstalt tatsächlich wird, hängt aber von mehreren Faktoren ab.

Knutschen und Kreischen: Depeche Mode spielen in der Berliner O2 World und präsentieren groben Stadionrock.
Ob diese Regierung die schlechteste ist, die jemals Kanzleramt und Ministerien besetzt hielt, steht noch nicht fest. Es hat allerdings noch keine gegeben, die schlimmer begonnen hat. Anstatt in der Sache zum Punkt zu kommen, steht die Ästhetik des eigenen Auftritts im Vordergrund.
Mit Verzögerung kommt das Projekt Schülerdatei in Schwung. Das Parlament berät am Dienstag über den aktuellen Stand.
Zwei Bücher über Schabowskis Irrtum und Schabowskis Rechtfertigungen.
Stefan Jacobs vermisst dieser Tage einen guten alten Bekannten
Ekel ist hier fehl am Platz: In einem Dahlemer Institut werden Heerscharen von Insekten gezüchtet. Ihr einziger Lebenszweck: Neue Medikamente auf ihre Wirksamkeit zu testen

Viel Schnee, aber nicht genug: Die Stadt hat härtere Winter erlebt – und andere mit Blütenpracht im Januar.
Rechtslehrer in Bitburg diskutieren – zu wenig.
Margot Käßmann hat eine nützliche Debatte entfacht. Die Zweifel der Bischöfin an einer militärischen Lösung in Afghanistan lassen sie nach mehr politischer Fantasie und anderen Wegen rufen. Prompt werden ihr Vorhaltungen gemacht.
Drei Poptheoretiker und ein Wissenschaftler widmen sich der Bundesrepublik.

Einen Alzheimer-Forscher stimmt der in Tierversuchen gefundene Effekt gegen das Leiden hoffnungsvoll.
Der Kuratoriumsvorsitzende der TU Berlin, Manfred Gentz, ist enttäuscht über die Wahl von Jörg Steinbach zum neuen Präsidenten der Universität.
Erich Honecker wird operiert, Berlins SPD will mehr Geld vom Bund.

Vor zwanzig Jahren wurde die Berliner Stasizentrale gestürmt. Eine psychoanalytische Würdigung.
In einem Bundestagshaus haben sich Mäuse einquartiert. In den Kühl- und Lagerräumen überwintern die Nager. Von einer Plage könne aber keine Rede sein.
Kontrolleur Müller: Vieles wird nicht entdeckt
In ländlichen Regionen droht wegen des Ärztemangels eine eklatante Unterversorgung – im Gegensatz zu Ballungsgebieten, wo oft eine Überversorgung festzustellen ist. Es sei für junge Ärzte nicht attraktiv, jeden zweiten Tag Notdienst machen zu müssen, sich einen Großteil der Zeit mit Bürokratie zu beschäftigen, und dann auch noch schlecht zu verdienen, heißt es.
Drei Tage nach dem Verschwinden einer 26-jährigen Frau aus Hellersdorf ist ihre Leiche auf dem Gelände ihrer Arbeitsstätte gefunden worden. Die Polizei sucht weiter dringend Informationen zum Freundeskreis der Frau und zu ihrem Lebensumfeld.
Der Leiter der Berliner Rechtsmedizin weiß genau, wie viel Alkohol lebende und tote Menschen getrunken haben.
NEUBAUPLÄNEHeidering besteht aus drei baugleichen Teilanstalten mit jeweils 216 Haftplätzen. Insgesamt 648 erwachsene männliche Strafgefangene sollen dort ihre Strafen bis zu vier Jahren absitzen, also keine Lebenslänglichen.

Illegale Einwanderung, Sklavenarbeit, Rassismus und Mafia: In Kalabrien ist eine gefährliche Mixtur explodiert.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst schlägt der Deutsche Städtetag Alarm und kündigt für den Fall weiterer kräftiger Personalkostensteigerungen harte Einschnitte an: „Viele Städte wären gezwungen, weiter Personal abzubauen und öffentliche Dienstleistungen zurückzufahren“, sagte Hauptgeschäftsführer Stephan Articus dem „Handelsblatt“.„Höhere Löhne und Gehälter für die Beschäftigten auf Pump zu finanzieren, ist keine Lösung, sondern schränkt die Handlungsfähigkeit der Kommunen weiter ein.
NameDoris Frey, 65 BerufLeiterin der Zentralen Dienstein den DRK Kliniken Berlin-Köpenick AlltagOhne Küche, Wäscherei, Telefonzentrale, Poststelle, Bettenaufbereitung oder Hol- und Bringdienste würde ein Krankenhausbetrieb nicht funktionieren. Doris Frey ist im Klinikum Köpenick zuständig für alles, was mit Ver- und Entsorgung zu tun hat.
Donnerstag: Im Januar 1979 bejubelten die Puhdys ihr Zehnjähriges im Friedrichstadtpalast, im vorigen Jahr haben sie ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert – jetzt legen sie mit einem Akustikkonzert nach, wieder im Friedrichstadtpalast. 20 Uhr, Tickets ab 31 Euro.
Die Führer von Griechen und Türken auf Zypern wollen die Einheit – bisher ohne Durchbruch. Das soll sich jetzt ändern.
Die "Welt am Sonntag" geht der Frage nach, warum der Schmerz der Vertreibung, den Deutsche empfinden, der Mehrheit der Gesellschaft offensichtlich lästig ist.
Möge bloß keiner über den Alt-Rocker lästern! Peter Gabriel, 59 Jahre alt und ehemaliger Genesis-Sänger, hat die O2-Arena in Friedrichshain nämlich so schnell gefüllt, dass er gleich noch ein zweites Konzert hinterherschiebt.
Füreinander bestimmt: Dramatikerin Dea Loher und Regisseur Andreas Kriegenburg über die Berliner Uraufführung der "Diebe".

Was sie vom Lieblingsprojekt des FDP-Gesundheitsministers hält, daraus macht Birgit Fischer kein Hehl.
Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger fordert mehr Transparenz vom Internetkonzern Google und will das notfalls gesetzlich durchsetzen. Das US-Unternehmen ist sich keiner Schuld bewusst - und erschließt neue Geschäftsfelder.

Käse ohne Milch, Zitronenkuchen ohne Zitronen – wie Kunden abgespeist werden.

Die Kuhprämie ist ein Rückgriff in die Mottenkiste der EU-Agrarpolitik. Warum die CSU ein Sonderprogramm für die Landwirtschaft will.
Sektkorken knallten, Hochzeitstorten wurden angeschnitten. Zudem Küsschen und Umarmungen vor dem portugiesischen Parlament: Nachdem die Abgeordnetenkammer in dem katholisch geprägten Land die Homo-Ehe verabschiedete, feierten Dutzende gleichgeschlechtliche Paare das Ende der Diskriminierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster