Berlin - Direkt auf dem Bahnsteig in Berlin-Lichtenberg kostet die rote Nelke noch einsfünfzig. In der Unterführung sinkt der Preis bereits auf einen Euro, auf dem weiteren Weg Richtung Zentralfriedhof Friedrichsfelde auf 80 Cent oder drei Stück für zwei Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2010 – Seite 2
Die Bäcker- und Konditoren-Innung Potsdam feierte 450-jähriges Bestehen
Stadt Werder wirbt auf der Grünen Woche in Berlin für Obstbau und Tourismus

Schauspielerin Hannelore Hoger las im Nikolaisaal drei Geschichten von Edgar Allan Poe
Wenige Unfälle / Neue Streusalz-Lieferung erwartet / Wetter-Archiv: Schneefälle wie zuletzt 1982/’83
Linke Initiative sieht feste Neonazi-Struktur in Landeshauptstadt / Recherche-Liste vorgelegt
Junge Frau lag ermordet auf Alba-Firmengelände
Vorhaben ist bereits fünf Monate in Verzögerung geraten, weil eine Firma gegen Ausschreibung klagt
Skilangläufer haben den Panoramaweg von Derwitz nach Glindow entdeckt
Warum die CSU ein Sonderprogramm für die Landwirtschaft will

Neue Vorwürfe des Verfassungsschutzes aufgetaucht / Solidaritätsbekundungen für Potsdamer Verein

Nach erfolgreichem Jahr 2009: Fanfarenzug bereitet sich auf Weltmeisterschaft im Luftschiffhafen vor
Marquardt - Im Schlosspark Marquardt können die Besucher im kommenden Sommer Effi Briest begegnen. Dann soll hier der im Vorjahr entstandene Spielfilm über Fontanes bekannteste Romanheldin gezeigt werden.
Der SCC festigt Platz fünf beim 0:3 gegen Düren.
Mainzer Modell soll ausgeweitet werden

In genau einem Monat startet die 60. Berlinale. Viele Schauspieler haben ihr Kommen angekündigt – von Leonardo DiCaprio über Pierce Brosnan und Ewan McGregor bis hin zu Shah Rukh Khan.
Robert Schumann nannte Mendelssohns d-Moll Klaviertrio „das Meisterwerk der Gegenwart und eine Komposition, die nach Jahren noch Enkel und Urenkel erfreuen wird“. Gleiches könnte man auch von dem um die gleiche Zeit entstandenen Klaviertrio fis-Moll von César Franck sagen.
Leere Kassen führen zum Dauerkonflikt: Präsidentin Cristina Kirchner hat nun ein Auge auf die Zentralbankreserven geworfen.

Der ehemalige Energie-Kicker Timo Rost über seinen Vertrag mit Red Bull Leipzig.
Benedikt Voigt erklärt, warum Martin Schmitts Krankheit so bedrohlich ist.
Das Tief "Daisy" hat am Wochenende in weiten Teilen Europas doch noch zu chaotischen Zuständen im Luft- und Bahnverkehr gesorgt. Nach Angaben der Deutschen Bahn waren am Sonntag vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Regionalbahnlinien wegen Schneeverwehungen eingestellt.
Entwicklungshilfe-Aktivistin Marita Wiggerthale erklärt, warum ihr Geld nie so wichtig gewesen ist.
Mit einem offenen Brief setzen sich Politiker von Linkspartei und Grünen für die Erhaltung des Friedrichshainer Wohnprojekts in der Liebigstraße 14 ein.

Der schwedische Innenverteidiger Rasmus Bengtsson ist bei Hertha BSC ein Opfer der schwierigen Verhältnisse.
Der Überfall angolanischer Guerillakämpfer auf die Nationalmannschaft Togos hat die Sicherheitslage auf dem afrikanischen Kontinent erneut in den Fokus gerückt. Was erwartet die deutschen Nationalspieler bei der WM?
Kerstin und Gunnar Decker: Über die unentwickelte Kunst, ungeteilt zu leben. Eine Deutschstunde.
Roman eines maoistischen Aufbruchs: Eileen Chang singt „Das Reispflanzerlied“.
Ob in „Keinohrhasen“ oder in „Zweiohrküken“: One Republic schufen die Filmsongs. Am Donnerstag spielen sie im Lido in Kreuzberg.

In Tim Burke ist erstmals ein US-Biathlet in die Weltspitze vorgestoßen – mit europäischer Unterstützung
Andrew J. Bacevich weist den USA den Weg in ein neues „amerikanisches Jahrhundert“.
Die Abwanderung aus der DDR in die BRD und nach West-Berlin als innerdeutsches Migranten-Netzwerk. Ch. Links, Berlin 2009. 650 S., 49, 90 €.
Das geplante neue Gefängnis in Großbeeren kommt nicht voran. Das Vorhaben ist bereits fünf Monate in Verzögerung geraten, weil eine unterlegene Firma gegen das Ergebnis der Ausschreibung klagt.
Andrea Henkel hat das Massenstart über 12,5 Kilometer beim Weltcup in Oberhof gewonnen.
Unter Biodiversität verstehen Forscher nicht nur die erstaunliche Vielzahl verschiedener Arten auf der Erde. Auch die Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume, wie Wüsten, Wälder und Berge, und die genetische Vielfalt gehören dazu.
Die Wut auf den FC Bayern München verhilft dem ausgeliehenen Stürmer zu einem furiosen Start in Italien.

Ivo Josipovic nach Wahl laut Prognosen vorn.
Wenn es nach Zapatero geht, soll sich die EU ehrgeizige Wachstumsziele bis zum Jahr 2020 verordnen. Angesichts der schlechten heimischen Wirtschaftsdaten täte ihm allerdings etwas mehr Bescheidenheit gut.
Diesen Preis bekommt niemand gern. Jahr für Jahr verleiht Foodwatch den „goldenen Windbeutel“ für die dreisteste Werbelüge.
Die Regierung will den Afghanistaneinsatz neu bewerten – doch entscheidend ist, was die Justiz sagt.
Iris Robinson, die Frau von Ministerpräsident Peter Robinson, hat eine Affäre mit einem 19 Jahre alten Liebhaber sowie einen Selbstmordversuch eingeräumt.
Rechtsfrage an Ulrich Theil von der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Mark Wigglesworth und das Konzerthausorchester.
Mannheimer Straße Nummer 43: Im Haus am Volkspark Wilmersdorf wurden Luxemburg und Liebknecht gefangengenommen.
Im Hauptbahnhof haben auch weiterhin manche Läden am Sonntag geöffnet. Heute diskutieren die Abgeordneten über neue Regelungen.

Korallenriffe sind bestens organisierte Städte unter Wasser – und eine wichtige Brutstätte für neue Arten.
Cem Gülay machte wie so viele Deutschtürken die Erfahrung, dass anderes Aussehen und ein fremder Name schon ausreichen, um nicht so recht dazuzugehören. Was folgt?

"Oh je, ist der alt geworden" – das war der meistgehörte Satz am Sonntag im Theater am Kurfürstendamm. Hier traf sich, in die Jahre gekommen, das West-Berliner Milieu, um den 90. Geburtstag dessen zu feiern, der mit unzähligen Stücken, Gedichten und Drehbüchern den Sound dieser Stadt mitgeschrieben hat: Curth Flatow.

Guido Westerwelle meidet das Thema Homosexualität bei seinem Besuch in Saudi-Arabien. In Zeiten der Opposition sprach der FDP-Chef noch von Sanktionen und kündigte an, die Ächtung und Verfolgung von Homosexuellen auch über Deutschlands Grenzen hinaus anzuprangern.