zum Hauptinhalt

Mit den Narren ist es wie mit den Katholiken in und um Berlin: Sie sind eine kleine, unverdrossene Minderheit. Seit zehn Jahrne zieht der Umzug durch die Stadt. In Dreierreihen stehen die Leute an der Strecke durch die City-West.

Von Werner van Bebber
323272_0_81b6c20a.jpg

Wer in Berlin seinen Gehweg streut oder die Hinterlassenschaft seines Hundes beseitigt, gerät schnell in den Ruf, ein Spießer zu sein. Weil wir in unserer anarchisch-bunten Metropole so entspannt sind? Oder einfach nur rücksichtslos? Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann

Die Bundesregierung nähert sich ihrem Ziel, die Ausgaben für Bildung und Forschung deutlich zu erhöhen, zunächst nur mit einem kleinen Schritt. In diesem Jahr sei eine erste Tranche von 750 Millionen Euro im Bundeshaushalt geplant, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt auf eine Kleine Anfrage der Linken mit.

Das Gezerre um das Bollhagen-Museum ist kaum nachzuvollziehen. Da hat Brandenburg endlich eine Künstlerin von internationalem Ruf und dennoch will eine Präsentation des wertvollen Nachlasses nicht gelingen.

Tausende Berliner sind in den vergangenen Wochen auf vereisten Gehwegen ausgerutscht – mit zum Teil fatalen Folgen. Wie werden komplizierte Sturzverletzungen behandelt? Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin und in einer chirurgischen Praxis.

Von Udo Badelt

Kaum war das Urteil zu Hartz IV gesprochen, begann der Über- und Unterbietungswettlauf um das Existenzminimum. Das gefährdet die Durchsetzungskraft der gesamten Reform.

Von Fabian Leber
323243_0_ff34fcb7.jpg

Der 63-Jährige Günter Dibbern hat Versicherungskaufmann gelernt und Wirtschaft studiert. 1975 kam er zur Deutschen Krankenversicherung AG (DKV), deren Chef er seit 2004 ist. Zudem sitzt er im Vorstand der Konzernmutter Ergo.

323270_0_0927d9da.jpg

Seit Freitag schweigen im Jemen weitgehend die Waffen, der Bürgerkrieg im Norden des Landes scheint beendet. Wie belastbar ist diese Feuerpause, und was könnte das für die deutschen Geiseln bedeuten?

Von Martin Gehlen
323233_0_2f2a7e39.jpg

Bei der Großoffensive gegen die aufständischen Taliban im Süden Afghanistans sind zwölf Zivilisten getötet worden. Zwei Raketen verfehlten ihr Ziel. Der Nato-Kommandeur entschuldigte sich bei Präsident Karsai.

Von Christine Möllhoff

Alle singen „Tochter Zion, freue dich“. Und der, der nach dem Ende dieses Liedes redet, erinnert an den Spruch, der nach dem Selbstmord von Robert Enke von dessen Mutter auf dem Grab der kleinen Tochter aufgestellt wurde: „Lara, Papa kommt“.

Von Christoph Markschies
324185_0_30e9fa51.jpg

Im Panorama läuft Andreas Kleinerts Castingdrama „Barriere“. Ein Tischgespräch mit dem Regisseur und seinen Schauspielern.

Von Jan Oberländer

Nur eine Berliner Inszenierung ist zum Theatertreffen 2010 eingeladen: Dea Lohers „Diebe“ in der Uraufführung von Andreas Kriegenburg (Deutsches Theater). So darf sich das Publikum in der Hauptstadt ab 7. Mai auf neun auswärtige Produktionen freuen, darunter auf einige Theatertreffen-Neulinge.

Das Erdbeben vor einem Monat vernichtete mühsam aufgebaute Perspektiven. Investoren und Unternehmen wenden sich von dem karibischen Armenhaus ab.

Von Sandra Weiss
323257_0_eb32e540.jpg

Alle spielen für Hertha, nur Hertha nicht: Es scheint fast so, als schlüge Hertha BSC die Hilfe der anderen Vereine aus – auch wenn die Konkurrenz im Abstiegskampf immer wieder verliert, siegen die Berliner nicht.

Von Michael Rosentritt

Die Freie Universität sucht auch im Ausland nach geeigneten Kandidaten für das Amt des Präsidenten. Der Vorsitzende des Kuratoriums, Hans-Uwe Erichsen, gab am Mittwoch bei der Sitzung des Gremiums bekannt, dass das International Council der Uni, das die FU im Exzellenzwettbewerb berät, zur Mithilfe bei der Kandidatensuche aufgefordert sei.

Dank Blockaden von Bürgern kamen die braunen Geschichtsverdreher in Dresden nicht vom Fleck. Das ist eine schwere Niederlage für den deutschen Rechtsextremismus und ein großer Erfolg für die junge, oft noch ungefestigt erscheinende Demokratie im Osten.

Von Frank Jansen
Olympische Winterspiele 2010, Skispringen

Nach dem Doppelsieg in Salt Lake City feiert Simon Ammann ausgelassen sein drittes olympisches Gold auf nordamerikanischem Boden.

Von Benedikt Voigt

Für Warzen sind die Humanen Papillomviren (HPV) verantwortlich. Über 120 verschiedene Typen können eine solche, fast immer gutartige Wucherung an unterschiedlichsten Stellen des Körpers auslösen.

Von Björn Rosen
323190_0_c04b06e2.jpg

In Krzysztof Warlikowskis "Tramway“-Inszenierung am Pariser Théâtre de l'Odéon ist das Badezimmer Showroom und Gefängnis. Seine neue Arbeit ist auf fast schon fahrlässige Art und Weise auf Isabelle Huppert zugeschnitten.

Der Runde Tisch der Freien Universität hat einen großen Erfolg erzielt. Einer Vielzahl der zuerst von Studierenden im Bildungsstreik geforderten Reformen der Bachelorstudiengänge hat jetzt der Akademische Senat (AS) zugestimmt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })