zum Hauptinhalt

So schnell können die meisten Politiker das Karlsruher Hartz-IV-Urteil gar nicht gelesen haben, wie sie mit Empfehlungen zur Hand waren, was jetzt zu tun sei. Noch am Tag der Urteilsverkündung wurde verlangt, dass eine Reform zu „niedrigeren Regelsätzen führen sollte“ (der CDU-Arbeitsmarktexperte Peter Weiß).

Von Fabian Leber

TASKFORCEAm heutigen Montag startet die Berliner Stadtreinigung (BSR) mit 650 zusätzlichen Arbeitslosen eine neue Offensive gegen Eisglätte und Schnee auf den Gehwegen. Arbeitslose haben in diesem Winter bereits 14 000 Arbeitstage geleistet.

Potsdam-Mittelmark - Wie werden Neubürger im Landkreis aufgenommen, wie können Vorurteile abgebaut werden? Zur aktuellen Diskussion um die Einstellung eines hauptamtlichen Integrationsbeauftragten als Mitarbeiter im Landratsamt lädt die Kreistagsfraktion der Grünen heute zu einer Bürgersprechstunde nach Belzig ein.

Von Thomas Lähns

Wer in Berlin seinen Gehweg streut oder die Hinterlassenschaft seines Hundes beseitigt, gerät schnell in den Ruf, ein Spießer zu sein Weil wir in unserer anarchisch-bunten Metropole so entspannt sind? Oder einfach nur rücksichtslos? Von Markus Hesselmann

Lübben/Spremberg - Die in der Lausitz nach Erdöl suchende Central European Petroleum GmbH (CEP) ist mit den bisherigen Ergebnissen des seismischen Erkundungsprogramms zufrieden. „Die Daten sind gut und vielversprechend“, sagte Jacobus F.

Irgendwann in jüngerer Zeit hatte sich die Parole durchgesetzt: „Sozial ist, was Arbeit schafft!“ Der Hintersinn dieser Formel war: Wenn man den Arbeitsmarkt flexibler gestaltet, kommen mehr Leute in Arbeit – und das wäre in Wirklichkeit sozialer als das Festhalten an einigen überkommenen sozialstaatlichen Regelungen, welche die Beschäftigung hemmen und (auch dadurch) das Sicherungsnetz überfordern.

Von Robert Leicht

Das junge Theater Ensemble Golm bringt ein neues Stück auf die Bühne. Das im Dezember 2008 gegründete Ensemble knüpft nach eigenen Worten an das Thema des erfolgreichen „Jedermanns“ im Frühjahr 2009 in der Golmer Kirche an.

Eine couragierte Auswärtsleistung des RSV Eintracht Teltow/Stahnsdorf/Kleinmachnow in der Basketball-Bundesliga Pro B wurde nicht mit einem Sieg belohnt. Nach einem überzeugenden Auftritt gaben die Pastushenko-Schützlinge gegen Spitzenreiter Rhöndorf das Spiel am Ende noch aus der Hand - 89:102.

Historisches Pflaster oder Asphalt: Ein Potsdamer Dauerthema, bei dem die Fronten lange Zeit verhärtet waren. Kaum hatte man sich kürzlich nach heftigen Debatten auf ein gemeinsames Ziel geeinigt – Historie ja, aber nicht zu Lasten der Barrierefreiheit – geht es jetzt von vorne los.

Von Sabine Schicketanz
323237_0_cc9d1ff0.jpg

Vancouver - Beim Blick auf das Tableau verdrückte er ein paar Tränen, dann übermannte ihn die pure Freude. Mit einem kühnen Satz schwang sich Eisschnellläufer Sven Kramer über die Barriere zur Zuschauertribüne und schloss seine Familie in die Arme.

Die Berliner S-Bahn will ihre Stammkunden für das Chaos erst Ende 2010 entschädigen. So selbstverständlich diese Freifahrt ist, so unverschämt ist dieser späte Termin.

Von Jörn Hasselmann

Zwar ist völlig offen, ob die Euro-Finanzminister konkrete Vorschläge für Griechenland-Hilfen vorlegen. Sicherheitshalber legen die Koalitionsfraktionen aber schon vorab ihr Veto ein. Die Grünen hingegen fordern konkrete Beschlüsse.

Von Albrecht Meier
323232_0_a74c3420.jpg

Der Terror meldet sich in Indien zurück. Nur einen Tag, nachdem Delhi und Islamabad die Wiederaufnahme von Gesprächen vereinbarten, ging am Samstagabend in der westindischen Stadt Pune (Poona) eine Bombe hoch. Ziel war die bekannte „German Bakery“, ein bei Touristen und Studenten beliebtes Lokal.

Von Christine Möllhoff

Den ersten Erfolg im Eishockey haben die Kanadier schon gefeiert: die Frauen siegten zum Auftakt 18:0. Vor allem von den Männern erwartet das Land aber den Olympiasieg – auch wenn die Konkurrenz groß ist.

Von Katrin Schulze

Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet verpassen Sie nichts. Wir halten Sie, liebe Leser, mit letzten Informationen von den Wettkämpfen aus der Nacht auf dem Laufenden.

Mit den Narren ist es wie mit den Katholiken in und um Berlin: Sie sind eine kleine, unverdrossene Minderheit. Seit zehn Jahrne zieht der Umzug durch die Stadt. In Dreierreihen stehen die Leute an der Strecke durch die City-West.

Von Werner van Bebber
323272_0_81b6c20a.jpg

Wer in Berlin seinen Gehweg streut oder die Hinterlassenschaft seines Hundes beseitigt, gerät schnell in den Ruf, ein Spießer zu sein. Weil wir in unserer anarchisch-bunten Metropole so entspannt sind? Oder einfach nur rücksichtslos? Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann

Die Bundesregierung nähert sich ihrem Ziel, die Ausgaben für Bildung und Forschung deutlich zu erhöhen, zunächst nur mit einem kleinen Schritt. In diesem Jahr sei eine erste Tranche von 750 Millionen Euro im Bundeshaushalt geplant, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt auf eine Kleine Anfrage der Linken mit.

Das Gezerre um das Bollhagen-Museum ist kaum nachzuvollziehen. Da hat Brandenburg endlich eine Künstlerin von internationalem Ruf und dennoch will eine Präsentation des wertvollen Nachlasses nicht gelingen.

Tausende Berliner sind in den vergangenen Wochen auf vereisten Gehwegen ausgerutscht – mit zum Teil fatalen Folgen. Wie werden komplizierte Sturzverletzungen behandelt? Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin und in einer chirurgischen Praxis.

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })