zum Hauptinhalt

Die geplante Regelung zur Beschränkung von Großplakaten im Stadtgebiet trifft überwiegend auf Zustimmung. Selbst die Opposition im Abgeordnetenhaus – mit Ausnahme der FDP – kann sich mit dem „Stadtverunstaltungsverbot“ anfreunden.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Klage von Anliegern zurückgewiesen, die sich nicht an den Kosten für die Einrichtung einer Grünanlage am Winterfeldtplatz im Stadtteil Schöneberg beteiligen wollten.

Ein Erfolg wird von jenseits der Grenze zu Pakistan vermeldet: Pakistanische und US-Regierungsvertreter bestätigten einen Bericht der "New York Times" zur Festnahme des bedeutendsten Taliban-Anführers seit Beginn des Krieges in Afghanistan.

Von Christine Möllhoff

Die EU-Finanzminister setzen Griechenland weiter unter Druck. Insbesondere die Bundesregierung will nicht, dass bei einer Nothilfe Steuergelder fließen müssen.

Von Albrecht Meier

Frau Holle ist unberechenbar. Während für die Olympischen Winterspiele in Vancouver extra Schnee herbeigeschafft werden musste, ist er in Berlin im Überfluss vorhanden.

Von Thomas de Padova
323570_0_27bdc59e.jpg

Vancouver - Auf einer privaten Trauerfeier haben sich Freunde, Teamkollegen und Offizielle von dem tödlich verunglückten georgischen Rennrodler Nodar Kumaritaschwili verabschiedet. Nach der Zeremonie in einem Bestattungsinstitut in Vancouver wurde der Leichnam nach Georgien überführt.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts können Hartz-IV-Empfänger in besonderen Härtefällen zusätzliches Geld verlangen. Von dieser Regelung wird jedoch voraussichtlich nur ein kleiner Teil der rund 6,5 Millionen Betroffenen profitieren.

Von Cordula Eubel
323614_0_b1f21d60.jpg

Die EU-Finanzminister fordern zusätzliche Sparanstrengungen und regelmäßige Erfolgsberichte. Im April muss Griechenland einen Teil seiner Schulden zurückzahlen.

Von Christopher Ziedler

Außer dem Südkoreaner Mo Tae-Bum, der das Chaos-Rennen der Männer über 500 Meter gewann und das erste olympische Eisschnelllauf-Gold für sein Land holte, konnte sich kaum jemand freuen. Wegen einer peinlichen Panne an allen drei Eismaschinen standen die Wettkämpfe unmittelbar vor dem Abbruch.

Der FC Bayern München trifft heute in der Champions League auf einen paralysierten AC Florenz

Von Tom Mustroph
323584_0_33c9772f.jpg

Die Studierenden wollen schnell sein und gute Noten haben – sehen sich aber oft vor Hindernissen. Das sei eine "explosive" Mischung, sagen Hochschulforscher.

Von Anja Kühne

In der diesjährigen Tarifrunde für die gut drei Millionen Beschäftigten der Metallindustrie gibt es ein erstes Ergebnis.In Baden-Württemberg verständigten sich IG Metall und Arbeitgeber als Ergänzung zur gesetzlichen Kurzarbeitauf ein Modell der tariflichen Kurzarbeit, mit dem die Arbeitszeit auf bis zu 28 Wochenstunden mit einem Teillohnausgleich reduziert werden kann.

323610_0_cde770de.jpg

Die arabische Wirtschaft sieht sich als Krisengewinner und fordert mehr Verantwortung. Man empfindet Verwunderung und ein wenig Häme darüber, dass die Schwellenländer sich schneller erholt haben als die Industrieländer.

Pädophilie im Internet zeigt keine Täter, auch deshalb wird wegen der Missbrauchsaffäre am Berliner Canisius-Kolleg allein der Klerus angeklagt

Von Joachim Huber
323602_0_1fbc74cb.jpg

Ringfinger Auf dem Eis belegte Maylin Hausch mit Daniel Wende zwar nur Platz 17, die Verzierung ihrer Finger war dafür Gold wert. Flaggenfinger Noch mehr Mühe hat sich diese freiwillige Helferin mit ihrer Nageldekoration gemacht – bei uns reicht das für Silber.

Außer Konkurrenz: „Please Give“ zeigt ein New York bevölkert von Stadtneurotikern. Doch für eine Komödie ist der Film zu gut gemeint.

Von Christian Schröder

Verkleidet als Piraten, Scheichs oder auch Clowns haben Aktienhändler am Dienstag auf dem Börsenparkett in Frankfurt ihren traditionellen Börsenfasching gefeiert. Aus Lautsprechern dröhnte Karnevalsmusik, Händler stießen mit Sekt an oder leerten Bierfässer. Den Kursen tat dies keinen Abbruch.

Der britische Wissenschaftler Phil Jones hat zugegeben, dass die Datengrundlage einer von ihm veröffentlichten Studie nicht dem Stand der Wissenschaft entspricht. Das Ergebnis der Studie wurde inzwischen jedoch auch von anderen Untersuchungen bestätigt.

An der frisch renovierten „Eliteschule des Sports“ in Köpenick ist am Mittwoch vergangener Woche die gesamte Mensa-Decke heruntergekommen, wie erst jetzt bekannt wurde. Nur Stunden vorher hatten Schüler dort zu Mittag gegessen.

Heute hat Benedikt Voigt beim täglichen Sicherheitslotto verloren und muss sich durchsuchen lassen. Dass so locker zu nehmen, wie es die Kanadier tun, fällt ihm gar nicht so leicht.

Von Benedikt Voigt
Snowboard-Halfpipe Weltcup - Mathieu Crepel

Die Snowboarder sehen sich als Spaßfraktion der Spiele – doch die Entwicklung ist nicht nur positiv: Die Tricks werden gewagter, die Verletzungen schwerer. Schon fordern Kritiker ein Verbot neuer Sprünge.

Von Benedikt Voigt

Sozialhilfe sollte niedriger als kleine Gehälter sein. Aber was ist, wenn die weiter schrumpfen? Der Gedanke an Mindestlöhne ist dann recht naheliegend.

Von Gerd Appenzeller

Volkswagen gibt mitten in der schwersten Absatzkrise der Autoindustrie eine Jobgarantie für gut 100.000 Beschäftigte. Eine bis Ende 2011 laufende Vereinbarung wurde nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall bis Ende 2014 verlängert.

Von Henrik Mortsiefer
323599_0_e903e1e9.jpg

Tagesspiegel-Leserjurorin Birgit Wohlsperger, 61, war schon als Baby im Kino

323696_0_874d4771.jpg

Jahrelang wurde Michael Stock von seinem Vater missbraucht. In seinem Dokumentarfilm „Postcard to Daddy“ lässt er seine Familie zu Wort kommen. Ein Treffen mit dem Regisseur.

Von Kerstin Decker

Der Pokalmodus ist verändert worden, ein einziger Sieg reicht für den Einzug in die Endrunde am 10./11. April in Frankfurt am Main. Doch so einfach, wie es sich anhört, wird die Aufgabe für Alba dann doch nicht.

Vancouver - Die Schweizer überschlagen sich derzeit mit Lobeshymnen auf ihre Sportler. Die Boulevardzeitung „Blick“ ist laut eigener Titelgeschichte im „Gold-Rausch“ und hat ihr Logo im Internet mit drei virtuellen Gold-Medaillen behängen lassen.

In der Finanzaffäre um das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) Zuschüsse von lediglich 150.000 Euro zurück.

Alexander Kritikos wird neuer Stellvertreter von Präsident Klaus Zimmermann beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Eine Auswahlkommission habe den Leiter der Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung einmütig bestimmt, sagte ein Sprecher.

Verscherbelte Stahlträger, gefälschte Vermessungsprotokolle: Der Skandal um die U-Bahn erschüttert Köln - und beeinflusst möglicherweise auch den Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen.

Von Jürgen Zurheide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })