zum Hauptinhalt

Nach Ansicht eines Experten ist das Risiko in Haiti größer als gedacht. Umso wichtiger sei es, die Bauvorschriften zu befolgen.

Von Ralf Nestler

Viel spricht dafür, dass der israelische Geheimdienst Mossad hinter der Tötung eines ranghohen Hamas-Funktionärs steckt. Die Aktion hat verheerende diplomatische Folgen.

Von
  • Frank Jansen
  • Charles A. Landsmann
323860_0_8e281a42.jpg

Außer Konkurrenz: Regisseurin Lisa Cholodenko und Julianne Moore präsentieren ihre sexy Komödie "The Kids Are All Right".

Von
  • Christiane Peitz
  • Andreas Conrad
323809_0_9931b0ae.jpg

An einem Geschenkautomat im Hauptbahnhof können sich Touristen jetzt Design-Artikel aus Berlin ziehen. Der Prototyp wurde am Mittwoch eingeweiht. Das Ding hat einen Touchscreen - und Rollen.

Von Thomas Loy

Der Berliner Rechnungshof verteidigt sich gegen Kritik im Zusammenhang mit der Finanzaffäre beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Wesentliche Beanstandungen bleiben allerdings auch nach der Stellungnahme des Senats.

Von Alfons Frese

Die Kreditklemme ist eines der Rätsel dieser Tage. Die Unternehmen beklagen, dass die Banken seit der Krise keine Kredite mehr vergeben, weil sie durch eigenes riskantes Handeln viel Geld verloren haben. Die Banken behaupten, sie vergäben gern Kredite, nur nicht an Unternehmen, die so schlecht wirtschaften, dass das Risiko zu groß werde.

Ein 55-jähriger Autofahrer steht wegen Mordversuchs vor Gericht: Er hatte einen jungen Mann überfahren und soll aus Angst vor finanziellen Konsequenzen geflüchtet sein.

Von Kerstin Gehrke

Verstreut zwischen den "Specials" und der Fülle des "Panoramas" hat sich bei dieser Jubiläums-Berlinale wieder ein Stück jener Erinnerungskultur kristallisiert, deren Lektion heißen soll: Die Vergangenheit ist nie vorbei. Dokus auf den Spuren der Nazi-Vergangenheit.

Von Peter von Becker

Barack Obama hat sich entschieden. Mit Kreditgarantien in Milliardenhöhe will der amerikanische Präsident erstmals seit fast 30 Jahren den Bau von Atomreaktoren in den USA vorantreiben. Kommt es nun zu einer Renaissance der Kernkraft?

Von Christoph von Marschall

Deutsche Rodlerinnen haben nur selten verloren, aber Ortrun Enderleins Niederlage bei den Olympischen Spielen 1968 war die bitterste: Sie wurde wohl um ihre Goldmedaille betrogen.

Von Friedhard Teuffel

Die Berliner NPD versucht, sich für rechtskonservative Wähler zu öffnen - aus Sorge vor neuer Konkurrenz durch die antiislamische „Pro“-Bewegung.

Von Frank Jansen

Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet verpassen Sie nichts. Wir halten Sie, liebe Leser, ständig mit Informationen aus Vancouver und dem olympischen Skigebiet in Whistler auf dem Laufenden – am Tag und in der Nacht.

Der Hegemann-Wahnsinn geht in seine nächste, vermutlich letzte Runde - mit einem einmaligen Vorgang: Der Ullstein-Verlag legt offen, wo Helene Hegemann abschrieb – und sich inspirieren ließ.

Von Gerrit Bartels

Die überraschend positiv ausfallenden Quartalsberichte der Unternehmen und die Erholung der US-Konjunktur scheinen den Aktienmarkt kalt zu lassen. Die Kurse sind kräftig gefallen. Ist die schlechte Stimmung übertrieben? Eine Anlegerfrage an Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank.

323856_3_xio-fcmsimage-20100217194745-006016-4b7c39d130792.heprodimagesfotos851201002182oyc0755.jpg

Dem Trainer des Hamburger SV gefällt dieser Transfer gut, besonders gut sogar. Denn der neue Sportchef Urs Siegenthaler nimmt Bruno Labbadia kein bisschen seiner Macht.

Von Frank Heike
Olympia Turin - Snowboard - Siegerehrung Hannah Teter

US-Snowboarderin Hannah Teter ist im Dauereinsatz: Sie kämpft um Gold und mit Bikini-Fotos gegen die nordamerikanische Prüderie. Mit dem Verkauf von Damenwäsche unterstützt sie Erdbebenopfer.

Von Benedikt Voigt

Unterstützt von Kursgewinnen der Finanzwerte hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch erneut kräftig zugelegt. Der Dax stieg zum Handelsschluss um ein Prozent auf 5648 Punkte und baute damit seine Vortagesgewinne aus.

323844_0_3f70370f.jpg

TierischDer putzige Biber auf Jeff Pains Kopf verliert auch durch den ernsten Blick nicht an Anmut. Er fährt bei uns locker zu Gold.

Vancouver 2010 - Eisschnelllauf

Eisschnellläuferin Jenny Wolf war sicher, dass sie über 500 Meter Gold gewinnen würde. Entsprechend lässig ging die Berlinerin ins Rennen – und starrte anschließend fassungslos auf ihre Silbermedaille.

Von Andreas Morbach

Bei einem Streik muss die betroffene Fluglinie versuchen, die Folgen für die Passagiere so gering wie möglich zu halten, etwa durch einen Notfallplan und die Betreuung der wartenden Kunden. Fällt ein Flug ganz aus, muss die Airline eine Ersatzbeförderung organisieren.

Stress mit den Eltern, Aufklärung, Regeln im Alltag: Darum geht es in „Frühlings Erwachen“ Wilson Gonzalez Ochsenknecht und Constanze Wächter kennen sich mit diesen Themen gut aus

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })