zum Hauptinhalt

Der Berliner Rechnungshof verteidigt sich gegen Kritik im Zusammenhang mit der Finanzaffäre beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Wesentliche Beanstandungen bleiben allerdings auch nach der Stellungnahme des Senats.

Von Alfons Frese

Nach Ansicht eines Experten ist das Risiko in Haiti größer als gedacht. Umso wichtiger sei es, die Bauvorschriften zu befolgen.

Von Ralf Nestler

Viel spricht dafür, dass der israelische Geheimdienst Mossad hinter der Tötung eines ranghohen Hamas-Funktionärs steckt. Die Aktion hat verheerende diplomatische Folgen.

Von
  • Frank Jansen
  • Charles A. Landsmann

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) will langfristig 18 Millionen Euro von bisher rund 20 Millionen Euro eingenommenen Spenden für den Wiederaufbau des zerstörten Haiti bereitstellen. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin stellte DRK-Präsident Rudolf Seiters den Langfristplan für die Erdbebenopfer vor.

Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Claus Vetter ist fasziniert von einer Sportart, bei der eigentlich nur ein paar Steine über das Eis geschubst werden. Und er ist bei weitem nicht der Einzige...

Von Claus Vetter

Die Gewinnzahlender 7. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

Die neuen Haupteigentümer des 2007 eröffneten Einkaufszentrums Alexa loben die „Qualität des Standorts“ am Alexanderplatz und die „spannende Entwicklung“ des ganzen östlichen Stadtzentrums. Das Hochhaus-Projekt am Alex wird weiter verfolgt.

Bei den diesjährigen Brit Awards hat Lady Gaga gleich drei Preise gewonnen. Die 23-jährige Sängerin („Poker Face“) wurde als beste internationale Künstlerin für ihren internationalen Durchbruch und ihr Album „The Fame“ geehrt.

Das bloße Sperren von Domains (Internetadressen) gilt als wenig hilfreich, um Kinderpornografie zu verhindern und zu verfolgen: „Man kehrt sie damit nur unter den Teppich, macht sie einfach unsichtbar“, kritisiert Axel Kossel, Ressortleiter Internet beim Computermagazin „C’t“. Nach dem neuen Gesetz sollte das BKA eine Liste erstellen, nach der die verwaltenden Provider Adressen sperren und unerreichbar schalten; für den Nutzer erscheint ein Stoppschild oder eine ähnliche im Internet übliche Unerreichbarkeitsmeldung.

323824_0_98518d85.jpg

Von: Jacqueline Möller An: werbinich@tagesspiegel.de Betreff: Meine OlympiadeDen Beginn der olympischen Winterspiele hatte ich mir in meinem Kalender rot angestrichen.

Dass sie von Chauffeuren in den schicksten Limousinen zu Partys kutschiert werden, sind viele Promis nicht nur während der Berlinale gewohnt. Umso mehr genossen sie es deshalb, am Dienstagabend endlich mal wieder selbst aufs Gaspedal treten zu dürfen.

Der märchenhafte Bandname weist schon in die richtige Richtung: das Münchner Ensemble Faun beschäftigt sich mit den gleichnamigen Fabelwesen und mit Musik, die ihnen zu Ehren geschrieben wurde. Während die Heimat ihnen eher die kühl ignorante Schulter zeigt, gelten Faun im Ausland als wegweisend für die Verbindung von alter Musik und neuen Klängen.

„Entgrenzung der Arbeit“ heißt ein soziologischer Topos, der Frank Oberhäußer zu seinem neuen Projekt Entgrenzung inspirierte. Beschrieben wird damit eine Entwicklung, die Privatleben und Arbeit ununterscheidbar macht.

Vancouver 2010 - Biathlon

Magdalena Neuner lässt ihre erfahrenen Kolleginnen weit hinter sich, doch die Führungsrolle in der deutschen Biathlonmannschaft lehnt sie ab.

Von Andreas Morbach

Bundespräsident Horst Köhler ruft zum Kampf gegen Kinderpornos auf: Am Mittwoch hat er das umstrittene Gesetz für Internetsperren unterzeichnet und stellt sich damit gegen die Koalition. Die will das Sperrgesetz nicht mehr, weil es nutzlos ist – jetzt soll ein Löschgesetz her.

Von Jost Müller-Neuhof
323635_0_35c209bd.jpg

Begonnen hat Klaus-Peter Schulenberg als Musikmanager für Schlagerstars - heute ist der 58-Jährige der Chef des Ticket-Riesen Eventim. Und übernimmt bald das Berliner Tempodrom.

Von Lars von Törne

Lidl gegen Lohndumping klingt ungefähr so glaubhaft wie Ahmadinedschad gegen atomare Aufrüstung. Dass Billigsupermärkte in absehbarer Zeit wirklich anständige Löhne zahlen, ist nicht zu erwarten.

Von Moritz Döbler

Barack Obama trift nun doch den Dalai Lama: Seine Chinapolitik ist eine Mischung aus Stillstand und Fortschritt.

Von Christoph von Marschall

Puma strauchelt und auch die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft bringt den Sportartikelhersteller nicht wieder richtig auf die Beine. Im Krisenjahr 2009 halbierte sich der Gewinn beinahe auf nur noch 128 Millionen Euro und sank damit stärker als erwartet.

Von Thomas Magenheim

Das Final Four im BBL-Pokal findet ohne die Basketballer von Alba Berlin statt. Die Mannschaft von Trainer Luca Pavicevic verlor im Viertelfinale knapp beim Erzrivalen Baskets Bamberg.

Bond goes Berlin! Das Ausrufezeichen ist ein wenig verfrüht, andererseits stehen jetzt die Chancen auf einen James-Bond-Dreh in der Hauptstadt so günstig wie nie. Studio Hamburg und Pinewood kooperieren.

Einrichtungen zur U-Haft-Vermeidung sind nicht voll ausgelastet, trotzdem zahlt der Senat für die leeren Plätze. Rund 60 Prozent der Jugendlichen, die in einer Jugendeinrichtung statt in regulärer U-Haft untergebracht worden sind, werden später nicht mehr rückfällig.

Von Sabine Beikler

Firmen planen für den Aufschwung: Erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise blicken die deutschen Unternehmen wieder überwiegend zuversichtlich in die Zukunft.

Von Carsten Brönstrup

Börsenweisheiten sind simpel, sie haben aber einen wahren Kern. David C. Lerch stellt einige vor.

Von David C. Lerch
Dobrygin

Alexei Popogrebsky, der mit "Koktebel" 2003 ein beachtliches Debüt vorgelegt hatte, präsentiert mit "How I Ended this Summer" einen weiteren Film für die Reihe: schweigsame Männer in Extremsituationen.

Von Christina Tilmann

Berlinerinnen haben trotz Fortschritten noch immer große Nachteile, wie die "Gender-Statistik" zeigt: Auffallend ist vor allem, dass Frauen trotz guter Ausbildung noch immer deutlich schlechtere berufliche Chancen haben als Männer.

Von Stefan Jacobs

Forscher haben das Genom von Erzbischof Desmond Tutu aus Südafrika entziffert. Die Gensequenz des Friedensnobelpreisträgers soll unter anderem dazu beitragen, die Verwandtschaftsverhältnisse der südafrikanischen Volksstämme zu klären.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })