Firmen planen für den Aufschwung: Erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise blicken die deutschen Unternehmen wieder überwiegend zuversichtlich in die Zukunft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2010 – Seite 4

Große Gesten liegen ihr nicht, sie strahlt etwas Traumwandlerisches, Entrücktes aus: Hanna Schygulla wird mit einem Goldenen Bären für ihr Lebenswerk geehrt.
An einer gefährdeten U-Bahn-Baugrube in Köln haben zum Schutz vor drohendem Hochwasser die Sicherungsarbeiten begonnen.
Berlinerinnen haben trotz Fortschritten noch immer große Nachteile, wie die "Gender-Statistik" zeigt: Auffallend ist vor allem, dass Frauen trotz guter Ausbildung noch immer deutlich schlechtere berufliche Chancen haben als Männer.
ZDF beendet Krimi-Serie und plant mit Kerkeling
"In der Nacht, als ich den Goldenen Bären bekam, hatte ich zwar einen Anzug an, aber darüber trug ich nur eine abgewetzte Daunenjacke. Ein taiwanesischer Delegierter sagte: „Welche Schande für unser Volk.
Es gibt sie offenbar noch, die Erfolgsgeschichten aus der Kulturindustrie. Mitten in Berlin entstehen Shows für Kreuzfahrtschiffe.
Oskar Roehler stellt seinen Film "Jud Süß - Film ohne Gewissen" vor, Gerard Depardieu wird auf dem roten Teppich im Friedrichstadtpalast erwartet.
Forscher haben das Genom von Erzbischof Desmond Tutu aus Südafrika entziffert. Die Gensequenz des Friedensnobelpreisträgers soll unter anderem dazu beitragen, die Verwandtschaftsverhältnisse der südafrikanischen Volksstämme zu klären.

Hinter Kathi König aus Marzahn, der prallen Heldin aus Doris Dörries zu Recht bejubelter Komödie „Die Friseuse", steckt ein reales Vorbild auf Prenzlauer Berg.

Die Verhältnisse sind miserabel. Jede Menge Neuschnee, schlechte Sicht und dann auch noch Wind – nichts für einen Biathleten also. Peter Angerer lässt sich davon nicht beeindrucken - und begeistert mit seinem Sieg eine ganze Nation.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) will langfristig 18 Millionen Euro von bisher rund 20 Millionen Euro eingenommenen Spenden für den Wiederaufbau des zerstörten Haiti bereitstellen. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin stellte DRK-Präsident Rudolf Seiters den Langfristplan für die Erdbebenopfer vor.
Wegen des Vorwurfs der Körperverletzung im Amt hat die Polizei Brandenburg Ermittlungsverfahren gegen Berliner Polizisten eingeleitet. Anlass ist das Verhalten gegenüber einem einschlägig bekannten Zigarettenhändler.
Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Claus Vetter ist fasziniert von einer Sportart, bei der eigentlich nur ein paar Steine über das Eis geschubst werden. Und er ist bei weitem nicht der Einzige...

Snowboard: Favoritin Jacobellis scheitert erneut

In der kommenden EM-Qualifikation bekommt es die deutsche Mannschaft mit einem alten Bekannten zu tun: Guus Hiddink übernimmt das Traineramt bei der türkischen Nationalmannschaft.
Ein mutmaßlicher Rocker muss sich wegen Waffenbesitzes vor dem Gericht verantworten.

Filmproduzentin Regina Ziegler entdeckt Männer, die sich ihrer Tränen nicht schämen.

Das Nachbarland wirbt offensiv um Nachwuchskräfte. Bildungssenator Zöllner will trotzdem weiterhin nur angestellte Pädagogen.
Gute Chancen rechnen sich die drei anderen deutschen Klubs im Achtelfinale der Europa League aus. Beim Hamburger SV könnte Ruud van Nistelrooy nach seiner Muskelverletzung gegen seinen ehemaligen Klub PSV Eindhoven zum ersten Mal in der Startelf stehen.

Fünf Wochen nach dem Erdbeben in Haiti kämpfen die Menschen mit den Widrigkeiten ihres Lebens.
Die deutschen Autohersteller sehen sich bei der CO2-Reduzierung in einer weltweiten Spitzenposition.
Einer Studie zufolge wächst in Deutschland das Risiko zu verarmen – vor allem für Junge. Woran liegt das?
In Tschechien hat das oberste Verwaltungsgericht die rechtsnationale Arbeiterpartei (Delnicka Strana) verboten und ihre Auflösung angeordnet. Die Partei macht Stimmung gegen Roma, Juden und Homosexuelle.

Glaubenskonflikte junger Muslime in Berlin: Burhan Qurbanis Debüt "Shahada" ist eben doch ein Film über Religion.

Fast eine halbe Million Blitze mögen seit der Wiedereröffnung des Museums im Oktober das antike Antlitz Nofretetes getroffen haben - unerlaubt.
Eine 73-Jährige rutschte in Köpenick aus und verletzte sich tödlich. Angesichts des Tauwetters mit nächtlichem Frost stehen die BSR und ihre Helfer auch in den kommenden Tagen vor neuen Herausforderungen.
Am Montag beginnt einer der größten Streiks der Lufthansa-Geschichte. Vier Tage soll er dauern. Hintergrund sind die gescheiterten Verhandlungen über neue Tarifverträge und ein Kostensparprogramm.

Mit sexy Fotos und Angriffen auf den Team-Arzt machte sie Schlagzeilen, jetzt will Anni Friesinger-Postma auch mit einer Medaille von sich reden machen.
Zwischen Weltkrieg und "Anschluss": Eine großartige Wiener Ausstellung zeigt den "Kampf um die Stadt" in den dreißiger Jahren.
Nur wenige Migranten in Deutschland trauen sich ein Studium zu – das soll sich ändern. Längst ermuntern Gewerkschaften und Wirtschaft Migranten zur Teilnahme an ihren Förderprogrammen.
Ein Busfahrer akzeptierte weder Münzen noch einen Geldschein einer 13-Jährigen, die ein Ticket lösen wollte, und setzte sie stattdessen vor die Bustür. Zur Entschuldigung schickte er Blumen.
Man muss den Unmut der Flugzeugführer nicht gutheißen, aber er lässt sich nachvollziehen.
Benfica vor den Füßen, Freiburg im Sinn. Die Europa League ist für Hertha BSC eine Kür, die angesichts der bedrohlichen Lage in der Bundesliga keiner so recht genießen kann.
Wolfram Eilenberger erbringt den ultimativen Beweis: Es gibt tatsächlich Kanadier, die sich nicht für Eishockey interessieren. Dafür muss sich unser Kolumnist aber schon ins Wasser begeben.

Aber kaum in Brüssel, bekommt der neue EU-Kommissar Günther Oettinger schon mehr Einfluss. Sein Englisch will der Schwabe auch noch verbessern.
Für den Deutschen Fußball-Bund ist der Fall Manfred Amerell angeblich abgeschlossen. "Mit seinem Rücktritt hat er das getan, was wir sonst hätten tun müssen", sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger. "Damit gibt es kein Verfahren Amerell mehr, weil er keine Ämter mehr hat."
In Deutschland hat es mehrere Erkrankungen und zwei Todesfälle gegeben, die mit dem Verzehr eines verseuchten Käses aus Österreich in Verbindung gebracht werden. Lidl weist daher erneut auf den Rückruf von "Reinhardshof, Harzer Käse" und "Reinhardshof, Bauernhandkäse mit Edelschimmel" vom Januar hin.
"Genchi Genbutsu", ruft der Toyota-Chef angesichts der Krise von Toyota. Das wird kaum reichen.
Warum Bund und Länder von ihrem allzu engen Steuerverbund wegkommen sollten.
Erst aus Baden-Württemberg, nun durch die direkten Nachbarn: Berlins Bildungslandschaft gerät unter Druck.

Javier Saviola hätte ein Superstar werden sollen, am Donnerstag spielt er mit Benfica Lissabon bei Hertha BSC.
Große Stimmung, keine Punkte: Die Füchse unterliegen der SG Flensburg in einer dramatischen Bundesligapartie unglücklich mit 25:26.
Alternative Handelsplätze belasten das Geschäft: Die Deutsche Börse will nach dem ersten Quartalsverlust in der Unternehmensgeschichte die Kosten stärker senken.
11,5 Millionen Deutsche sind von Armut betroffen – ein Drittel mehr als vor zehn Jahren. Derweil ging am politischen Aschermittwoch die Sozialstaatsdebatte in die nächste Runde.
Auto war geblitzt worden Ärger um Fahrtenbuch
Stefan Jacobs plädiert für eine ganz neue Länderfusion
Harald Martenstein sieht die Welt mal positiver.