Air Berlin, Ryanair und Co. reiben sich die Hände, den Lufthansa-Piloten sei Dank.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2010 – Seite 3
Wie war das gleich mit dem willigen Geist und dem schwachen Fleisch? Nun, der Mensch besteht aus zwei Teilen, dem Körper und dem Geist.
Brandenburg/Havel - Der langjährige Pressesprecher der Stadt Brandenburg/Havel, Norbert Plaul, war offenbar ein Stasi-Spitzel. Wie die Stadt mitteilte, habe Plaul seine Tätigkeit für das frühere Ministerium der Staatssicherheit (MfS) der DDR eingeräumt.

Erstligist AC Potsdam erwartet Tündern/Hameln
„Bread and Roses“, der Film von Ken Loach über den Kampf lateinamerikanischer Immigranten in Los Angeles, gelangt heute um 19.30 Uhr im Studentischen Kulturzentrum zur Aufführung.
Das Potsdamer T-Werk feiert die Premiere seiner ersten Jugendproduktion des Jahres. In dem Theater an der Schiffbauergasse wird an diesem Freitag ab 20 Uhr eine moderne Fassung des bekannten Jugendstücks „Frühlings Erwachen“ gezeigt.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 kann immer noch nicht in die Rückrunde starten. Sein für den morgigen Freitagabend angesetztes Heimspiel gegen den FC Oberneuland Bremen wurde gestern erwartungsgemäß abgesagt.

Rohrbruch in der Berliner Straße / Stadt rechnet mit Winterschäden auf Straßen von bis zu 750 000 Euro
Berliner Vorstadt - Die „Ausstellung 1989“ im Museum der Villa Schöningen geht in ihre zweite Phase. Bestandteil der Schau, die am kommendem Samstag, dem 20.
Sozialdemokrat Jann Jakobs warb bei der Parteibasis für seine Politik – und stieß auf Probleme der Realität
Michendorfer Haushalt sieht viele Investitionen vor

Steffen Mühles Bilder verunsichern: der Stipendiat forscht zwischen Irritation und Augenzwinkern
Die neuen Haupteigentümer des 2007 eröffneten Einkaufszentrums Alexa loben die „Qualität des Standorts“ am Alexanderplatz und die „spannende Entwicklung“ des ganzen östlichen Stadtzentrums. Das Hochhaus-Projekt am Alex wird weiter verfolgt.
Bei den diesjährigen Brit Awards hat Lady Gaga gleich drei Preise gewonnen. Die 23-jährige Sängerin („Poker Face“) wurde als beste internationale Künstlerin für ihren internationalen Durchbruch und ihr Album „The Fame“ geehrt.

Regisseurin Jasmila Zbanic über Burkas in Bosnien und ihren neuen Film "Na Putu".
Am Politischen Aschermittwoch rechnet die Opposition ab – auch miteinander.
Lidl gegen Lohndumping klingt ungefähr so glaubhaft wie Ahmadinedschad gegen atomare Aufrüstung. Dass Billigsupermärkte in absehbarer Zeit wirklich anständige Löhne zahlen, ist nicht zu erwarten.
Barack Obama trift nun doch den Dalai Lama: Seine Chinapolitik ist eine Mischung aus Stillstand und Fortschritt.
Das bloße Sperren von Domains (Internetadressen) gilt als wenig hilfreich, um Kinderpornografie zu verhindern und zu verfolgen: „Man kehrt sie damit nur unter den Teppich, macht sie einfach unsichtbar“, kritisiert Axel Kossel, Ressortleiter Internet beim Computermagazin „C’t“. Nach dem neuen Gesetz sollte das BKA eine Liste erstellen, nach der die verwaltenden Provider Adressen sperren und unerreichbar schalten; für den Nutzer erscheint ein Stoppschild oder eine ähnliche im Internet übliche Unerreichbarkeitsmeldung.
Beißender Regen prasselt auf mich ein,schreiende Winde bewegen mich nicht.Der Weg ist das Ziel, so sagt’s,doch wo ist der Weg?

Von: Jacqueline Möller An: werbinich@tagesspiegel.de Betreff: Meine OlympiadeDen Beginn der olympischen Winterspiele hatte ich mir in meinem Kalender rot angestrichen.
Dass sie von Chauffeuren in den schicksten Limousinen zu Partys kutschiert werden, sind viele Promis nicht nur während der Berlinale gewohnt. Umso mehr genossen sie es deshalb, am Dienstagabend endlich mal wieder selbst aufs Gaspedal treten zu dürfen.
Der märchenhafte Bandname weist schon in die richtige Richtung: das Münchner Ensemble Faun beschäftigt sich mit den gleichnamigen Fabelwesen und mit Musik, die ihnen zu Ehren geschrieben wurde. Während die Heimat ihnen eher die kühl ignorante Schulter zeigt, gelten Faun im Ausland als wegweisend für die Verbindung von alter Musik und neuen Klängen.
„Entgrenzung der Arbeit“ heißt ein soziologischer Topos, der Frank Oberhäußer zu seinem neuen Projekt Entgrenzung inspirierte. Beschrieben wird damit eine Entwicklung, die Privatleben und Arbeit ununterscheidbar macht.

Filmfan Gisela Wehrend, 58, wünscht sich Operettenmusik für ihre Doku.

Unsere Kinderreporterin Bengisu Köse, 12 Jahre, findet den Film "Ein neues Leben" schön, aber für Kinder viel zu traurig.

Magdalena Neuner lässt ihre erfahrenen Kolleginnen weit hinter sich, doch die Führungsrolle in der deutschen Biathlonmannschaft lehnt sie ab.
Der Anteil der Entwicklungshilfe liegt in Deutschland bei 0,40 Prozent der Wirtschaftsleistung. Das ist weniger als in der EU vereinbart. Dafür gibt es Kritik von OECD und Verbänden.
Bundespräsident Horst Köhler ruft zum Kampf gegen Kinderpornos auf: Am Mittwoch hat er das umstrittene Gesetz für Internetsperren unterzeichnet und stellt sich damit gegen die Koalition. Die will das Sperrgesetz nicht mehr, weil es nutzlos ist – jetzt soll ein Löschgesetz her.
Ich sagte, bis nachher.Du sagtest, bis morgen.
ddp und DAPD, dpa, AFP, sid: Die Schlacht auf demMarkt der Nachrichtenagenturen hat begonnen

Begonnen hat Klaus-Peter Schulenberg als Musikmanager für Schlagerstars - heute ist der 58-Jährige der Chef des Ticket-Riesen Eventim. Und übernimmt bald das Berliner Tempodrom.
Die Gewinnzahlender 7. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

Nach seinem Rücktritt im Bauausschuss weitet sich die Affäre um den Pankower SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg aus: Der Bauunternehmer hat womöglich noch weitere Bauaufträge ohne Ausschreibung erhalten.
Anni Friesinger-Postma nimmt die 1000 Meter am Donnerstag nur als Außenseiterin in Angriff. Die Flüssigkeit, die das im Sommer 2008 operierte rechte Knie nach Belastungen anschwellen lässt, behindert die 16-malige Weltmeisterin immer noch in ihrer Beweglichkeit.
Ein Beziehungsdrama endete am Mittwochmorgen für eine 74-Jährige tödlich - die Frau wurde von ihrem Mann erstochen.
Vor Oskar Roehlers "Jud Süß"-Premiere im Wettbewerb: Warum Veit Harlans Hetzfilm von 1940 zum Massenerfolg wurde.
Zwei Redner für ein Hallelujah: Sie gehören zur selben Koalition, sind sich aber in fast nichts einig. Der Aschermittwoch sollte der Tag der Abrechnung werden – ein Fernduell zwischen Seehofer und Westerwelle
Eine Terrordrohung gegen die Weltmeisterschaft in Neu Delhi hat auch den Deutschen Hockey-Bund (DHB) aufgeschreckt.
Börsenweisheiten sind simpel, sie haben aber einen wahren Kern. David C. Lerch stellt einige vor.

Alexei Popogrebsky, der mit "Koktebel" 2003 ein beachtliches Debüt vorgelegt hatte, präsentiert mit "How I Ended this Summer" einen weiteren Film für die Reihe: schweigsame Männer in Extremsituationen.
Puma strauchelt und auch die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft bringt den Sportartikelhersteller nicht wieder richtig auf die Beine. Im Krisenjahr 2009 halbierte sich der Gewinn beinahe auf nur noch 128 Millionen Euro und sank damit stärker als erwartet.
Gründung, Umzug, Pleite-Skandal und Neuanfang.
Das Final Four im BBL-Pokal findet ohne die Basketballer von Alba Berlin statt. Die Mannschaft von Trainer Luca Pavicevic verlor im Viertelfinale knapp beim Erzrivalen Baskets Bamberg.
Opernfreunde aus dem Osten müssen für West-Besucher Plätze frei machen
Bond goes Berlin! Das Ausrufezeichen ist ein wenig verfrüht, andererseits stehen jetzt die Chancen auf einen James-Bond-Dreh in der Hauptstadt so günstig wie nie. Studio Hamburg und Pinewood kooperieren.
Einrichtungen zur U-Haft-Vermeidung sind nicht voll ausgelastet, trotzdem zahlt der Senat für die leeren Plätze. Rund 60 Prozent der Jugendlichen, die in einer Jugendeinrichtung statt in regulärer U-Haft untergebracht worden sind, werden später nicht mehr rückfällig.

Eine Nation wächst zusammen im Sportstadion: Clint Eastwoods "Invictus" huldigt Mandela und Südafrikas Rugby-Mannschaft.