Der Streit in der Union wird heftiger: Unionspolitiker verlangen eine unbefristete Laufzeit für alle deutschen Atomkraftwerke. In einem von Unionsfraktionsvize Michael Fuchs vorgelegten Positionspapier wird gefordert, alle 17 Akw „bis auf Weiteres“ am Netz zu lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2010 – Seite 3
Ein 41-Jähriger Polizeibeamter wurde der Körperverletzung im Amt schuldig gesprochen: Er hatte im Oktober 2008 einen 25-Jährigen Studenten mit der Faust und einem Schlagstock malträtiert.
Das deutsche Handwerk hat das vergangene Jahr auch dank staatlicher Hilfen mit vergleichsweise wenigen Schrammen überstanden. Das Konjunkturprogramm sorgt für gute Stimmung.
Berlin - Billigere Lebensmittel haben die Teuerung im Februar unerwartet deutlich gedämpft. Die Verbraucherpreise in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen, Brandenburg und Sachsen stiegen nur noch zwischen 0,1 und 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Der Sozialstaat wird nicht verändert – auch weil die Mittelschicht an die staatliche Fürsorge angeschlossen ist. Das hemmt den Reformwillen.

Hubertus von HohenloheTritt trotz österreichischer Eltern fürMexiko in allen alpinen Skidisziplinen an. Könnte dank seiner Vielseitigkeit der Alpenrepublik aus der Sinnkrise helfen.
Erst wurden die Abgeordneten der Linken während der Afghanistan-Debatte des Saales verwiesen, dann durften sie doch mit abstimmen. Was war da im Bundestag los?
Tor: Adler (Leverkusen/8 Länderspiele/0 Tore), Neuer (Schalke/2/0). Abwehr: Boateng (HSV/2/0), Friedrich (Hertha/69/0), Lahm (FC Bayern/63/3), Mertesacker (Bremen/59/1), Schäfer (Wolfsburg/7/0), Tasci (Stuttgart/9/0).
700 Fluggäste mussten wartenBerlin - Ein verdächtiges Gepäckstück hat am Freitag einen Polizeieinsatz im Terminal C des Flughafen Tegel ausgelöst. „Gegen 14 Uhr wurde das Terminal für knapp eine Stunde geräumt“, sagte ein Sprecher der Bundespolizei.

Mit 61 Jahren geht Jean Michel Jarre endlich auf Welttournee. Am Freitag gibt’s in der Max-Schmeling-Halle Elektronik-Bombast.
Mit der am heutigen Samstag in den Kunst-Werken eröffnenden Schau„Early Years“ (17 - 22 Uhr) beginntdie Veranstaltungsreihe „The Promised City“, ein gemeinsames Projekt der Städte Berlin, Warschau und Mumbai. In den nächsten Monaten sind an allen drei Orten weitere Ausstellungengeplant, darunter im Willy-Brandt-Haus das Fotoprojekt Die Glückssucher(ab 14.
Die Olympia-TV-Kolumne: Mit Michael Steinbrecher durch die Nacht

Kanada holt doch noch Medaillen – der Jubel der Gastgeber kommt aber nicht überall gut an. Der aggressive Ehrgeiz und die bierselige Siegesfeier der Eishockeyspielerinnen werden kritisiert.
IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban spricht über die Reform des Sozialstaats.
Das Auswärtige Amt und seine „Sprache der Ideen“.
Die Villa Massimo stellt in Berlin ihre Stipendiaten vor.

Ein Linker applaudiert der FDP, den Liberalen imponiert eine starke Frau
Die Alte Mälzerei in der Mühlenstraße wird um- und ausgebaut. In den Backsteingebäuden entstehen teure Eigentumswohnungen.
FDP-Chef Westerwelle hat die vor zwei Wochen von ihm begonnene Debatte ausgeweitet. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel wirft er nun auch Teilen der Wirtschaft den Missbrauch des Sozialstaates vor.
Die Schlussverhandlungen für die neuen Tarife im öffentlichen Dienst werden kompliziert.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Die Bundestagsdebatte zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr war eine Lager übergreifende Debatte. Vor allem war sie aber eine ehrliche Debatte: Jetzt wissen wir nicht nur, dass Krieg ist und Deutschland mittendrin - jetzt geben wir es zu.
nicht endlos Besichtigungen dulden
Die Fotogalerie Kicken präsentiert in East Side Stories Ikonen der ostdeutschen Fotogeschichte. Die Schwarzweißaufnahmen von Sibylle Bergemann, Arno Fischer, Ute und Werner Mahler und Roger Melis zeigen das Leben in der DDR aus privaten, alltäglichen Perspektiven.
Die 360 Mitarbeiter des Online- Marktplatzes Ebay, die Mitte des Jahres ihren Job verlieren, können darauf hoffen, dass die für sie eingerichtete Transfergesellschaft besser ausgestattet wird.

Der 2003 verstorbene Johnny Cash hat Menschen zur Countrymusik gebracht, die dort nie hin wollten. Seine „American Recordings“-Serie hat sich millionenfach verkauft. Jetzt ist die letzte Folge erschienen. Ein würdiger Abschluss?
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag einen Teil seiner Vortagesverluste wettgemacht. Bis zum Handelsschluss gewann der Leitindex Dax 1,2 Prozent auf 5598 Zähler, nachdem er am Donnerstag 1,5 Prozent eingebüßt hatte. Der M-Dax stieg um zwei Prozent auf 7393 Punkte. Der Tec-Dax rückte um 1,4 Prozent vor auf 788 Zähler.

Bayer hat 2009 über eine Milliarde Euro verdient. Die Gesundheitssparte bleibt der erfolgreichste Bereich des Pharma- und Chemiekonzerns.
Die Wirtschaftskrise hat die Tarifabschlüsse in Deutschland nach unten gedrückt.

Landesparteitag der SPD in Nordrhein-Westfalen: Der Skandal um Jürgen Rüttgers nährt bei den Genossen die Hoffnung auf einen Wahlerfolg.
Die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel und Guido Westerwelle kommt bei den Bürgern immer schlechter weg. Vom Abwärtstrend bei Union und FDP profitieren derzeit allerdings nur die Grünen.
Nach dem Umbruch: Das Warschauer Museum für zeitgenössische Kunst gastiert in Berlin.

Ein Sabotageakt hat zu einer Ölpest auf Italiens großem Fluss Po geführt. Die Umweltschutzorganisation WWF rechnet mit verheerenden Auswirkungen.
Bei der Suche nach einem Chef für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn sind nach Informationen des Tagesspiegels noch zwei Kandidaten in der engeren Wahl. Eine Reihe von Managern hat bereits abgewunken.
Er gilt als geradlinig und zuverlässig. Keiner, dem es um parteipolitische Profilierung gehe. Seinen aktuellen Widersachern offenbar schon

Oberstaatsanwalt Hans Jürgen Fätkinhäuer meint, dass mangelnde Kontrolle den Wildwuchs gefördert hat.
Wie viel Einblick muss die Verwaltung den Mietern in die Abrechnung der Heizkosten gewähren?

Der frühere Finanzsenator Thilo Sarazzin erklärte im Untersuchungsausschuss Spreedreieck publikumswirksam, warum Generäle nicht im Schützengraben stehen.
Die Spitzenpolitiker der Partei beraten im ehemaligen Gästehaus der DDR-Regierung über ihre Strategie - und kritisieren den Koalitionspartner SPD wegen der Hillenberg-Affäre.

„Let’s Dance“ – die RTL-Show geht in Runde drei
In Berlin gibt es mehr als 50 Straßen mit kolonialhistorischem Bezug. Eine von ihnen wird an diesem Sonnabend in Kreuzberg umbenannt.

Der Bankenverband präsentiert sein Infoblatt für Finanzprodukte – ein Modell, von dem etwa die Sparkassen nicht angetan sind, weil sie ihr eigenes haben. Verbraucherschützer sehen die Vielfalt der sogenannten Beipackzettel mit Sorge.
Großinvestoren wollen die Schwäche des Euro für sich ausnutzen. Mehrere Hedge-Fonds hätten Wetten darauf abgeschlossen, dass der Kurs der Gemeinschaftswährung weiter falle, berichteten das „Wall Street Journal“ und die „Financial Times“ am Freitag.

Miriam Gössner, Zweite mit der Langlaufstaffel, muss sich zwischen dem Laufen mit oder ohne Gewehr entscheiden.
Wenn Opel nicht zügig an frisches Kapital kommt, könnte im Sommer Schluss sein. Die Sanierung der GM-Tochter kostet allein in diesem Jahr 1,1 Milliarden Euro - und genaue Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind noch gar nicht bekannt.

Karikatur-Streit: Die dänische Zeitung "Politiken" entschuldigt sich bei Muslimen für verletzte Gefühle. Für den Karikaturisten Kurt Westergaard ist die Entschuldigung ein „Kniefall" vor den Islamisten.

Das Nein der baden-württembergischen Landesregierung, die Steuersünder-CD zu kaufen, bringt Unsicherheit in die Verfolgung von Steuerhinterziehern in Steueroasen. Der angebliche Kompromiss führt jedenfalls nicht weiter.
Er floh vor dem Terror nach Deutschland, studierte, fand Arbeit. Als er zurückwollte, sagte seine Chefin: Bist du blöd? Eine Demokratie ist Togo noch lange nicht. Das wusste er. Und in diesen Tagen hat er Angst: Am Donnerstag ist Präsidentenwahl.