Seit dem 1. Januar schreibt die Bundesregierung ein Bankberatungsprotokoll vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2010 – Seite 4
Telekommunikationsanbieter O2 steigert Marktanteil, Umsatz und Ergebnis.
Körperlichkeit, gar Sexus in der iranischen Kunst – das will in unseren westlichen Vorstellungen nicht so recht zusammengehen. Ein Vorurteil, das die Ausstellung Iranian Bodies in der Werkstattgalerie (Eisenacher Straße 6, bis 12. März) nun widerlegt.
In seltener Einmütigkeit hat die französische Nationalversammlung in erster Lesung eine von der Regierungspartie UMP und den oppositionellen Sozialisten gemeinsam eingebrachte Gesetzesnovelle verabschiedet, die Frauen besseren Schutz vor Gewalt in der Ehe bieten soll.
Europas größter Autobauer Volkswagen hat sich im vergangenen Jahr in der Gewinnzone gehalten. Das Ergebnis bricht aber um 81 Prozent ein.

Große Ankündigungen, magere Ergebnisse: Der Senat hat von seinem ehrgeizigen Arbeitsprogramm bisher kaum etwas umgesetzt.
Durch den Skandal um die Berliner Treberhilfe ist ein Großprojekt des Sozialdienstleisters infrage gestellt. Die Treberhilfe plant ein Sozialzentrum in Schöneberg. Der Bezirk sieht für das Obdachlosenheim jedoch keinen Bedarf.

Es ist nicht viel geblieben von dem, was die TSG einst zum Schrecken der Liga machte. Am Sonnabend tritt der Klub bei Hertha BSC an.
Eine Jahrhundert-Kollision hat in der Antarktis einen gigantischen neuen Eisberg geschaffen. Der 78 Kilometer lange und bis zu 39 Kilometer breite Koloss brach von einer schwimmenden Gletscherzunge ab, nachdem ein anderer Rieseneisberg dagegen gekracht war.
Bernd Matthies weist der Weltstadt kosmische Perspektiven.
Thomas Rentmeister in der Galerie Scheibler.
Benedikt Voigt erfährt diesmal, dass das Auto im Leben der Kanadier eine ganz zentrale Rolle spielt.
Nach dem gescheiterten Spitzentreffen vom Donnerstag will Präsident Barack Obama seine Gesundheitsreform notfalls ohne die oppositionellen Republikaner durch das Parlament bringen. Angesichts der Blockadepolitik der Republikaner erwägen die Demokraten, das Gesetz im Zuge der Etatberatungen zu verabschieden.
Drei starke Frauen kamen am Donnerstagabend zum Potsdamer Platz, um sich für die Fernsehpremiere „Haltet die Welt an“ aufzuwärmen.
Frank Castorf inszeniert „Die Soldaten“ an der Volksbühne. In dieser Inszenierung des Stücks von Goethe-Zeigenosse Lenz gibt es eine stille Linie.

Frank Steffel sprach im Bmax-Club über seinen Spagat zwischen Politik und Unternehmertum. Auf den Sieg der CDU bei den Landtagswahlen 2011 würde er sogar wetten.

Dass man bei Vincent van Gogh vorsichtig sein muss, erhält durch Nachrichten über falsche Zuschreibungen immer wieder neue Nahrung. Doch im niederländischen Zwolle, im Museum de Fundatie, steht eine Neuentdeckung zur Betrachtung an.
27. Februar 1990: Die DDR ließ über Jahre Bundesbürger militärisch ausbilden

Am Freitag feierte das Einkaufszentrum in Siemensstadt Richtfest. 350 neue Arbeitsplätze sollen in dem 52 Millionen Euro teuren Projekt geschaffen werden. Auch die Cowboywelt "Old Texas Town" soll integriert werden.
Dreieinhalb Jahre nach dem Putsch von 2006 hielt Thailand gestern Gericht über das Milliardenvermögen des im Dubaier Exil lebenden Altpremiers Thaksin Shinawatra.
Schnee und Regen lassen das Wasser in Brandenburgs Flüssen steigen. Anlass zur Beunruhigung gibt es noch nicht.
Ein Stoff wie gemacht für die Opernbühne ist die Freundschaft zwischen Hans Hermann von Katte und dem Kronprinzen Friedrich: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch der beiden verliert Katte seinen Kopf, Friedrich wird von seinem Vater gezwungen, das makabre Schauspiel mit anzusehen. Birgit Grimm hat Katte – Ein Prozess inszeniert.

Felix Neureuther könnte in der Slalomentscheidung davon profitieren, dass die Konkurrenz aus Österreich fast schon zum Siegen verdammt ist.

Wut auf die Jury bei den Nordischen Kombinierern

Bremens Peruaner Pizarro und Wolfsburgs Bosnier Dzeko lassen ihre Vereine in Europa träumen
Die Ämter wollen die Wartezeiten bis zur Jahresmitte auf zwei Monate verkürzen. Dafür brauchen sie mehr Personal – ob der Senat das bezahlt, ist allerdings offen.