Das deutsche Handwerk hat das vergangene Jahr auch dank staatlicher Hilfen mit vergleichsweise wenigen Schrammen überstanden. Das Konjunkturprogramm sorgt für gute Stimmung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2010 – Seite 4
Berlin - Billigere Lebensmittel haben die Teuerung im Februar unerwartet deutlich gedämpft. Die Verbraucherpreise in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen, Brandenburg und Sachsen stiegen nur noch zwischen 0,1 und 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Ein 41-Jähriger Polizeibeamter wurde der Körperverletzung im Amt schuldig gesprochen: Er hatte im Oktober 2008 einen 25-Jährigen Studenten mit der Faust und einem Schlagstock malträtiert.
Der Sozialstaat wird nicht verändert – auch weil die Mittelschicht an die staatliche Fürsorge angeschlossen ist. Das hemmt den Reformwillen.
Europas größter Autobauer Volkswagen hat sich im vergangenen Jahr in der Gewinnzone gehalten. Das Ergebnis bricht aber um 81 Prozent ein.

Große Ankündigungen, magere Ergebnisse: Der Senat hat von seinem ehrgeizigen Arbeitsprogramm bisher kaum etwas umgesetzt.
Die Wirtschaftskrise hat die Tarifabschlüsse in Deutschland nach unten gedrückt.

Landesparteitag der SPD in Nordrhein-Westfalen: Der Skandal um Jürgen Rüttgers nährt bei den Genossen die Hoffnung auf einen Wahlerfolg.
Die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel und Guido Westerwelle kommt bei den Bürgern immer schlechter weg. Vom Abwärtstrend bei Union und FDP profitieren derzeit allerdings nur die Grünen.
Nach dem Umbruch: Das Warschauer Museum für zeitgenössische Kunst gastiert in Berlin.
Die Ämter wollen die Wartezeiten bis zur Jahresmitte auf zwei Monate verkürzen. Dafür brauchen sie mehr Personal – ob der Senat das bezahlt, ist allerdings offen.

Frank Steffel sprach im Bmax-Club über seinen Spagat zwischen Politik und Unternehmertum. Auf den Sieg der CDU bei den Landtagswahlen 2011 würde er sogar wetten.

Dass man bei Vincent van Gogh vorsichtig sein muss, erhält durch Nachrichten über falsche Zuschreibungen immer wieder neue Nahrung. Doch im niederländischen Zwolle, im Museum de Fundatie, steht eine Neuentdeckung zur Betrachtung an.
27. Februar 1990: Die DDR ließ über Jahre Bundesbürger militärisch ausbilden
Benedikt Voigt erfährt diesmal, dass das Auto im Leben der Kanadier eine ganz zentrale Rolle spielt.
Nach dem gescheiterten Spitzentreffen vom Donnerstag will Präsident Barack Obama seine Gesundheitsreform notfalls ohne die oppositionellen Republikaner durch das Parlament bringen. Angesichts der Blockadepolitik der Republikaner erwägen die Demokraten, das Gesetz im Zuge der Etatberatungen zu verabschieden.
Drei starke Frauen kamen am Donnerstagabend zum Potsdamer Platz, um sich für die Fernsehpremiere „Haltet die Welt an“ aufzuwärmen.
Frank Castorf inszeniert „Die Soldaten“ an der Volksbühne. In dieser Inszenierung des Stücks von Goethe-Zeigenosse Lenz gibt es eine stille Linie.
Dreieinhalb Jahre nach dem Putsch von 2006 hielt Thailand gestern Gericht über das Milliardenvermögen des im Dubaier Exil lebenden Altpremiers Thaksin Shinawatra.
Schnee und Regen lassen das Wasser in Brandenburgs Flüssen steigen. Anlass zur Beunruhigung gibt es noch nicht.
Ein Stoff wie gemacht für die Opernbühne ist die Freundschaft zwischen Hans Hermann von Katte und dem Kronprinzen Friedrich: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch der beiden verliert Katte seinen Kopf, Friedrich wird von seinem Vater gezwungen, das makabre Schauspiel mit anzusehen. Birgit Grimm hat Katte – Ein Prozess inszeniert.

Felix Neureuther könnte in der Slalomentscheidung davon profitieren, dass die Konkurrenz aus Österreich fast schon zum Siegen verdammt ist.

Wut auf die Jury bei den Nordischen Kombinierern

Bremens Peruaner Pizarro und Wolfsburgs Bosnier Dzeko lassen ihre Vereine in Europa träumen
Thomas Rentmeister in der Galerie Scheibler.

Am Freitag feierte das Einkaufszentrum in Siemensstadt Richtfest. 350 neue Arbeitsplätze sollen in dem 52 Millionen Euro teuren Projekt geschaffen werden. Auch die Cowboywelt "Old Texas Town" soll integriert werden.