Die Mitarbeiter von N24 in Berlin hoffen weiter. Spätestens im Juni will die Münchner Konzernspitze über die Zukunft des zum Verkauf stehenden Nachrichtenkanals entschieden haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2010 – Seite 3
Die junge, aufregende chinesische Pianistin Boya Zheng hat ein besonderes Verhältnis zum Werk Frédéric Chopins. Zu dessen 200.
„Nimm nich’ immer so viel Salz, Junge, da vertrockneste ja von innen und dann kannste nich’ mehr kacken“. Matti Geschonnecks Boxhagener Platz lebt von den derb-forschen Befunden der Gudrun Ritter alias Oma Otti, von nostalgischen, zart abgetönten Bildern eines SechzigerJahre-Ostberlins und einer grandiosen Besetzung.

Berlins Ehrenbürger Kohl wird 80. Für seine Hauptstadt tat er viel, das Verhältnis zu den Berlinern aber war nicht immer ungetrübt.
Seit der Entscheidung der Bundesregierung, die Solarförderung zu kürzen, sind Solaraktien im freien Fall. Langfristig ist Solarenergie aber doch eine Zukunftstechnologie. Lohnt es sich jetzt in Solarfonds zu investieren? Und worauf muss man achten? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst, Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Unabhängigkeit ist erste Journalistenpflicht: Peter Frey arbeitet von heute an als Chefredakteur des ZDF

Laut einer am Mittwoch vorgelegten Marktanalyse wollen 41 deutsche Gasversorger zum April oder Mai ihre Preise anheben. Berlins Grundversorger Gasag dagegen hat gestern seine Preisgarantie bis Ende Juli verlängert – nach fünf Preissenkungen um insgesamt 25 Prozent im vergangenen Jahr.

Ostern in der Stadt: In Charlottenburg lockt eine Ausstellung, in Gatow das Feuer und in Prenzlauer Berg wird getanzt.
Er schwärmte von Frankreich und Pastis, von Lyrik und Liebe. Doch alt und krank, beschloss er zu sterben, selbstbestimmt. Er hat sich von allen verabschiedet. Seine Freunde sagen: „Es war kaum zu ertragen.“ Wieso wollte er nicht abwarten? Hätten sie ihn aufhalten müssen? Sind sie Mittäter geworden?

Seit 25 Jahren führen Christian Luschtinetz und Andreas Wahl das Mehringhof-Theater: Kabarettisten wie Arnulf Rating, Horst Evers oder Fil wurden hier groß.

Eine Frau berichtet über sexuellen Missbrauch in einem DDR-Jugendwerkhof – sie ist möglicherweise eins von sehr vielen Opfern
Déjà-vu für Roger Federer: Nur zwei Wochen nach seinem Drittrunden-Aus in Indian Wells ist die Nummer eins der Tennis-Weltrangliste auch beim Masters-Turnier in Miami früh ausgeschieden.

"Haltet die Welt an“: Christine Neubauer überzeugt als ernsthafte Schauspielerin.
Barack Obama und sein französischer Kollege Nicolas Sarkozy drängen darauf, dass der UN-Sicherheitsrat noch im Frühjahr schärfere Sanktionen gegen den Iran beschließt. Russland und China sind gegen eine harte Linie.

Daimler ist unzufrieden mit den Miet- und Arbeitskosten in der Mitte Berlins und bringt eine Verlagerung ins Spiel. Die Spekulationen betreffen den Mercedes-Vertrieb Deutschland, für den am Potsdamer Platz 1.200 Personen arbeiten, sowie die Daimler Financial Services mit rund 500 Beschäftigten.
Trotz aller Vorbehalte und Kritik werden die Abgeordneten offenbar am 19. April einem Börsengang der Immobilliengesellschaft GSW zustimmen.
Mit und ohne Gott: die humane Botschaft in Bachs Matthäus-Passion

Die Zeit von Pleiten, Pech und Pannen bei Flügen deutscher Regierungsmitglieder soll bald der Vergangenheit angehören. Regierungsflugzeuge mit Abwehrraketen sollen die Sicherheit erhöhen.
Berlin - Von einem Heimvorteil kann noch nicht wirklich die Rede sein. Gerade erst ist das Hockeystadion an der Zehlendorfer Onkel-Tom-Straße fertiggestellt worden, schon empfangen die Frauen des Berliner HC dort die europäische Elite.
Privatanleger bewerten nach einer Umfrage die Gewinnchancen in Schwellenländern deutlich positiver als die Aussichten in den entwickelten Märkten.
Die Spitze der nordrhein-westfälischen Grünen hat von der CDU weitreichende Zugeständnisse für eine schwarz-grüne Koalition nach der Landtagswahl am 9. Mai gefordert.
Das US-Netzwerk plant, die ohnehin laxen Datenschutzregeln weiter aufzuweichen. Künftig möchte Facebook die persönlichen Profildaten der Nutzer sogar automatisch an „überprüfte Partner-Webseiten“ weitergegeben.
Die Gewinnzahlen der 13. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
In Pankow gibt es den Verdacht, dass ein Amtsleiter seine Ehefrau bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugt hat.

Nächste Etappe beim Bahnbau zum neuen Flughafen in Schönefeld: Am Mittwoch hat die Flughafengesellschaft den unter ihrer Regie auf dem Flughafengelände gebauten westlichen Tunnel an die Bahn übergeben, die dort nun Gleise, Signale und die Oberleitung einbauen kann.

Weil Straßen nicht in ausreichendem Abstand zum Baugrund verlegt wurden, muss Architekt das Gebäude im Vergleich zum historischen Vorbild stauchen.
Zum ersten Mal kommt es in der Türkei zu einem Prozess um den "Ehrenmord" an einem Schwulen. Der Kölner Lebensgefährte des Opfers sagt am Donnerstag vor Gericht aus. Der Hauptverdächtige ist der Vater des Getöteten.

Die Eisbären gewinnen ihr erstes Viertelfinalspiel gegen Augsburg, haben aber die gleichen Problemen wie immer zum Play-off-Start.
20 Jahre nach der Gründung Brandenburgs planen Land und Kommunen zahlreiche Feste.
Eine Auswahl fürs lange Wochenende:
Mathias Klappenbach sieht die Münchner auf einem guten Weg

Der HSV setzt sich gegen Lüttich unter Druck. Das Spiel in der Europa League und die Bundesliga-Begegnung am Sonntag gegen Hannover sollen helfen, die enttäuschende Saison der Hamburger halbwegs erfolgreich zu Ende zu bringen.
Das Verständnis der Nation ist in Deutschland bis heute ein nichtwestliches, das heißt ethnisches. Ein Gastkommentar des Politikwissenschaftlers Jerzy Macków.

Nach dem Gebührenanstieg an Automaten geloben die Banken Besserung.

Im Circus Mondeo in Britz-Süd werden Kinder in Workshops zu richtigen Artisten. Das schult nicht nur Geschick und Beweglichkeit, sondern macht auch teamfähig.

Studienrat an der Querflöte: August Zirner und das Spardosenterzett jazzen in der Berliner Bar jeder Vernunft.
„Sie haben jetzt Ihre Seele dem Land Berlin verpfändet“, scherzte Staatssekretär André Schmitz, nachdem Thomas Köhler gestern seinen Vertrag als neuer Direktor der Berlinischen Galerie für die nächsten vier Jahre unterschrieben hatte.

In der Autostadt brodelt die Gerüchte-Küche. Doch vor dem Fulham-Spiel bleibt nicht nur die Trainerfrage weiter offen.
Wunderglaube und Zweifelsmanifest: Jessica Hausners „Lourdes“ staunt über den Alltag des Wallfahrtsorts.
Studienabbrecher der Medizin, Maurer, Gemüsehändlersgehilfe, Amateurrocker - jetzt ist Bossi der Mann, von dem Silvio Berlusconi politisch abhängig ist
Die Gegner der zentralen Speicherung von Arbeitnehmerdaten („Elena“) haben dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch die Unterschriften von mehr als 22 000 Klägern gegen das Projekt übergeben. Die Beschwerde sei „Teil eines größeren Projektes“, sagte eine der Organisatorinnen.
Im wichtigsten Industriebereich ist die Krise fast überwunden. "Wir haben die Talsohle eindeutig durchschritten und freuen uns über die Aufwärtstendenz", sagte Manfred Wittenstein, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Ab dem 1. Oktober werden die deutschen Behörden in die Pflicht genommen, Bußgeldbescheide deutscher Staatsbürger aus dem EU-Ausland selbst einzutreiben.
Kunst und Kommerz: Der Filmemacher Jan Schütte wurde zum Direktor der Berliner Film- und Fernsehakademie ernannt. Er tritt sein Amt am 1. Spetmeber 2010 an.
Auch in staatlichen Heimen der DDR hat es offenbar zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben. Die Leiterin der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Gabriele Beyler, sagte dem Tagesspiegel, bei ihr hätten sich bislang 25 ehemalige Insassen von Kinderheimen gemeldet, die von massiven sexuellen Übergriffen durch Erzieher berichteten.
Ihr Film "Lourdes" ist seit heute in den Kinos. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Fimemacherin Jessica Hausner über falsche Hostien, echte Kranke und die Frage, was Gott für sie ist.
Eine Autoshow in der Drittelpause des Spiels Wolfsburg gegen Düsseldorf ruiniert erst das Eis und führt dann zum Eklat. Ein Fauxpas, der teuer werden kann. Die Deutsche Eishockey-Liga droht dem Klub nun mit einer Geldstrafe.
Der Deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt. Der Dax stieg um 0,2 Prozent auf 6153 Punkte. Die Quartalsbilanz fällt mit einem Plus von 3,3 Prozent ebenfalls positiv aus.