zum Hauptinhalt
Crazy_Frog

Der Berliner Handy-Dienstleister Jamba streicht Stellen. Die Branche steht vor einem Umbruch.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Corinna Visser

Nun also hält die wahre Wirklichkeit Einzug in den Vatikan. Und als wolle der Modernität beweisen, werden die neuen Direktiven zum Verhalten bei Missbrauchsfällen via Internet verbreitet. Transparent und direkt. Endlich!

Von Stephan-Andreas Casdorff

Am Montag konnte Flavio Briatore ein bisschen feiern. Zum einen wurde der streitbare Italiener 60 Jahre alt. Zum anderen durfte er ein Schlückchen auf einen kleinen persönlichen Triumph nehmen: Seine lebenslange Formel-1-Sperre ist offiziell aufgehoben.

Als "eiserne Lady" ließ sich Angela Merkel im Fall Griechenland feiern – das war voreilig. Die hinhaltende Art, mit der die Kanzlerin die Probleme in der Euro-Zone lösen wollte, hat zu einer gefährlichen Eigendynamik geführt.

Von Fabian Leber

Opel baut sein Elektromodell „Ampera“, das 2011 auf den deutschen Markt kommen soll, zunächst nicht in Deutschland, sondern in Detroit (USA). Die Hoffnung der Opel-Beschäftigten am Standort Bochum, den Zuschlag zu bekommen, wird damit enttäuscht.

331824_0_8411a3f7.jpg

Frank-Jürgen Weise soll Vorschläge für eine bessere Struktur der Bundeswehr machen – und mehr nicht.

Von Robert Birnbaum

Die Nachrichtenagentur ddp will offenbar ins TV-Geschäft einsteigen. Ex-N24-Chef Ulrich Ende soll den Berliner Nachrichtensender für den Deutschen Depeschendienst kaufen.

Von Kurt Sagatz

Der Schiffsanleger am Spandauer Havelufer war lange ungenehmigt in Betrieb und ist ab sofort dicht. Die betroffenen Reedereien müssen nun die Greenwichpromenade in Tegel ansteuern.

331810_3_xio-fcmsimage-20100412195859-006000-4bc35f637cde4.heprodimagesfotos86120100413dc-1738582.jpg

Ausgerechnet im Zuge der Rekonstruktion sollen die letzten originalen Zeugnisse des Schlossbaus zunichte gemacht werden. Warum die Grabungsfunde auf dem Schlossplatz nicht dem Neubau geopfert werden dürfen.

Erst stach der 26-Jährige auf den neuen Freund seiner langjährigen Partnerin ein, dann brachte er die junge Frau beinahe um: Sechs Monate nach seiner Messerattacke auf offener Straße in Neukölln muss sich Mohamed K. seit gestern wegen versuchten Totschlags vor Gericht verantworten.

Pokalfinalist FC Portsmouth hat beim englischen Fußball-Verband Berufung gegen seine Sperre für europäische Wettbewerbe eingelegt. Portsmouth, das als Absteiger aus der Premier League feststeht, war wegen drohender Insolvenz unter Zwangsverwaltung gestellt worden und hatte keine Bilanz vorlegen können – dies ist aber eine Bedingung für die Zulassung auf europäischer Ebene.

Peer Raben war ein Multitalent, er war Schauspieler, Regisseur, vor allem aber ein Komponist für Filmmusik. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder.

Vatikan

Ausreden helfen nicht mehr: Wie der Papst die Aufklärung von Missbrauch verhindert hat. Ein Gastbeitrag des politischen Philosophen und Publizisten Paolo Flores d’Arcais.

Jetzt ist es amtlich: Trotz im Bundesvergleich weiterhin größerer rechtsextremistischer Gefahr als anderswo setzt die rot-rote Landesregierung radikal den Rotstift beim Verfassungsschutz an und streicht bis 2014 jede fünfte Stelle.

331825_0_0fd0fa5f.jpg

Die FDP stellt an diesem Dienstag ihre überarbeiteten steuerpolitischen Eckpunkte vor. Der Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses, der FDP-Politiker Volker Wissing, will "vernünftig und realistisch" vorgehen.

Von Antje Sirleschtov
NBA  Portland Trail Blazers - Dallas Mavericks

Dirk Nowitzki will seine Ausstiegsoption bei den Dallas Mavericks nicht ziehen. Deutschlands NBA-Star hofft stattdessen immer noch auf einen Titelgewinn mit den Texanern. Die Chancen stehen in dieser Saison zumindest nicht schlecht.

Von Benedikt Voigt

Bis weit in den März hinein stolperte man auf Berliner Trottoirs auf Böller, Raketen, Knallfrösche. „Sylvesterschlachtfeld“ nennt Philipp Hennevogl eine seiner neuen Linol-Arbeiten.

Rund acht Millionen Euro gibt Berlin pro Jahr für Schulhelfer aus. „Das entspricht dem Bedarf“, sagte Schulsenator Jürgen Zöllner (SPD) kürzlich im Abgeordnetenhaus.

Mitteleuropa ist wieder Teil des ganzen Europas. Aber seine politischen Strukturen sind längst nicht so stabil, dass es sicher gegenüber jedem politischen Beben ist. Und Ungarn ist dabei, den Aufbruch in die selbstbestimmte Freiheit auf eine gefährliche Probe zu stellen.

Von Hermann Rudolph

Nur etwas mehr als zwei Wochen bis zum 1. Mai – und noch ist völlig unklar, wer wo demonstrieren darf. Als brisant gelten drei geplante rechtsextreme Kundgebungen und 20 linke Gegendemonstrationen.

Von Hannes Heine
Trauer

Durch den Flugzeugabsturz starben am Samstag neben dem Präsidenten auch viele andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Wie geht es in Polen nun weiter?

Von Paul Flückiger
331829_0_61bce5de.jpg

Viktor Orban, der Chef der konservativen Fidesz-Partei, wird künftig die ungarische Regierung führen. Die rechtsextreme Partei Jobbik, die zum ersten Mal bei einer Parlamentswahl antrat, kam auf 16,7 Prozent und wurde damit drittstärkste Kraft – knapp hinter den Sozialisten, die zuvor acht Jahre regierten.

Von Claudia von Salzen
331809_3_xio-fcmsimage-20100412195304-006000-4bc35e0005af3.heprodimagesfotos82320100413traub1.jpg

Wie sah er aus? Was dachte er? Wen liebte er? Warum ist er nicht emigriert? Es ist nicht viel bekannt über den Häftling mit der Nummer 7769, der am 22. Juni 1942 im KZ Majdanek starb. Dessen Name am Dienstag vor der Jüdischen Gemeinde verlesen wird.

331805_0_fc147ebb.jpg

Anna Walentynowicz: Katholikin, Schweißerin, Kranführerin, sozialistische Heldin der Arbeit, Auslöserin des Streiks, der zur Gründung der Solidarnosc führte. Eine Erinnerung von Volker Schlöndorff.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })