Das sanierungsbedürftige Haus samt 10 000-Quadratmeter-Grundstück wurde 2008 erworben. Mitarbeiter werfen den neuen Chefs Buchungstricks vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.04.2010 – Seite 4
25 Prozent des Umsatzes in den vergangenen drei Jahren eingebüßt, massiv an Hörern verloren, die privaten Radiostationen in Berlin und Brandenburg leiden schwer. Falsch.
Im Völkermordprozess gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic ist der Angeklagte zum ersten Mal mit einem Zeugen der ihm zur Last gelegten Verbrechen konfrontiert worden.
Familie in Berlin NEUKÖLLN IST IHRE HEIMAT: SECHS BERLINER AUS INDIEN Sonntags trifft sich die sechsköpfige Familie Khajuria im indischen Restaurant Aarti in der Oranienburger Straße. Das ist praktisch, Vater Sureshkumar, 58, ist der Wirt.
Benedikt Voigt erklärt, warum Löws Situation schlimmer sein könnte.
Die britischen Parteien stellen ihre Wahlprogramme vor. Die Konservativen rufen ihre Landsleute zum Mitregieren auf.

Warum Basketball-Bundesligist Skyliners Frankfurt seinen Trainer Murat Didin vorzeitig entlassen hat.
Bernd Eichinger, Produzent von Filmen wie "Der Untergang", "Das Parfum" und "Der Baader Meinhof Komplex", erhält bei der diesjährigen Filmpreis-Gala einen Ehrenpreis. Jan Schulz-Ojala freut sich für ihn.

Der angedrohte Boykott der Vergleichsarbeiten hat eine Debatte ausgelöst. Viele Rektoren bezweifeln den Sinn des Aufwands.
Die Ursachen von Kindesmissbrauch sind zu wenig erforscht

Die Flughäfen lehnen die sperrigen Geräte ab: Die Erholung der gesamten Branche werde gefährdet.

US-Präsident Barack Obama hat mit seinem Aufruf zum Kampf gegen nukleare Gefahren die internationale Gemeinschaft hinter sich versammelt. Beim Atomgipfel in Washington einigten sich die Teilnehmer auf konkrete Schritte, damit kein Atommaterial in die Hände von Terroristen gerät.

Auf einem Gipfel in Washington haben 47 Staats- und Regierungschefs über atomare Bedrohungen gesprochen. Wie real ist die Gefahr eines nuklearen Terroranschlags?

Der schwarze Hut, das feine, knochige Gesicht, ein Grandseigneur, ein aus der Zeit gefallener Ritter der Künste. Zum Tod des großen Regisseurs Werner Schroeter.