
Ein Luftgeist und seine mythischen Heerscharen: Claudio Abbado bei den Berliner Philharmonikern

Ein Luftgeist und seine mythischen Heerscharen: Claudio Abbado bei den Berliner Philharmonikern
„Expressabitur: Neuer Streit um Hochbegabte / Abkehr vom elfjährigen Weg zur Hochschulreife heizt Debatte um besondere Förderung an“ von Susanne Vieth-Entus vom 4. Mai Die Verkürzung von dreizehn auf zwölf Schuljahre bedeutet nicht, das Schüler in weniger Unterrichtszeit den Stoff lernen müssen, sondern es gibt lediglich eine Stundenumverteilung auf die verschiedenen Schuljahre.
Es war zu erwarten: Kaum hat die Bundesregierung ihre Mehrheit in der Länderkammer verloren, beginnt die Debatte über den angeblichen Störenfried namens Bundesrat. Was am Ende von Rot-Grün etwa Sigmar Gabriel beklagte (als die SPD auch keine Mehrheit im Bundesrat mehr hatte), gilt nun für die andere Seite.
„Umweltweise: Atomkraft verzögert Energiewende“ von Dagmar Dehmer vom 6. Mai Gerne würde ich die Mär glauben, in wenigen Jahrzehnten Energie für wenige Cent pro Kilowattstunde und 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu bekommen.

Duisburgs Frauen siegen vor 26 000 Fans in Köln
Den dritten Tag in Folge liefern sich Sicherheitskräfte mit Oppositionellen in Thailand blutige Straßenschlachten

Thorsten Metzner über biblische Linke und grillende Jung-Sozis
Oskar Lafontaine lässt sich vor den Delegierten in Rostock feiern. Dafür, dass er die Linke groß gemacht hat. Die Vereinigung ist ihm trotzdem nicht gelungen
Sayeeda Warsi ist die erste Muslimin in einem britischen Kabinett – als Generalsekretärin soll sie den Tories ein moderneres Gesicht geben
SÜDKREUZMit dem Hauptbahnhof ist auch die Station Südkreuz für den Fern- und Regionalverkehr eröffnet worden, in der auch die S-Bahnen im Nord-Süd-Verkehr sowie des Rings halten. Die Station war als „Autofahrerbahnhof“ konzipiert worden.
Noch in diesem Jahr könnte es neue Gespräche zwischen Pristina und Belgrad geben
Nach neuen Unruhen in Kirgisistan wächst die Angst vor Gewalt im Kampf um die Ressourcen der Region
Minimenschen, wie sie Gulliver auf seinen Reisen antrifft, sind heute längst Plastik gewordene Realität. Die deutsch-schweizerische Schauspielgruppe Schauplatz International löst die Figuren aus ihren Kinderzimmer- oder Modellbaukontexten und lässt sie in Sehnsucht nach Familie Krause auferstehen, wo Fluchten in Parallelwelten mit utopischem Gedankengut verschmelzen.
Vom amerikanischen Kongress ist trotz der Ölpest nicht mehr Klimaschutz zu erwarten. Die Energiewende in den Vereinigten Staaten kommt dennoch – von unten.

Von Dunkeldottergelb bis Blutrot – wer hat die besten Trikots bei der Eishockey-Weltmeisterschaft und was sollen sie signalisieren?

Begeisterter Empfang der jüngsten Weltumseglerin in Sydney / Premier Rudd spricht von „neuer australischer Heldin“

In der Wirtschaft fehlen Spezialisten. Schuld sind der Geburtenrückgang und mangelnde Ausbildung.
In Jüterbog kann man in einem nie benutzten Waggon der Transsibirischen Eisenbahn übernachten
DIE REISEIndividualisten können die Reise selbst gestalten, ob von Istanbul nach Damaskus oder umgekehrt. Die notwendigen Informationen zu den Zügen findet man im Internet unter: www.
Dass bei der Deutschen Islamkonferenz gleich zwei große Dachverbände der Muslime fehlen, macht aus der Veranstaltung einen Gipfel der Abwesenden.
Vier Gründe, warum Katrin Bauerfeind neue Co-Moderatorin von Giovanni di Lorenzo in der Talkshow „3nach9“ werden sollte.

Ab Mitte 20 wird es schwerer, Fakten zu behalten. Mit Merktechniken und Konzentration lässt sich das Erinnerungsvermögen verbessern
Jeden Frühling sind sie wieder da: Die Scheibenputzer an Kreuzungen – viele Autofahrer fühlen sich bedrängt. Ein Pro & Contra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster