zum Hauptinhalt

Der neue Pokalsieger Bayern München dominiert die nationale Konkurrenz wie lange nicht mehr

Von Stefan Hermanns

Weite Würfe trotz widrigster Witterung zeigten am Wochenende die Athleten des SC Potsdam beim internationalen Leichtathletiksportfest in Halle (Saale). Mit herausragenden 70,89 Meter sicherte sich der 17-jährige Speerwerfer Christian Ebert den Sieg in der B-Jugend.

Hilfe für geschädigte Tiere. Experten des internationalen Rettungs- und Forschungszentrums für Vögel in Fort Jackson (US-Bundesstaat Louisiana) säubern einen mit Öl bedeckten Braunpelikan.

Nach der Explosion einer Bohrinsel im Golf von Mexiko sind offenbar größere Menge Öl ausgetreten als bislang bekannt. Am Sonntagabend glückte dann aber nach Angaben von BP endlich ein Abdichtungsversuch.

Von Rita Neubauer
Bewegte Senioren. Auch wer deutlich über 65 ist, profitiert noch vom Tanzen. Foto: dpa

An ihre Tanzstunde erinnern sich die meisten Menschen ein Leben lang: Die einen voller Begeisterung, die anderen mit Schrecken. Kaum einer denkt dabei wohl an Krafttraining gegen drohende Muskelschwäche oder Koordinationstraining, um Stürzen vorzubeugen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Bitte lächeln. Google Street View fährt durch die Städte Deutschlands, nimmt mit Kameras 360-Grad-Panoramabilder auf – und hat „aus Versehen“ private Mails erfasst. Foto: dpa

Nach einer Datenpanne beim Street-View-Dienst fordern Politiker und Datenschützer Gesetze, um gegen Google vorzugehen.

Von Markus Ehrenberg

Waldstadt – Zwei Verstöße gegen das Waffengesetz mit Handmessern und 300 Rocker: Die Feier zum fünfjährigen Bestehen des Potsdamer Ablegers des „Gremium MC“ in Waldstadt I am Sonnabend verlief nach Ansicht der Polizei ruhig. „Wir haben Straftaten verhindert, der Einsatz ist sehr gut verlaufen“, sagte Sprecher Mario Heinemann gestern.

Durstige Riesenvögel. Bislang ist kaum Kerosin auf Pflanzenbasis verfügbar. Technische, ökologische und ökonomische Schwierigkeiten müssen bewältigt werden.

Pflanzen als Treibstoff für Jumbo-Jets? Bis nachwachsende Rohstoffe Flugzeuge fliegen lassen, müssen noch viele Probleme gelöst werden. Kritiker warnen: Der Anbau von Lebensmitteln könnte durch den hohen Treibstoff-Bedarf von Fluglinien gefährdet werden.

Im Norden Afghanistans sind erneut deutsche Soldaten unter Beschuss geraten. In der Nähe des deutschen Feldlagers Kundus griffen Aufständische am Samstag mit Handfeuerwaffen und Panzerfäusten an, wie das Einsatzführungskommando in Potsdam mitteilte.

Bundeskanzlerin Merkel verspricht beim DGB, nicht bei der Bildung zu sparen. Auch ihre Forderung nach einem Verbot von Leerverkäufen kommt bei den Gewerkschaftern gut an. Bei aller Harmonie gibt es aber auch Dissens.

Von Alfons Frese

Obwohl sie nur mit einer Verlegenheitsbesetzung antreten konnten, wahrten die Handballerinnen des HSC Potsdam am vergangenen Samstag ihre Chance auf den erneuten Gewinn des Landespokals. Beim Frankfurter HC II unterlagen sie im Final-Hinspiel dieses Wettbewerbs vor 150 Zuschauern knapp mit 22:23 (12:11), nachdem sie einige Minuten vor Spielende bereits mit 20:17 geführt hatten.

In jenen unschuldigen Tagen, als die Kinder noch nicht modebewusst waren, konnte der Kindsvater einfach in einer Nacht- und Nebelaktion ein geerbtes rosafarbenes Fahrrad blau umspritzen, und schon war Lucas glücklich. Inzwischen findet das Kind, sein jungsblaues Fahrrad sei von der Statur her „irgendwie mädchenhaft“.

Von Dorothee Nolte

Es ist die erste Berliner Inszenierung des Skandal-Regisseurs Volker Lösch, der durch seine Arbeit mit Laien und Chören bekannt ist. Berlinerischer als Döblins Roman Berlin Alexanderplatz kann die Stoffwahl nicht sein, Lösch ergänzt aber seine Textfassung noch um Originalbeiträge von heutigen Knastinsassen der Vollzugsanstalt Tegel, die in Chorform auf der Bühne Gehör finden.

Eigentlich muss die Steuererklärung bis zum 31. Mai beim Finanzamt liegen. Doch viele schaffen das nicht

Von Heike Jahberg

Durch Berlin schippern – und dabei jede Menge über die Stadt und ihre Stars erfahren, über ihre Literaten, ihre Musik, ihre spannende Geschichte und Gegenwart. Das alles und dazu noch viel Musik an Bord bieten die Historischen Stadtrundfahrten der Berliner Geschichtswerkstatt.

Giro der Leiden: Mit einer dicken Schlammkruste bedeckt kämpften sich versprengte Gruppen hinauf ins toskanische Montalcino. Alexander Winokurow erobert die Führung in einem Rennen, in dem die Fahrer zu Versuchskaninchen werden.

Von Tom Mustroph

Roland Kochs Worte sind oft nur scheinbar klar. So ist es auch im Streit um die Frage, ob "die Bildung" ausgenommen werden soll bei den unausweichlichen Kürzungen oder ob auch hier gespart werden muss.

Von Lorenz Maroldt

Kleingarten mit muffiger Laube muss nicht sein. Nanni Grau und Frank Schönert vom Architektenbüro „Hütten und Paläste“ entwerfen Designerdatschen

Von Gunda Bartels

Montag. US-Pop-Sängerin Alison Sudol, Künstlername A Fine Frenzy, kommt in den Frannz Club.

Roland Koch gefällt sich in der Rolle des Ritters, der den Kampf nicht fürchtet. Er selbst nennt es ein Privileg, Menschen aufregen zu können, weil nur so demokratische Prozesse in Gang kämen.

Von Lorenz Maroldt

Die Werbeschilder in der Brandenburger Straße sollen dem Spaziergänger ja förmlich im Wege stehen. Diese sollen ja – beinahe – darüber stolpern, um dann idealerweise überrascht von einem interessanten Angebot ihrer Kaufkraft freien Lauf zu lassen.

Von Guido Berg

Cottbus - Der Hund, der vor drei Wochen in Cottbus ein acht Wochen altes Baby totgebissen hat, befindet sich nach der Freigabe der Besitzer noch in einem Tierheim. Für den in einem 25 Quadratmeter großen Quarantäne-Zwinger untergebrachten Husky-Schäferhund-Mischling gebe es etwa zehn Bewerber, teilte am Sonntag eine Tierpflegerin mit.

Vor fünf Jahren suchte der Liegenschaftsfonds einen Investor für einen Neubau am ICC. Wegen des geplatzten Projekts am Hammarskjöldplatz drohten jedoch Schadensersatzforderungen. Was Cay Dobberke damals darüber schrieb.

Von Cay Dobberke

Sag’ beim Abschied leise Servus Weit gefehlt. Statt sich solcherart walzersentimental von seinem Publikum und den Musikern zu verabschieden, wählte Michael Sanderling, seit 2006 als Chefdirigent und künstlerischer Leiter zuständig für das klassisch-romantische Repertoire der Kammerakademie Potsdam, den forschen und lautstarken finalen Abgang.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })