Berlin - Ein Wasserrohrbruch im Berliner U-Bahnhof Nollendorfplatz hat am Donnerstagmittag den Verkehr gleich mehrerer Linien eingeschränkt. Betroffen waren die U 1, U 2, U 3 und U 4.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2013 – Seite 5

Bei Opel kommen die Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat nicht voran – stattdessen gibt es Streit um Bochum und General Motors kooperiert mit Peugeot/Citroen
So geht Stromsparen über das Netzwerk: eine intelligente Steckdose macht’s möglich.

Zum 80. Jahrestag der Machtübergabe an die Nationalsozialisten zeigt das Programm „Zerstörte Vielfalt“, wie die deutsche Gesellschaft durch Staatsterror und Personalaustausch „gleichgeschaltet“ wurde.
Die Dividende wird trotzdem gestrichen.

Die EU plant, zwei Forschungsvorhaben mit je einer Milliarde Euro zu fördern. Ihr Nutzen ist jedoch umstritten.
Aufgezeichnet von Andreas Bock. Ich bin im Osten groß geworden, und wenn mich früher ein Lehrer fragte, war natürlich der BFC Dynamo mein Lieblingsverein, klar.
Zwei Musiker aus Osnabrück versorgen kleine Fußballklubs in ganz Deutschland mit maßgeschneiderten Vereinshymnen.
Sparkassen fordern Ende des billigen Geldes.
Wettbewerb: Tagesspiegel sucht Kurzfilme.
Während sich die großen Berliner Bühnen mit der Finanzkrise, Kriegsheimkehrern oder Flüchtlingsbiografien zurzeit an höchst konkreten gesellschaftlichen Problemen abarbeiten, ist in der freien Szene ein deutlicher Hang zum großen Ganzen zu erkennen. Wo kommt die Spezies überhaupt her?

Ein neues Zeichen hilft Verbraucher zu erkennen, welche Produkte aus ihrer Region kommen.
Noch sind es nur vereinzelte Märkte, in denen es Produkte mit dem neuen Tierschutz-Label gibt. Das blau-weiße Siegel ist zum Beispiel bei Kaiser’s, Edeka, Netto, Karstadt und Real zu finden, Lidl will es bald einführen.
„Ich fand Stricken schon in der Schulzeit toll“, sagt Nina Schweisgut, „aber ich habe immer angefangen und nie etwas fertig bekommen.“ Das habe sich erst geändert, als sie vor ein paar Jahren auf ganz einfache Strickmuster umstieg.

Der Senat will den Verkehrslärm in der Stadt reduzieren. Bürger sollen sich auf einer Internetplattform daran beteiligen können. An der A100 lassen aber Lärmschutzwände auf sich warten