zum Hauptinhalt

Potsdam - Nach dem Eklat von Martina Gregor-Ness im Landtag meldet sich Transpareny International zu Wort. Wie berichtet hatte die SPD-Vize-Chefin und umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion in der Debatte zur sogenannten Verockerung der Spree vor Panikmache gewarnt – und an die Medien appeliert, „nicht so viele dramatische Bilder zu produzieren“.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Auch für Absatzschuhe gilt: Aller Anfang ist schwer.

Nicht jede Frau macht auf High Heels eine gute Figur. Ksenia Kotina schon. Die ehemalige Tänzerin trainiert ungeübte Läuferinnen und will ihnen dabei auch etwas Selbstbewusstsein vermitteln. Danach sollen die Stöckelschuhe nie wieder unbeachtet im Schrank liegen.

Von Nana Heymann
Keine Lust auf Essen. Für zwei Euro pro Mahlzeit ist nicht viel zu machen.

Steigende Lebensmittelpreise erschweren ein kostendeckendes Wirtschaften. Manche Eltern beklagen bereits Bauchschmerzen bei ihren Kindern. Und die Oberschulen haben noch ganz andere Sorgen.

Von Susanne Vieth-Entus
Dunkle Zeiten. Wie die Commerzbank sparen viele Banken vor allem beim Personal.

Die Commerzbank muss sparen: Bis zu 6000 Arbeitsplätze sollen wegfallen – vor allem in Deutschland. Beim Betriebsrat und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi spricht man nun von einem „Horror-Katalog“.

Von Rolf Obertreis
Fast so spannend wie der "Tatort": Wahlen!

Die Niedersachsenwahl war ein reines Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Parteien. Es war so spannend, dass die Bundestagswahlen zum Krimi werden und zu Public Viewing einladen könnten, meint unser Kolumnist Matthias Kalle.

Von Matthias Kalle
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Der Volksliedsänger Heino hat ein Album mit Songs deutscher Rockgrößen aufgenommen. Gefragt, ob er das darf, hat er nicht. Unser Kolumnist Helmut Schümann erinnert an Heino, der im umgekehrten Fall sehr prozessfreudig war.

Von Helmut Schümann
Magier des Orchesters. Der Komponist Witold Lutoslawski (25.1.1913 –7.2.1994). Foto: akg-images/Marion Kalter

Avantgardist mit Seele: Zum 100. Geburtstag seines großen Komponisten Witold Lutoslawski ruft Polen gleich ein ganzes Lutoslawski-Jahr aus. Auch in Berlin wird es mit zahlreichen Konzerten begangen

Von Gregor Dotzauer
Ein Dach über dem Kopf und einen Platz zum Lernen. Klosterschüler im Armenviertel Kyimyindine von Rangun.

2008 hat der Zyklon Nargis Birma verwüstet. Noch immer brauchen die Menschen Hilfe, auch bei der medizinischen Versorgung. Im Kloster Chaungwa und der angeschlossenen Klinik erhalten die Menschen diese Unterstützung. Erbaut wurde die kleine Gesundheitsstation durch den Berliner Asienspezialisten Geoplan.

Der Buchdeckel von Herbert Friedrichs "Krawitter-Krawatter".

Schneit es wirklich in Süditalien?, fragten sich DDR-Bürger, als sie Gerhard Lahrs Buchillustrationen sahen. Er hat die Kinderbücher der DDR ausgemalt und ihr eine unechte Weite verliehen. Als es ein Buch mit Panzerkommandanten sein sollte, sagte er Nein.

Von Tatjana Wulfert
Die Hände voller Leidenschaft: Handball-Nationaltorhüter Silvio Heinevetter gegen Spanien.

Wie auch immer Deutschlands Einzug ins WM-Viertelfinale gewertet wird - sicher ist, dass die Handball-Nationalmannschaft zurück im erweiterten Favoritenkreis für kommende Turniere ist. Und das ist noch nicht einmal die beste Nachricht.

Von Christoph Dach
Beängstigend: Die gescannte Oberfläche eines realen Gesichts wird in das Gerät eingegeben, das eine flexible Maske auswirft.

Die bierkistengroßen Drucker kosten nur 1700 Euro und können Tassen, Löffel, Lampen oder Schusswaffen herstellen. Damit könnte eines Tages die Massenproduktion überflüssig werden. Ein Architekt will sogar ein Gebäude damit bauen.

Von Lars Halter
Darf endlich mal abends ran: Tennisprofi Andy Murray.

Tennisprofi Andy Murray fühlt sich vor dem Halbfinale benachteiligt: "Ich hätte gerne auch mal abends gespielt." So wie sein Gegner Roger Federer, der zuletzt viermal abends antreten durfte.

Von Petra Philippsen
Die elf Kandidaten der siebten Staffel der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus". oben v.li.: Iris Klein, Helmut Berger, Fiona Erdmann, Joey Heindle, Georgina, Patrick Nuo: unten v.li.: Arno Funke, Claudelle Deckert, Olivia Jones, Silva Gonzales, Allegra Curtis

Für RTL-Verhältnisse mutierte das Dschungel-Camp gestern beinahe zur Polit-Talkshow. Doch ganz gleich ob Kim Jong Un oder Brüderle, der politische Nebel blieb kleines Beiwerk zu Getier und ganz viel Glibber.

Von Christian Tretbar

Zwei junge Männer überfielen eine junge Frau und entrissen ihr ihre Handtasche. Sie flüchteten, doch aufgrund der guten Beschreibung durch das Opfer, kam die Polizei dem Räuberduo auf die Spur

Ein Pizzabote wollte eine Bestellung ausliefern, als ihn drei Unbekannte ansprachen und ihm Reizgas ins Gesicht sprühten. Als der Überfallene flüchten wollte, schlugen die Täter auf ihn ein.

Für RTL-Verhältnisse mutierte das Dschungel-Camp gestern beinahe zur Polit-Talkshow. Doch ganz gleich ob Kim Jong Un oder Brüderle, der politische Nebel blieb kleines Beiwerk zu Getier und ganz viel Glibber.

Von Christian Tretbar

Sanssouci - Der politische Widerstand gegen die zur Finanzierung der Parkpflege geplante Tourismusabgabe wächst. Mit gleich zwei Anträgen für die Stadtverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch will die Fraktion Bürgerbündnis die Einführung in Potsdam verhindern.

Die SPD-Abgeordnete Martina Gregor-Ness sitzt im Aufsichtsrat der Vattenfall-Bergbausparte. Im Landtag forderte sie bei der Debatte um die braune Spree und den bedrohten Spreewald von den Medien weniger dramatische Bilder.

Von Thorsten Metzner

Die Freude in der Region über den juristischen Erfolg ist groß. „Wir haben uns immer für die Flugroute um Potsdam herum eingesetzt“, sagte Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })