Potsdam - Nach dem Eklat von Martina Gregor-Ness im Landtag meldet sich Transpareny International zu Wort. Wie berichtet hatte die SPD-Vize-Chefin und umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion in der Debatte zur sogenannten Verockerung der Spree vor Panikmache gewarnt – und an die Medien appeliert, „nicht so viele dramatische Bilder zu produzieren“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2013 – Seite 2
Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn fühlt sich von Grünen schlecht behandelt und lehnt derzeit eine Koalition mit ihnen ab. Die Grünen würde keine Gelegenheit verpassen, Hahn seine Unfähigkeit vorzuwerfen.

Nicht jede Frau macht auf High Heels eine gute Figur. Ksenia Kotina schon. Die ehemalige Tänzerin trainiert ungeübte Läuferinnen und will ihnen dabei auch etwas Selbstbewusstsein vermitteln. Danach sollen die Stöckelschuhe nie wieder unbeachtet im Schrank liegen.

Steigende Lebensmittelpreise erschweren ein kostendeckendes Wirtschaften. Manche Eltern beklagen bereits Bauchschmerzen bei ihren Kindern. Und die Oberschulen haben noch ganz andere Sorgen.

Im Oktober 2010 mussten in Leipzig Neonazis und die Nachwuchsorganisation der NPD, die Jungen Nationaldemokraten, auf eine Demonstration verzichten und sich mit einer Kundgebung zufrieden geben. Allerdings war diese Einschränkung verfassungswidrig.

Die Commerzbank muss sparen: Bis zu 6000 Arbeitsplätze sollen wegfallen – vor allem in Deutschland. Beim Betriebsrat und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi spricht man nun von einem „Horror-Katalog“.

Tag zwei der Streiks an den beiden großen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen: Wieder kommt es an den Airports Düsseldorf und Köln/Bonn zu langen Schlangen und zahlreichen Flugausfällen. Ein Durchbruch in dem Tarifstreit ist nicht in Sicht.

Tennis-Olympiasieger Andy Murray steht nach seinem Halbfinalsieg über den Schweizer Roger Federer im Finale der Australian Open in Melbourne.

In dem Star-Wars-Bausatz von Lego gibt es ein Gebäude, dass der Hagia-Sophia in Istanbul ähneln soll. Und einen Bösewicht, der Wasserpfeife raucht. Nun erwägt die türkische Kulturgemeinde eine Klage gegen den Spielzeughersteller - wegen Volksverhetzung.
Der beim Fußball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim ausgemusterte Marvin Compper wechselt zum AC Florenz.
Charlie Morgan wird zum Twitter-Phänomen. Zahlreiche Prominente kommentierten den Ballklau und Hazards Tritt gegen Swanseas Balljungen im Pokalspiel. Manche wollen für ihn beten, andere fordern noch härtere Tritte.

Nach Lance Armstrongs umfassender Doping-Beichte sind nun auch Fans verstimmt. Zwei klagten nun und wollen ihr Geld für den Kauf seiner Bücher zurück: Sie fühlen sich um die "fesselnde" Erzählung betrogen.

Die Niedersachsenwahl war ein reines Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Parteien. Es war so spannend, dass die Bundestagswahlen zum Krimi werden und zu Public Viewing einladen könnten, meint unser Kolumnist Matthias Kalle.

In Hellersdorf zündeten zwei Jugendliche mehrere Autos an. Die Polizei spürte die Täter über deren Spuren im Neuschnee auf - und fand wahre "Experten" im Umgang mit Flammen.

Der Volksliedsänger Heino hat ein Album mit Songs deutscher Rockgrößen aufgenommen. Gefragt, ob er das darf, hat er nicht. Unser Kolumnist Helmut Schümann erinnert an Heino, der im umgekehrten Fall sehr prozessfreudig war.

Weil er mit einem Regenschirm auf einen Demonstranten einschlug, wurde nun ein Strafverfahren gegen den Berliner NPD-Vorsitzenden Sebastian Schmidtke eingeleitet. Die Ermittlungsbehörden haben ihn schon länger im Visier.
In Berlin sind zwei Islamisten wegen ihrer Mitgliedschaft im Terrornetzwerk Al-Kaida zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Die beiden Männer sollen sich nach einer Kampfausbildung am "Heiligen Krieg" beteiligt haben.

Avantgardist mit Seele: Zum 100. Geburtstag seines großen Komponisten Witold Lutoslawski ruft Polen gleich ein ganzes Lutoslawski-Jahr aus. Auch in Berlin wird es mit zahlreichen Konzerten begangen

Der norwegische Premier Jens Stoltenberg hat den Willy-Brandt-Preis gewonnen. Im Interview erklärt der Juryvorsitzende Egon Bahr was Stoltenberg mit dem Altkanzler verbindet.

2008 hat der Zyklon Nargis Birma verwüstet. Noch immer brauchen die Menschen Hilfe, auch bei der medizinischen Versorgung. Im Kloster Chaungwa und der angeschlossenen Klinik erhalten die Menschen diese Unterstützung. Erbaut wurde die kleine Gesundheitsstation durch den Berliner Asienspezialisten Geoplan.

Schneit es wirklich in Süditalien?, fragten sich DDR-Bürger, als sie Gerhard Lahrs Buchillustrationen sahen. Er hat die Kinderbücher der DDR ausgemalt und ihr eine unechte Weite verliehen. Als es ein Buch mit Panzerkommandanten sein sollte, sagte er Nein.

Wie auch immer Deutschlands Einzug ins WM-Viertelfinale gewertet wird - sicher ist, dass die Handball-Nationalmannschaft zurück im erweiterten Favoritenkreis für kommende Turniere ist. Und das ist noch nicht einmal die beste Nachricht.

Die bierkistengroßen Drucker kosten nur 1700 Euro und können Tassen, Löffel, Lampen oder Schusswaffen herstellen. Damit könnte eines Tages die Massenproduktion überflüssig werden. Ein Architekt will sogar ein Gebäude damit bauen.

Die Bundesregierung hat sich für die Anschaffung von Kampfdrohnen ausgesprochen. Bewaffnete Aufklärung sei nach den Einsatzerfahrungen der Bundeswehr "unbedingt erforderlich".

Gerade wird eine erregte Debatte geführt, weil in Kinderbüchern von Astrid Lindgren und Otfried Preußler rassistische Begriffe ausgetauscht werden sollen. Nun könnte es auch in einem Klassiker von Christine Nöstlinger antisemitische Untertöne geben.

In Russland möchte man das öffentliche Reden über Homosexualität verbieten. Nun ist es zwischen Schwulen und Lesben sowie radikalen Orthodoxen zu Rangeleien gekommen.

Im Streit zwischen Minderheitsgesellschafter Hans Barlach und Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwciz deutet sich Kompromissbereitschaft an: Die Gesellschafter wollen aufeinander zugehen.

Samsung steigert seinen Gewinn im Elektronik-Sektor um 90 Prozent - und verkauft deutlich mehr Smartphones als Apple. Doch der Konzern zweifelt daran, dass der Boom anhält.

Tennisprofi Andy Murray fühlt sich vor dem Halbfinale benachteiligt: "Ich hätte gerne auch mal abends gespielt." So wie sein Gegner Roger Federer, der zuletzt viermal abends antreten durfte.
Die beiden Italienerinnen Sara Errani und Roberta Vinci haben bei den Australian Open den Titel im Damen-Doppel gewonnen.

Für RTL-Verhältnisse mutierte das Dschungel-Camp gestern beinahe zur Polit-Talkshow. Doch ganz gleich ob Kim Jong Un oder Brüderle, der politische Nebel blieb kleines Beiwerk zu Getier und ganz viel Glibber.
Weil ein Rettungswagen herannahte, musste ein Autofahrer halte. Der Fahrer hinter diesem Wagen konnte daraufhin nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf seinen stehenden Vordermann.
Ein maskierter Mann überfiel ein Hotel in Westend. Er betrat gegen Abend die Rezeption, bedrohte die Angestellten mit einer Schusswaffe und forderte Geld.
Zwei junge Männer überfielen eine junge Frau und entrissen ihr ihre Handtasche. Sie flüchteten, doch aufgrund der guten Beschreibung durch das Opfer, kam die Polizei dem Räuberduo auf die Spur
In einer Weddinger Wohnung ist am Donnerstag 65-jähriger Mann getötet worden. Zwei 32 und 34 Jahre alte Männer wurden als mutmaßliche Täter festgenommen.
Ein Pizzabote wollte eine Bestellung ausliefern, als ihn drei Unbekannte ansprachen und ihm Reizgas ins Gesicht sprühten. Als der Überfallene flüchten wollte, schlugen die Täter auf ihn ein.
Für RTL-Verhältnisse mutierte das Dschungel-Camp gestern beinahe zur Polit-Talkshow. Doch ganz gleich ob Kim Jong Un oder Brüderle, der politische Nebel blieb kleines Beiwerk zu Getier und ganz viel Glibber.
Dirk Nowitzki ist nach elf Jahren erstmals nicht für das All-Star-Spiel der nordamerikanischen NBA nominiert worden.

Entscheidung im Hauptausschuss: Ehrenbürgerwürde für Ex-Reichspräsident wird nicht zurückgenommen
Sanssouci - Der politische Widerstand gegen die zur Finanzierung der Parkpflege geplante Tourismusabgabe wächst. Mit gleich zwei Anträgen für die Stadtverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch will die Fraktion Bürgerbündnis die Einführung in Potsdam verhindern.
Berlin - Wasser marsch im U-Bahnhof: Ein Rohrbruch hat am gestrigen Donnerstag den U-Bahnhof Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg lahmgelegt. Dort halten vier U-Bahnlinien.
Die SPD-Abgeordnete Martina Gregor-Ness sitzt im Aufsichtsrat der Vattenfall-Bergbausparte. Im Landtag forderte sie bei der Debatte um die braune Spree und den bedrohten Spreewald von den Medien weniger dramatische Bilder.
Die Freude in der Region über den juristischen Erfolg ist groß. „Wir haben uns immer für die Flugroute um Potsdam herum eingesetzt“, sagte Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD).
Zu: „Kohlestrom ist deutscher Exportschlager“, 11.1.

Gegenseitige Nutzung der Mensen ausgesetzt
Zur PNN-Leseraktion „Wie steht es um Potsdams Straßen und Radwege?“, 12.
Es ist wieder so weit. Die Schülerinnen und Schüler der 8.

Wann werden endlich neue Wagen bestellt? Es dauert noch länger – wegen juristischen Ärgers